News Universaler Videoplayer: VLC mit mehr als 3 Milliarden Downloads

Tanzmusikus schrieb:
Ist das immer noch so?
Geh mal in die Optionen: Playback -> Output und da erstmal den EVR (CP) als Renderer einstellen und unten als Resizer Bicubic wählen. Das A dahinter heißt wie scharf das Bild gerendert werden soll. Alternativ kannst du auch mal nach MadVR suchen, das gibt dann ein nochmal besseres Bild.
 
Nutze VLC schon seit Jahren, keine Ahnung wie lange schon. Gehört zu den Standard-Anwendungen, die ich nach dem Aufsetzen eines Systems installiere.
Nebenbei hab ich auch noch Kodi, welches ich auf meinen HTPC eher zum Abspielen benutze.

Kein Bedarf für ein Umstieg bisher, ich bleib erstmal bei VLC, das kenne ich und es funktioniert.
So oft benötige ich die auch nicht, die meisten Videos spielt immer noch mein Bluray-Player ab: Bluray- und DVD-Sammlung sowie Netflix.
 
Ich mag den VLC, aber seit längerer Zeit (kA so ab 3.0?) hab ich öfters Probleme mit 4K Material. Entweder läuft es nicht flüssig oder nur Ton ist da und kein Bild oder es stottert. PC Leistung sollte locker reichen mit einem i7-6700K. Sollte wohl mal Windows 10 wieder neu aufsetzen
 
Mein Download wurde da wohl auch (mehrfach) gezählt, genutzt wird aber mittlerweile MPC.
Vlc fing irgendwann an in allen Videos Audio-Stocker einzubauen -> war damit unbenutzbar.
 
Entgegen anderer vieler User hier nutze ich den VLC, und nicht den MPC
Beim MPC hatte ich öfter Artefaktebildung, wenn mein betagter Laptop ein bißchen beschäftigt war.
So wie beim installieren von Updates.

Beim VLC hatte ich das bisher noch nicht, also werd ich auch in Zukunft weiterhin beim VLC bleiben und herzlichen Glückwunsch an das VLC Team
 
Sylar schrieb:
Ich mag den VLC, aber seit längerer Zeit (kA so ab 3.0?) hab ich öfters Probleme mit 4K Material. Entweder läuft es nicht flüssig oder nur Ton ist da und kein Bild oder es stottert.
Könnte auch an fehlender H.265-Unterstützung Deiner Grafikkarte liegen.
Oder welchen Codec benutzen Deine 4K-Filme?

Außerdem mal schauen, wie die Soundausgabe konfiguriert ist. Wenn die HD-Audiodaten (z.B. von 44.1 kHz zu 48 kHz) erst umkodiert werden müssen, dann kann auch der Ton stottern.

Ich hatte das auch schon, aber nur bei einigen wenigen Test-Video-Trailern mit HD-Ton (DTS Master bzw. Dolby HD).
 
Zuletzt bearbeitet:
3 Mrd. Nicht schlecht. Aber bestimmt nur ein Zehntel von den Gina W. pr0ns. :D
 
Ich finde MPC HC sieht ein wenig zu altbacken aus mit seinem Win98 Design im Stil des MP 6.4. VLC spielt auch praktisch alles ab und solange das der Fall ist, hat VLC auch seine Berechtigung.
 
Tanzmusikus schrieb:
Schau dir mal den PotPlayer an [...]


https://potplayer.daum.net/publicRelation schrieb:
Article 5 (Collection and Use of Data and Other Information)
  1. (1) Daum may collect and use data from the computer of Users [...]
Article 6 (Agreement to the Use of Data Transfer Technology)
For the proper transfer of data streaming, Daum may use a technology that relay transfers data between Users in its services. You hereby agree that you may relay transfer steaming data to another User and agree to the receipt of relay transfer of streaming data to another user, through a network device installed on the User’s computer.

