Unterstützung beim Festplattenkauf

OptimusMiles

Lieutenant
Registriert
Juli 2008
Beiträge
669
Hallo zusammen,

ich habe eine Problem, bei der Zusammensetzung meiner Festplatten.

Ich besitze zur zeit 4 HDD's

2x 1TB Videos, Bilder etc...
1x 240 GB Systemplatte
1x 640 GB Videos, Bilder etc...


und habe als Anschlussmöglichkeiten 2x SATAII und 2x SATAIII.

Meine Festplatten sind nun fast komplett voll!!
Ich brauche also mehr Speicherplatz, da ich keine weiteren SATA Anschlüsse mehr zur Verfügung habe. Die beiden unteren Platten sind schon alt und langsam und sollen weg.

Die 240GB Festplatte ist noch aus meinem ersten Computer und wird zur Zeit auch als Systemplatte benutzt und Ich installiere dort auch meine Spiele.
Die 640GB Platte war aus einer externen und wurde nach einer gewissen Zeit intern verbaut, macht aber komische Geräusche in letzter Zeit.

Meine Idee ist nun:

1. neue Systemplatte (diese sollte groß sein, da dort auch die Spiele installiert werden sollen..)
1. eine große HDD (mindestens 2TB)


Damit wäre in Zukunft erstmal genug Platz.


Habt ihr Vorschläge? Es sollte so preiswert wie möglich gehalten werden.


Gruß
Pat
 
Als Systemplatte eine SSD... Ist zwar ein wenig teurer in der Anschaffung, aber der Geschwindigkeitsgewinn ist wirklich enorm.

Als Datenplatten verwende ich seit Jahren WD Green(s), damit war ich immer zufrieden, leise, zuverlässig, stromsparend.

MfG Tim
 
Wieviel Geld hast du denn?

Sinnvoll wäre für das System eine SSD zu nehmen und für den Rest dann eine neue 2-3TB Platte zu kaufen.
 
Die älteste und wahrscheinlich auch langsamste Platte als Systemplatte zu nehmen ist eigentlich ein Nogo. Du hast somit bisher dein System massiv ausgebremst. Aber das nur am Rande, es wird sich ja jetzt ändern.

Optimal wäre natürlich fürs System eine SSD. Wenn es doch nur eine HDD zwecks Platz- und Geldmangels werden soll kann ich diese hier empfehlen.
Hab diese selbst 2 mal bei mir verbaut und die Schreib/Lese Raten liegen bei ca. 190-200 Mb/s, was für HDDs echt gute Werte sind. Zudem ist die Platte mit einer der günstigsten aber auch schnellsten Platten und somit auch als Systemplatte geeignet.
Von stromsparenden und langsameren Eco-Platten würde ich bei Nutzung als Systemplatte abraten.

Ich nutze diese selbst aber nur als Datengrab.
 
Zuletzt bearbeitet:
1x ne 240 GB SSD und 1x 3TB oder besser 1x4 TB HDD... deutlich weniger Stromverbrauch bei extrem mehrleistung und Speicher satt....
 
Es kommt auf dein Budget an. Und dein Mainboard. kann es 3TB Festplatten erkennen oder nicht. Wenn ja hast du die Möglichkeit eine 3 TB Platte einzubauen und 2-3 Partitionen zu erstellen( Z. B 600GB für System; 1,5 TB für Video, Bilder und den Rest für andere Daten. Wenn du USB-Festplattengehäuse hast, kann du deine alten Platten als Backup benutzen. Oder du wandelst eine deiner 1 TB zur Systemplatte um.
 
Statt der WD Green würde ich dir zu der Seagate ST3000DM001 bzw. ST2000DM001 raten. Die sind erstens um Welten schneller und haben dazu noch einen minimal niedrigeren Preis. Obwohl es 7200 RPM Laufwerke sind halten sich Stromverbrauch und Wärmeentwicklung in Grenzen und die Zuverlässigkeit ist meiner Erfahrung nach besser als bei den WDs. Ich selber habe etliche davon und bisher keinen Ausfall, was ich von der WD Green Serie leider nicht behaupten kann.
Ergänzung ()

Ruconger schrieb:
Es kommt auf dein Budget an. Und dein Mainboard. kann es 3TB Festplatten erkennen oder nicht.

