Lar337 schrieb:
Die Energie die durch Photovoltaik entnommen wird, ist zu vernachlässigen[..]
Leistung
neuer Photovoltaikanlagen (Quelle: BSW-Solar)
2000: 42 MW
2001: 78 MW
2002: 118 MW
2003: 139 MW
2004: 670 MW
2005: 915 MW
2006: 778 MW
2007: 1133 MW
2008: 2013 MW
2009: 3933 MW
2010: 7408 MW
2011: 7485 MW
Ges: 24712 Megawatt.
Natürlich ist das die Peakleistung. Ein Kernkraftwerk leistet 1000 bis 1500 MW, man kann von der Leistung von 16-24 Akws ausgehen, wenn die Sonne scheint.
Dieses Jahr könnten locker nochmals 8000 Megawatt dazukkommen.
Also ca 32.000 Megawatt. Ohne CO2 ohne Radioaktiven Abfall, ohne Konflikte um Öl...
Der Vorteil von vielen kleinen Anlagen ist ähnlich wie der des Internets.
Sollte es jetzt in eigenen Bundesländern stark bewölkt sein, scheint in den anderen noch d'Sonn. (Die neuen Module laufen auch bei Indirektem/diffusem Licht)
Jetzt braucht man die ganzen Schrottmeiler nicht mehr. Ergänzend wären Flexible Gaskraftwerke viel praktischer, die bei Bedarf an und abgestellt werden können.
Tekpoint schrieb:
Klar ist das Blöde das eine Energielücke ist ohne Zweife[..]
Das Atomkraft in großen und ganzen auch Umweltfreundlicher ist als Kohle ist ja auch klar. Aber so sauber wie man uns Kernkraft zusagt ist es auch wieder nicht. Und günstig gleich gorne.
Die Uranförderung ist eine riesen Sauerei, etwas in Australien wo der Wind radioaktiven Uranstaub weit über das Land verteilt. Leidtragende sind die Aborigines, aber die haben da eh keine Rechte. In Afrika gibt es auch Uranabbau, und dort ist der ebenso Schmutzig.
Die Arbeiter gehen nach ein paar Jahren ein.
Auch in der DDR gab es Uranabbau. Die DDR war einer der Top exporteure. Die Arbeiter sofern sie noch leben leiden jetzt immer noch unter den Folgen.
Und wo ist denn eine Energielücke. Der Deutsche Solar- und Windstrom musste nach Frankreich exportiert werden, damit die Franzosen mit ihren Elektroheizungen nicht frieren.
Im Sommer ist es dann wieder der Fall. Der Rhein ist zu warm und die Französischen AKWs können nur noch begrenzt oder kein Wasser mehr entnehmen.
In Japan sind gerade 52 von 54 AKWs abgeschaltet. In Kürze sollen die 2 Restlichen auch für eine Revision vom Netz gehen.
In Holland forscht man gerade an schwarzen Solarzellen. Bei der Forschung ist Philips mit im Boot. Durch eine Beschichtung wird statt 40% nur noch 1% des Lichtes reflektiert.
Die Anlagen sollen so 4* mehr leisten sein und bei gleicher Leistung weniger Platz benötigen und so gerade für Städte attraktiv sein
http://www.bits-chips.nl/nieuws/bek...dankzij-nanocoating-van-philips-en-amolf.html
http://www.parool.nl/parool/nl/1024...12/02/21/Doorbraak-voor-zonnecel-op-dak.dhtml