Tekpoint
Admiral
- Registriert
- Juni 2007
- Beiträge
- 9.364
Atomkatastrophen wahrscheinlicher als gedacht würde neu berechnet von Mainzer Max Planck Institut für Chemie.
Quelle
Habe mir auch heute die Doku Countown to Zero wieder angesehen. Und bei der Minute 20 rum geht es um Sicherheit. Was da nur als "paar" Beispielen gebracht wird, das waren einige nur bekannte Dinge in den USA. Wo von 6 Sicherheitsvorkehrungen einer Atombombe 5 versagt haben und eins eine Katastrophe verhindert haben.
Man sollte sich mal überlegen das wir um die Grundlast allein durch Atomkraft zudenken 1500 neue AKWs brauchen und jetzt bei Knapp 500 AKWs in der Welt das Risiko schon so extrem hoch ist. Sollte man sich das alles schön überdenken.
Dazu fehlt ja noch Endlagerung und das Uran auch nicht endlich ist.
Forscher aus Mainz haben aus diesem Grund näher in das Thema hinein geschaut und durch mehrere Rechnungen festgestellt, dass die Möglichkeit einer „regelmäßigen“ Kernschmelze etwa 20 Mal höher ist, als es von der US-amerikanischen Zulassungskommission für Kernreaktoren vor etwa 20 Jahren ausgerechnet worden war. Demnach könnte man bei der derzeitigen Reaktordichte auf der ganzen Welt alle zehn bis zwanzig Jahre mit einem größeren Unglück rechnen.
Quelle
Habe mir auch heute die Doku Countown to Zero wieder angesehen. Und bei der Minute 20 rum geht es um Sicherheit. Was da nur als "paar" Beispielen gebracht wird, das waren einige nur bekannte Dinge in den USA. Wo von 6 Sicherheitsvorkehrungen einer Atombombe 5 versagt haben und eins eine Katastrophe verhindert haben.
Man sollte sich mal überlegen das wir um die Grundlast allein durch Atomkraft zudenken 1500 neue AKWs brauchen und jetzt bei Knapp 500 AKWs in der Welt das Risiko schon so extrem hoch ist. Sollte man sich das alles schön überdenken.
Dazu fehlt ja noch Endlagerung und das Uran auch nicht endlich ist.
Zuletzt bearbeitet: