- Registriert
- Aug. 2013
- Beiträge
- 3.518
Ich wüsste nicht, wo YouTube mich je dran gehindert hat, mit einem AdBlocker die Website aufzurufen und Videos zu schauen. Auch musste ich nie irgendwelchen AGBs zustimmen/mich anmelden und dem zustimmen, bevor ich Videos schauen konnte…Autokiller677 schrieb:Genau das hat YouTube doch gemacht. Werbung oder Bezahlen.
Wiegesagt, ich bin ja so konsequent und sage ja, dass YouTube sich komplett oder bspw. für bestimmte Auflösungen hinter einer Paywall oder zumindest Account-Wall verstecken soll.
Außerdem geht YouTube da mit einer gehörigen Doppelmoral ran. Schließlich werden ja schon Features getestet, um durch die Creator eingebettete Sponsoringclips zu blockieren - also eine verhältnismäßig nicht-nervige Werbeform, durch die die Creator auch eine wirkliche Einnahmequelle haben. Gleichzeitig behält YouTube einen immer größeren Anteil der Werbeeinnahmen für sich…
YouTubes Bezahlmodell empfinde ich nach dem von Netflix als eines der kundenfeindlichsten überhaupt.Autokiller677 schrieb:Der Großteil hier will halt Schmarotzen. Werbung ist nicht genehm, man entscheided dann aber auch, dass der Preis einem zu hoch ist usw.
Für 13€, einem recht hohen Preis aufs Jahr gerechnet, bekommt man nebenher noch einen Musikstreamingdienst aufgedrückt, der bei vielen Nutzern redundant ist. Obendrein werden an Premium noch Funktionen wie Downloads und Hintergrundwiedergaben gebunden.
Klar gibts ein Lite-Angebot - leider nur nicht für jeden, nur mit weniger Werbung, und mit den damit einhergehenden künstlichen Nachteilen, obwohl der Großteil des Aufpreises nur durch das überflüssige Music-Angebot zustande kommt.
Wissenschaftliche… Und es wäre nicht die erste technische Neuerung, die erst über/durch das Militär so gut wurde, dass sie zivile Anwendungszwecke fand.Mextli schrieb:Stimmt, es hatte ursprünglich eine militärische Ausrichtung.
Die Werbung die es damals gab, war vom Nervfaktor zudem beiweitem nicht so schlimm wie die heutige Werbung, wo alles blinkt, wo man angeschreit wird, die oft den Großteil des Bildschirms und teils auch den Content verdeckt, teils betrügerische und schädliche Inhalte hat und die vorallem viel Bandbreite und Leistung kostet.
Leider haben manche Firmen den Hals so schwer vollbekommen, dass man trotz Millionen- und Milliardengewinnen die User mit immer mehr und immer penetranterer Werbung genervt hat. Und beschwert sich nun über den zunehmenden Gegenwind…
Logisch ist für mich als User die Nutzung des Internets im Wesentlichen mit der Zahlung der Anschlusskosten an den Anbieter abgegolten.Mextli schrieb:Hier machen immer alle so, als ob das 'Netz' komplett umsonst wäre bzw. mit der DSL Flat abgegolten ist. Der fette Invest in Leitungen, Server etc. wird gerne unterschlagen.
Die Investitionskosten in die Internet-Infrastruktur werden genau damit abgegolten… Leistungssteigerungen gingen mit dem technischen Fortschritt einher. Und was die Kosten anderer Internetnutzer angeht (und nichts anderes ist auch YouTube), ist deren Problem.
Genauso, wie dass kommerzielle Anbieter ein im Internet tragfähiges Geschäftsmodell finden.
Mal abgesehen davon, dass es um YouTube geht: Bei StartUps und wachsenden Unternehmen kein großartiges Wunder, sondern gängige Praxis.Mextli schrieb:Twitch wird aktuell doch immer noch von der Mutter gesponsort weil die Einnahmen nicht mal die Betriebskosten decken.
Und wenn man sich anschaut, was für unrealistische Traumwelten und Gehälter sich die Mitarbeiter trotz fehlender Profitabilität bei so großen Tech-Unternehmen/-startups erschaffen/genehmigen…
Zuletzt bearbeitet: