Umstellung auf Glasfaseranschluss

Für den PC, TV und alles was daran Internet braucht sind lan Anschlüsse in der Wand. Für eine Verbesserung des WLANs im Obergeschoss liegt lan Kabel für einen Repeater oder ähnliches bereit. Wollte es aber jetzt erstmal mit dem Router was ich jetzt habe probieren und falls es nicht funktioniert kann ich immer noch nachrüsten.

Meine Geschwindigkeit beträgt 100 mbit
 
Guten morgen, ich würde das Thema gern aus der Versenkung holen da ich noch eine Frage habe.

Meine Nachbarin hat das selbe Haus, den selben Internetanbieter und den selben Anschluss, hat aber einen Kasten mehr von der Telekom bekommen. Der untere wurde vom Stromanbieter installiert der linke und der Rechte von der Telekom. Den unteren und den linken habe ich auch, aber für was ist der Rechte? Den hab ich nämlich nicht.
 

Anhänge

  • IMG_20201205_194131.jpg
    IMG_20201205_194131.jpg
    507,9 KB · Aufrufe: 443
Rechts ist ein Glasfaser-Teilnehmerabschluss (Gf-TA)
Die Glasfaser-Teilnehmeranschlussdose (Gf-TA) wird in der Wohnung installiert. In der Gf-TA werden die GfInnenkabel eingeführt und mit einer Spleißverbindung auf Gf-Steckern (LC-APC) abgeschlossen. Der Gf-Stecker wird in der TA in eine Gf-Kupplung eingesteckt, die auf der gegenüberliegenden Seite mit einer Staubschutzkappe versehen ist. Eine Zugabfangung befestigt das Kabel ausreichend. Die Gf-TA hat Aufnahmestellen, um die gefertigten Spleiße geschützt abzulegen. In der Gf-TA sind Glasfaser-Kupplungen eingebaut, an welche dann der ONT mittels Glasfaserverbindungskabel (Kabel mit einem LC-APC Stecker an jeder Seite) angeschlossen wird.

Links dürfte das Modem sein
 
Danke, kannst du mir das vielleicht nochmal so erklären das ich es auch verstehe? Braucht man das zwingend für irgendwas und wieso haben es die Nachbarn obwohl sie es nicht bestellt haben und gar nicht wissen für was es ist?
 
Wo ist denn dein Speedport angeschlossen? Einfach erklärt ist das rechte Teil der Wandler von Glas auf Kupfer.
 
Meine fritzbox ist am Modem der Telekom aangeschlossen. Es dreht sich nur um den zweiten Kasten. Mich interessiert nur wieso die Nachbarn ihn haben und wir nicht. Kupfer liegt bei uns nicht
 
Das Teil rechts gibt es mit oder ohne Internem Glasfaser Modem, in dem obigen Fall wird da sicherlich keins drin sein, sondern das Lichtleitkabel nur durchgeschleift, deswegen fehlt die bei dir, dein Router warscheinlich gleich ein Glasfaseranschluss mit drin hat.

es gibt den Anschluss halt rechts auch mit Glasfasermodem, da wird dann halt aus dem Glasfaseranschluss der LAN Anschluss für den Router gemacht.
Deutsche_Telekom_Glasfaser-Modem.jpg


Unbenannt2.JPG
 
Die Form von Gf-AP wie bei deiner Nachbarin wird wie gesagt so eigentlich mittlerweile nicht mehr verbaut, denn dort ist Platz für ein integriertes Modem das bei euch aber eben schon extern gesetzt wurde.
Der Gf-AP hat also keine wirkliche Funktion und ist nur eine zusätzliche Steckverbindung. Dementsprechend fehlt dir funktional auch nichts.

Da das hier eine Kooperation von Telekom und ÜZ Mainfranken ist gelten ggf. einfach andere Regeln/Anforderungen als bei durchgehenden Telekom-Gf-Anschlüssen.
Warum die Anschlüsse unterschiedlich gebaut wurden wissen wahrscheinlich nur die die sie montiert haben.
 
Zurück
Oben