Unsichere Reaktoren in Deutschland

Seht es doch mal von der Seite. Wie "dumm" muss man sein, in einem Land wie Deutschland auf Solarenergie zu setzen? mit unserer geringen Anzahl von Sonnenstunden reinste Geld und Materialverschwendung! Die Herstellung von Solarzellen ist nämlich mit einem immensen Energieaufwand gekoppelt.

Ich glaube auch nicht das man jetzt sagen sollte "Alle Akws sofort abschalten.". Aber zumindest kontinuierlich die Kapazitäten an Atommeilern abzubauen, dafür bin ich aufjedenfall.

Habe auch nichts dagegen, wenn NEUE gebaut werden. Im Gegenzug sollten aber zwei Alte abgeschalten werden.
 
Trainmaster schrieb:
Mit absurden Zahlen zu argumentieren ist blanker Unfug. Du, geschweige denn ich, haben ja gar keine Vorstellung darüber, wie die Technologie in bspw. 100 Jahren aussieht. An deiner Stelle würde ich solche Vermutungen und Milchmädchenrechnungen ala 500000 Jahre x 50k € unterlassen. Das trägt überhaupt nichts sinnvolles zur Debatte bei.

Das ist immer Spekulationen über Spekulationen. Natürlich wissen wir es nicht. Aber selbst wenn es 100 Jahre dauert kostet es massig Geld. Und gegen Chemische und Physikalische Gesetze kann man auch nicht ankommen. Wenn man es schafft die Sachen um zubauen brachst du ein vielfaches an Energie die man jemals aus dem Müll heraus geholt hat. Das kostet auch. Es ist eine Milchmädchenrechnung, wenn man bei der Atomkraft jede mögliche Folgekosten vernachlässigt, weil es ja irgendwann irgendwas geben könnte von dem man nicht weiß was es ist oder wie es gehen soll.

kaigue schrieb:
Meine Güte, ich weiß ja noch nicht mal, was in meinem Handy vor sich geht.
Wie soll ich dann beurteilen, was in dem Reaktor vor sich geht?

Du hast vielleicht Angst davor nicht in Kontrolle zu sein. Aber abolute Kontrolle gibt es nicht.

Klar man kann sich alles Schönreden. Es gibt übrigens Leute, die wissen was in deinem Handy abläuft. Du willst es einfach nicht verstehen. Ich will keine Kontrolle darüber haben und ich muss es auch nicht wissen. Es sollte aber Leute geben die es wissen. Wenn es keiner weiß kann man nicht behaupten dass die Technologie Beherrschbar ist. Und das habe ich nicht behauptet im Gegensatz zu dir und CO.
 
kaigue schrieb:
Es ändert also nichts daran, dass die KKWs einen beachtlichen Teil des Grundlaststroms erzeugen.


Sicherlich stimmt das.
Aber die Zahlen sind da relativ eindeutig, in meinen Augen.
Wie gesagt, es scheint absolut machbar, auf Atomenergie verzichten zu können.
Nicht von heute auf morgen, aber über einen mittelfristigen Zeitraum durchaus.

Man muss nur konsequent an dem Atomausstieg arbeiten. Jeder noch so kleine Schritt würde dazu beitragen.
Wir müssen ja nicht nur schauen, wie wir unseren jetzigen Strombedarf wieder gedeckt bekämen, sondern könnten auch darüber nachdenken, einfach etwas Storm einzusparen. Bei der Menge, die verschwendet wird, sollte das kein Problem sein. Denn auch da helfen absolute Kleinigkeiten, die nachher dann ne nette Summe ergeben. Lass es ne Energiesparlampen-Pflicht für alle sein, oder ein festes Gesetz, dass das Abschalten von Ampeln an nicht so stark befahrenen Straßen über die Nacht regelt.

Aber die Realität sieht leider anders aus.
Da wird diskutiert und diskutiert .. und zwar darüber, ob der Atomausstieg sinnvoll ist oder nicht, und ob das in 20 oder 30 Jahren geschehen soll oder nicht.
Und letztendlich werden die Laufzeiten dann verlängert.

Ich weiß, wieso ich niemals CDU/FDP wählen würde.
 
Warst du schon jemals in einem Kernkraftwerk? Hast du jemals mit Experten gesprochen?
Weißt du überhaupt irgendwas über Kernkraftwerke, ausßer dass sie gefährlich und unverantwortlich sind?
Ergänzung ()

Bookstar schrieb:
:D ja genau und Batterien speichern ja auch keine Energie?