Erkennen können die alle Mainboards, die Frage ist nur ob man dann davon booten kann. Das geht dann nur bei UEFI Boards ohne komplizierte Umwege. 3TB Platten musst du unter Windows als GPT initialisieren, das wars.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Platten für dein System in der Signatur gedacht sind, würde auch folgendes gehen:
1 TB HDD als System + 64 GB SSD als Cache (z.B. SanDisk SSD 64GB für ca. 50 Euro)
1 TB HDD als Datenplatte
2 TB HDD neu als Datenplatte (z.B Western Digital Caviar Green 2000GB für ca. 80 Euro)

Dann hast du 4 TB und der SSD Cache bringt gut Geschwindigkeit. Ausserdem kostet dich der Spass nur um die 130 Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erkennen können die alle Mainboards, die Frage ist nur ob man dann davon booten kann. Das geht dann nur bei UEFI Boards ohne komplizierte Umwege. 3TB Platten musst du unter Windows als GPT initialisieren, das wars.

Er nutzt laut Sysprofile ja ein Z68, dürfte keine Probleme geben.

@ALL

Ich denke er sollte erst mal sein Budget nennen.

Es sollte so preiswert wie möglich gehalten werden.
 
druckluft schrieb:
Statt der WD Green würde ich dir zu der Seagate ST3000DM001 bzw. ST2000DM001 raten. Die sind erstens um Welten schneller und haben dazu noch einen minimal niedrigeren Preis. Obwohl es 7200 RPM Laufwerke sind halten sich Stromverbrauch und Wärmeentwicklung in Grenzen und die Zuverlässigkeit ist meiner Erfahrung nach besser als bei den WDs. Ich selber habe etliche davon und bisher keinen Ausfall, was ich von der WD Green Serie leider nicht behaupten kann.
Ergänzung ()

Erkennen können die alle Mainboards, die Frage ist nur ob man dann davon booten kann. Das geht dann nur bei UEFI Boards ohne komplizierte Umwege. 3TB Platten musst du unter Windows als GPT initialisieren, das wars.

Das geht momentan nur unter Windows 8 und der TS hat nicht geschrieben, was für ein OS er hat. Windows 7 kann mWn kein GPT.
 
Hallo zusammen,

erstmal danke für die ganzen Antworten.


Also eine SSD hatte ich mir auch schon überlegt, aber die sind teuer und von der Geschwindigkeit habe ich auch nicht sehr viel. Ob meine PC jetzt ne halbe Minute zum hochfahren braucht oder 10 Sekunden ist mir eigentlich egal.

Die Variante:
1 TB HDD als System + 64 GB SSD als Cache
1 TB HDD als Datenplatte
2 TB HDD neu als Datenplatte


Gefällt mir bis jetzt am besten, wobei ich ehrlich gesagt keine Ahnung habe, wie man eine SSD als Cache einsetzt. Die Variante ist aber eigentlich auch ohne SSD schon optimal.

Mein Budget ist eigentlich "egal". Ich kann auch 300€ ausgeben theoretisch, aber ich denke nicht, dass das nötig ist. Ich hätte einfach gerne mehr Platz am besten mindestens 2TB mehr und eine Systemplatte die in nächster Zeit vlt nicht abbraucht und mehr Platz hat.

Bevor ich es vergesse... Ja die Platten sind für mein verlinktes System.
 
Style-Pat schrieb:
Gefällt mir bis jetzt am besten, wobei ich ehrlich gesagt keine Ahnung habe, wie man eine SSD als Cache einsetzt.

Ist einfach.

1. System im RAID Modus installieren
2. Intel Rapid Storage installieren
3. In der GUI der Intel Rapid Storage die SSD als Cache einbinden.
 
Wie kann ich mein System denn im Raid Modus installieren?
 
Dazu musst im BIOS den SATA Controller auf RAID stellen und mit der Konfig Windows installieren.
 
Gibt es auch eine Möglichkeit, dass ich Windows nicht neu installieren muss?
 
Zurück
Oben