phone-home software, die dich zum teil eines p2p netzwerks macht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DLX23
Also bei mir und meinem Umfeld war es so das VLC Ende der 90er und Anfang der 2000er quasi unbekannt war und nicht genutzt wurde.
Viele Jahre später empfand ich VLC gerade weil es so minimalistisch war im Vergleich zu Winamp und anderen immer als totale 0815 Lösung. Letztlich sind aber viele aufgeblasene verschwunden und VLC hat sich in der Masse total durchgesetzt, schon seit vielen Jahren sehe ich das Prog auf sehr sehr vielen Rechnern und Sammlungen von Standardanwendungen.
Ich denke in erster Linie wegen der minimalistischen Oberfläche und die Vorteile wie das so gut wie alles läuft. Natürlich hat auch die Konkurrenz viele Federn gelassen, was VLC extrem zu Gute gekommen ist. Jedenfalls habe selbst ich es irgendwann genutzt.
Ein Prog wie VLC ist halt gerade bei vielen Anbietern von Open-Source natürlich immer eine gute Sache, von daher wundert mich der aktuelle Status und die Downloads nicht. Gibt wie gesagt auch nicht mehr so viel Konkurrenz, zumindest keine die VLC wirklich nachmacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
@0x8100
Naja, da steckt auch ein Haufen Arbeit drin. Du kannst damit irgendwelche Webseiten direkt abspielen & weiteren Schnicks & Schnacks. Ich distanziere mich allerdings auch von jeglicher Verantwortung für diese Software.

PotPlayer ist eben keine "freie Software" bzw. "Open Source" wie der VLC.
Deshalb präferiere ich auch den VLC-Player !!! :daumen:
 
Benutzer selbst auch seit Ewigkeiten MPC. Praktisch seit dem es den gibt. Finde die Bedienung einfach viel besser. Braucht aber halt Codecs, VLC nicht.

VLC nutze ich aber auf Android, um auf meinen Windows DLNA Server zuzugreifen und so Mediendatein vom PC abzuspielen.
 
mit VLC hab ich Probleme bei Wiedergabe von 4k filmen.
 
Naxtrumrar schrieb:
Habe ich nie verstanden, den MPC HC empfand ich immer als deutlich schlanker und schneller und kann in etwa das gleiche.
Eben drum …
Nicht nur, daß der Video-LAN Client so lange ich denken kann immer mit Farbräumen zu kämpfen hatte, auch Synchronisationsprobleme waren eigentlich stets an der Tagesordnung, skipping fehlerhaft bis kaum benutzbar, erhebliche Latenz bei Audio-Wiedergabe et cetera pp.

Für mich war VLC spätestens seit Mitte der 2000er Jahre auf der selben Stufe der Irrelevanz wie etwa der Real [Media] Player oder den mittlerweile selbst offiziell leise still und heimlich beerdigten Quicktime Player. Was allerdings VLC für mich stets obsolet machte, war die fehlende hardware-beschleunigte Wiedergabe von Inhalten sowie das nahezu perfekte handling von Matroska & Konsorten. MPC-HC hat de facto Hardware-beschleunigung à la DirectX Video Acceleration (DXVA) standartisiert – über Formate hinweg.

Mit dem MPC-HC kann ich ein ~35 GByte *.mkv der Herr der Ringe-Trilogie dank DXVA-Unterstützung selbst auf einem Netbook mit unsäglicher Intel-HD-Grafik oder einer nVidia Geforce 9400M Shared-Memory-Video-Logik anschauen – und zwar ohne große Auslastung des Prozessors noch der GPU an und für sich (und dementsprechend bei mobilen den Akku schonen …). Ob VLC mittlerweile (nach Jahren) dazu aufgeschlossen hat, weiß ich allerdings (mangels Interesse) gerade gar nicht.

Was nützen einem seit über zehn Jahren zig in Hardware vorhandene Video-Decoder auf einer Grafikkarte in Form von Intel's Quick Sync, AMD's UVD (VCE) oder nVidia's PureVideo, wenn es der Player der Wahl nicht oder nicht richtig unterstützt? Richtig, nichts. Stattdessen hat man dann erhebliche Mehr-Last auf CPU wie GPU – und das Ganze ohne große Not.


In diesem Sinne

Smartcom
 
Also DXVA v2.0, DirectDraw (WinXP), D3D9 (Vista+Win7), D3D11 (Win8+10) sowie OpenGL/GLES-Videobeschleunigung werden vom VLC-Player unterstützt. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
VLC ist eine Standardvoraussetzung auf jedem PC - viel besser zu bedienen als QuickTime, und spielt alle Codecs, ohne einen Euro von mir zu verlangen.
Einziger Kritikpunkt ist die UI, die seit 1996 unverändert ist, außerdem hängen sich 4k-Filme (h265) immer auf
 
MediaPlayerClassic-HomeCinema
neuste Releases
https://github.com/clsid2/mpc-hc/releases
Kapiere gar nicht für was der BE überhaupt sein soll.

Und VLC bringt unter Linux keine Codex mit. Somit schießt er am Ziel vorbeil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze zwar aus Gewohnheit den VLC, aber es gibt immer mal wieder Dateien, die er nicht abspielen kann. Und der MPC-HC kann es dann problemlos.
 
Zurück
Oben