In Batterien wird elektrische Enerige in chemische umgewandelt ;)

Ansonsten gebe ich GiGaKoPi recht. Atomausstieg wird schon kommen. Und das ist auch okay.
Aber halt nicht morgen, weil das einfach nicht so leicht geht!
 
Habe auch nichts dagegen, wenn NEUE gebaut werden. Im Gegenzug sollten aber zwei Alte abgeschalten werden.
Das klingt doch interessant.
Die Laufzeitverlängerung zurücknehmen, und neue bauen lassen. Immer 2 alte aus für ein neues und (!) hochmodernes AKW mit guter Sicherheit. Dadurch erzwingt man einen Umstieg und erhöht die Sicherheit drastisch.

OT: Die Diskussion nimmt echt nen relativ freundlichen Verlauf heute. ^^;
 
GiGaKoPi schrieb:
Lass es ne Energiesparlampen-Pflicht für alle sein, oder ein festes Gesetz, dass das Abschalten von Ampeln an nicht so stark befahrenen Straßen über die Nacht regelt.

Wohl Winterschlaf gehalten die letzten Jahre? Diese zwei Forderungen sind schon längst Realität ;)

Aber Leute ihr stellt euch das VIEL zu einfach vor. Das sind Peanuts über die wir hier reden, wenn es um Einsparungen geht.

Der Energiehunger der Welt wird eher noch zunehmen, egal wieviel wir sparen. Es kommen soviele Länder in die Zeit der Industrialisierung. China, Indien und auch Afrika.
 
badday schrieb:
Wenn Meerwasser eingelassen wird, dann versucht man de facto nicht mehr den Kern im Inneren zu kühlen, oder willst du dem widersprechen?.

Wenn eine Kernschmelze verhindert werden und das Meerwasser als Kühlmittel fungieren soll, nehme ich an, dass der Kern gekühlt wird. Soweit ich das den Berichten entnehmen konnte, wird der Reaktorbehälter mit einer Mischung aus Meerwasser und Borsäure gekühlt.
 
Ich glaube auch nicht das man jetzt sagen sollte "Alle Akws sofort abschalten.". Aber zumindest kontinuierlich die Kapazitäten an Atommeilern abzubauen, dafür bin ich aufjedenfall.
Genau das hat die Rot/Grüne-Bundesregierung beschlossen und genau das wurde von FDP und CDU/CSU aufgehoben.
 
kaigue schrieb:
In Batterien wird elektrische Enerige in chemische umgewandelt ;)

!

;) und in Form von chemischer Energie gespeichert.

Dein kluger Spruch heißt:

Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden, sondern nur umgewandelt. Speichern kann man Sie hingegen durchaus in vielen Formen!

@badday: das fand ich auch mehr als daneben von der CDU/FDP. Leider deckt sich meine politische Richtung aber sonst überhaupt nicht mit ROT/GRÜN ;).
 
kaigue schrieb:
Warst du schon jemals in einem Kernkraftwerk? Hast du jemals mit Experten gesprochen?
Weißt du überhaupt irgendwas über Kernkraftwerke, ausßer dass sie gefährlich und unverantwortlich sind?
Ergänzung ()

In Batterien wird elektrische Enerige in chemische umgewandelt ;)

Ach das ist immer gut. Wenn man nicht weiterkommt die anderen Leute als dumm abstempeln. Ich sage, dass die Atomindustrie unverantwortlich handelt genauso wie die Po0litik, da Sicherheit nicht immer bei ihnen an erster Stelle steht. Schlimm, dass ich schon zum x-ten mal schrieben muss. Un sind sie nicht gefährlich? Kannst ja auch nicht was dazu sagen, in wie fern man sagen kann, die Technologie ist beherrschbar in Anbetracht, dass kein Experte weiß was man in Japan machen osll und ob das vorgehen erfolgversprechend ist. Solange du das nicht beantworten kannst musst du mich nicht als dumm und ahnungslos darstellen.
 
Bookstar schrieb:
Wohl Winterschlaf gehalten die letzten Jahre? Diese zwei Forderungen sind schon längst Realität ;)

Aber Leute ihr stellt euch das VIEL zu einfach vor. Das sind Peanuts über die wir hier reden, wenn es um Einsparungen geht.

Der Energiehunger der Welt wird eher noch zunehmen, egal wieviel wir sparen. Es kommen soviele Länder in die Zeit der Industrialisierung. China, Indien und auch Afrika.

Realität? Wo denn? Bei uns leuchten die Ampeln nachts munter vor sich hin, obwohl kein Auto mehr fährt.
Und wenn sie an anderen Stellen in der Stadt ausgeschaltet sind, dann blinken sie immer noch jede Sekunde oder zwei Sekudnen schön in gelb.

Und der Umstieg auf Energiesparlampen dehnt sich auch über soviele Jahre aus, total unnötig.

Und das waren auch nur zwei Beispiele. Man könnte dies weiter ausführen.
 
Exar_Kun schrieb:
zugunsten von Milliardengewinnen der Energieversorger aufgeweicht.
.....


Frag dich doch mal, warum die Preise für Energie so sehr angezogen haben in den letzten Jahren.

Ja, und Milliarden an Steuereinnahmen, und nach der Politischen Karriere ein Gut laufenden Konzern wo man einen job kriegt :freak:
Kannst mir noch so oft sagen wir schlecht die Energieversorger sind, obwohl sie Wirtschriftlich ja alles richtig machen, die wahren Schweine sind die Politiker, egal ob schwarz,rot,gelb oder auch Grün, die sind alle nicht besser als der jewails andere...
Die Grünen am schlimmsten, soviel Ökopropaganda kann man nur verbreiten wenn man nicht an die macht kommt, sonst hat man ein problem wenn man das realisieren muss ...
 
Merle schrieb:
Das klingt doch interessant.

Mit der Idee könnte ich natürlich auch leben, nur wenn ich mir den Pfusch auf den Baustellen anschaue, dann sind mir die alten doch lieber :D

Wir sollten einfach sehr viel mehr Geld in Forschung investieren - leider werden wir bald das Gegenteil tun.
 
badday schrieb:
Das ist doch absurd. Zudem: Man müsste ihn immer für Hunderttausende von Jahren in einer Hochsicherheitszone lagern, allein die Kosten dafür machen den Atomstrom mit Abstand zum teuersten Strom.

Das ist nicht korrekt. Schon heute könnte man einen guten Teil der großen AKW-Abfälle aufbereiten und in Brütern etc. durchjagen.
Gleichwohl ist es etwas naiv anzunehmen, es würde sich in den nächsten "hunderttausenden Jahren" keine alternative Nutzungsmöglichkeit finden.

Absurd ist die Lagerung in Sibirien, den Wüsten New Mexicos oder in Australien nicht. Und so ein Lager befindet sich unter der Erde, überwacht werden muss nur der Zugangspunkt - wie das eben heute auch schon in allen Staaten üblich ist.

Und das was sie jetzt machen, ist improvisiert. Natürlich besser als nichts zu machen, aber sehr fraglich, ob das hilft.

Nein, die Kühlung durch Meerwasser ist ein vorgesehenes Notfallprozedere. Auch deutsche AKW würden im Notfall geflutet, allerdings mit (gespeichertem) Flusswasser.



Exar_Kun schrieb:
Was ändert denn die Bauart der Reaktoren daran, dass sich im Inneren Prozesse abspielen, die durch den Menschen nicht vollständig gesteuert werden können?

Ein paar kurze Aussagen dazu, mit denen du dich dann selbst weiterführend informieren kannst;
- Dampfblasen-Koeffizient, welcher u.a. bei den RBMK positiv ist, was bedeutet, dass die Kettenreaktion nicht von alleine stoppt
- kein Containment
- Graphitmoderiert

Deutsche Kraftwerke bzw. jetzt der ERP sind komplett anders aufgebaut. Auch Russland setzt ja mittlerweile nur noch auf WWER und nicht mehr RBMK (was Neubauten betrifft).

Die Bauart ist also extrem entscheidend wenn es darum geht, wie viel der Mensch beeinflussen oder eben nicht beeinflussen kann.

Fukushima I, in den 50ern von GE geplant und schnell und sorglos hochgezogen, ist übrigens auch lange nicht mit in Deutschland entwickelten und gebauten Kraftwerken vergleichbar. Allerdings geht es da eher um feinere Unterschiede, eben z.B. wie Notstromaggregate zu funktionieren haben.


Wäre es nämlich so, hätten sie in Japan den Reaktor einfach gestoppt. Aber augenscheinlich ist dies auch trotz modernerer Technik (?) nicht möglich - und das ist der Kern der Problematik.

Keine moderne Technik. Gestoppt wurde der Reaktor, allerdings muss die Kühlung weiterlaufen. Und genau das hat nicht geklappt. Die Gründe dafür (TEPCO, Reaktor an sich) habe ich ausführlich genannt.

Sherman123 schrieb:
Die Zig-Milliarden, die der Steuerzahler in den Bau der Kraftwerte (ja, der Bau wurde schon öfters massiv von der öffentlichen Hand quersubventioniert) und Endlager buttert, sind in Alternativen Energieformen wesentlich besser aufgehoben.

Gezahlt hat der Steuerzahler weltweit einen Teil der Entwicklung. Diese Entwicklung ist aber jetzt schon vorhanden, muss also nicht erneut bezahlt werden.
Gleichzeitig profitiert der Staat durch Atomkraftwerke mehrfach;
- der Bau ist extrem teuer, die Materialien dafür kommen aber fast ausschließlich aus Deutschland (v.a. Siemens) -> Einnahmen durch Steuern
- die Gemeinden, die AKW beherbergen, sind durch die Gewerbe-Steuern quasi unendlich reich

Subventionen für den Bau von AKW gibt es an und für sich eher nicht. Auf der anderen Seite wird Öko-Strom aber so sehr subventioniert, dass sich der Eigenverbrauch gar nicht lohnt - für eine Einspeisung in das Stromnetz bekommt man mehr Geld.
Die Subventionen für Öko-Strom beziehen sich aber nicht nur auf die laufenden Kosten (über den Stromabnahmepreis), sondern auch die Errichtung solcher Anlagen wird stark subventioniert.

Ehemals subventionierten Atomstrom also deswegen nicht wollen, gleichzeitig aber aktuell subventionierten Alternativstrom vorschlagen, finde ich persönlich dann doch eine eher außergewöhnliche Argumentation.
 
Bookstar schrieb:
;) und in Form von chemischer Energie gespeichert.

Dein kluger Spruch heißt:

Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden, sondern nur umgewandelt. Speichern kann man Sie hingegen durchaus in vielen Formen!

Es ist aber eine indirekte Art der Speicherung.
Genau wie all die Pumpspeicherkraftwerke usw.

Das ist alles eine Form der Unwandlung in eine andere Energieform.

Das effizienteste ist immer noch, Energie zeitnah zu "verbrauchen."
Worauf ich hinaus will, ist, dass man den elektrischen Strom nicht einfach speichern kann (a la "eine Box mit 10kg Stom"). Das wird nicht möglich sein.
Und die Konzepte die es zur Speicherung gibt, sind alle ziemlich Ineffizient (Druckluft z.B.).
Außer die Pumpspeicherkraftwerke. Die sind aber nur begrenzt verfügbar.

Ein Ausweg könnten die Elektrofahrzeug sein. Aber das dauert noch.




Wuschiwusch ich sage dazu gar nichts mehr. Ich meine, was soll ich sagen? Ich bin kein Kerntechniker. Ich bin kein Reaktorfahrer. Du fragst mich als Laie, was ich tun könnte, um den Reaktor zu retten? Lächerlich.
Ich bin angehender Elektroingenieur. Alles was vor dem Umspannwerk kommt, ist ein Buch mit Sieben Siegeln für mich. Darüber kümmern sich dann die Menschen im Karohemd ;)

Und nur weil du es auch nicht weißt, heißt es nicht, dass es jemand anderes nicht weiß oder einen Plan hat. Es gab schon immer findige Leute, die eine Lösung gefunden haben für alle möglichen Probleme. Und auch für dein unlösbares Japan Problem gibt es eine Lösung, auch wenn du sie nicht siehst.

Und du vergisst wo durch der Unfall ausgelöst wurde. Nicht von einem maroden KKW und einem unverantwortlichen Politiker sondern von einer Naturkatastrophe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Musste ja so lachen, als Merkel sagte "Wir müssen uns nun mit der Sicherheit der Kraftwerken auseinandersetzen"...

Ja ne iss klar.
Die AKW Laufzeit einfach zu erhöhen, und nun erst jetzt drüber nachzudenken, das die Sicherheit der Assbach Kraftwerke in Deutschland, nicht sicher sein könnten, zeigt doch, das unsere heutige Politik rein für die Lobby interessant ist
 
wunschiwunsch schrieb:
... die Technologie ist beherrschbar in Anbetracht, dass kein Experte weiß was man in Japan machen osll und ob das vorgehen erfolgversprechend ist....

Ich bitte dich erneut, von dieser Aussage Abstand zu nehmen. Offenbar weißt DU das nicht und offenbar wissen die dir (aus dem TV?) bekannten "Experten" das nicht. Das bedeutet aber nicht, dass es keiner weiß.

Und nein, Leute, die noch nie in der Branche gearbeitet haben, sondern "Atomexperte beim Umweltbund XY" sind, halte ich für keine besonders stabile Quelle.
 
Zurück
Oben