Upgrade auf Vega?

Frimo4

Cadet 2nd Year
Registriert
Okt. 2018
Beiträge
23
Hi,
Meine alte r9 390x ist leider nach 3 Jahren defekt und nun brauche ich ne neue Grafikkarte.
Mein System besteht aus:
CPU: i7 4790
PSU: 500W System Power 8 von Be Quiet (1,5 Jahre alt)
12Gb Ram
MB: B85M Pro4
Case: Fractal Design define C (Je ein Lüfter rein/raus. Hab aber 2 Pure Wings hier liegen)

Als Monitor benutze ich den AOC G2460PF. Dieser hat 144hz und Freesync. Gespielt wird nur in FHD.
Freesync ist eben auch ein Grund weswegen ich eigentlich bei AMD bleiben möchte. Eigentlich wollte ich mit dem Upgrade noch warten, weil mich die aktuelle Preispolitik von Nvidia und die Grafikkarten von AMD nicht so richtig überzeugen, aber durch den Defekt muss ich wohl schon etwas früher aufrüsten.
Gespielt werden eigentlich nur Multiplayer-Spiele. Pubg,Bo4, Overwatch ,bisschen Battlefield etc.
Dabei ist die Optik erstmal zweitrangig. Primär sollen 144Fps erreicht werden. Erst danach wird an der Grafik geschraubt.
Hatte erst Bedenken, dass meine CPU limitiert, aber mit einer geliehenen 1080 liefs eigentlich sehr zufriedenstellend.
Eine Rx580 kommt für mich nicht in Frage, da die sich ja doch eher auf dem Niveau meiner alten r9 390x bewegt und sich das dann irgendwie wie "verlorene" 200€ anfühlt.

Die Leistung spricht ja eigentlich für sich, die ist ja auch aus Benchmarks ersichtlich. Ich hätte nur nen paar Fragen.
1. Läuft eine Vega64/56 überhaupt mit meinem Netztteil?
2. Könnt ihr mir zum Kauf einer der beiden Grafikkarten raten? Habe bedenken aufgrund der Wärmeentwicklung, gerade bei der Vega 64.
3. Ist eine RTX2070 eine bessere Wahl? Kostet ja aktuell nur 20€ mehr, hat knapp 10% mehr Leistung und ist eventuell zukunftssicherer?

Hoffe ich habe nichts vergessen und freue mich über Hilfe.
Mfg
 
Nimm ne Vega 56, die lassen sich meist sehr gut Undervolten und damit deutlich sparsamer (und schneller) betreiben. Dann bekommst du auch keine Probleme mit deinem Netzteil.
 
Frimo4 schrieb:
3. Ist eine RTX2070 eine bessere Wahl? Kostet ja aktuell nur 20€ mehr, hat knapp 10% mehr Leistung und ist eventuell zukunftssicherer?

Ja, bessere Wahl. Zukunftssicher bzgl. DLSS und deutlich sparsamer, so das die NT Frage entfällt (ne 1080 hats ja auch ausgehalten).
 
bei nem Freesync-bildschirm würde ich auch zu ner AMD-karte greifen. das NT würde ich so oder so ersetzen, das System Power 8 hat in nem aktuellen gamingrechner nichts zu suchen. be quiet! Straight Power 11, BitFenix Formula Gold, SeaSonic Focus Plus Gold etc, 550W, für ne Vega 64 auch 650W.
 
Könnt ihr bitte mal erläutern wieso das Netzteil gewechselt werden sollte? Da es wohl erst 1.5 Jahre alt ist
 
System Power netzteile sind eigentlich für Office Rechner ausgelegt. Grafikkarten haben große Ansprüche und fordern netzteile deutlich mehr aus wie ne CPU samt igp oder einer Low end Karte.
Ich persönlich würde wie die anderen hier keine oberklassen Karte mit dem Netzteil betreiben. Da hast du vor 1,5 Jahren am
Falschen Ende gespart. Wundert mich das deine 390x damit problemlos lief.

Also die Empfehlung von @Deathangel008 würde ich folgen.
Eine Vega 56 ist für fullhd perfekt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor
Weil unterer Bodensatz immer ungeeignet ist, egal ob er 1 oder 5 Jahre alt ist, das S8 war damals ein nicht kleiner Rückschritt vom S7 und ist aufgrund der Technik eher als Officegerät geeignet (Gruppenreguliert mit nicht so guter Regulierung, billige/günstige Bauteile, Schutzschaltungen nur rudimentär etc.)
 
Falls ich bei der Vega64 das NT austauschen müsste, dann würde ich wohl die Vega56 nehmen. Ansonsten würde ich ja nen Aufpreis von knapp 170€ nur für nen knapp 10 % mehr Leistung zahlen.
Was könnte denn passieren, wenn das NT nicht "reicht"?
Edit: Habs mir schon fast gedacht, da das NT auch nicht mehr Online verfügbar ist. Tolle Beratung in meinem PC-Laden...
 
Angefangen bei der Rechner geht aus über wird instabil bis knallt und nimmt so noch was mit, auch bei einer 56 oder RTX.
 
Was kostet denn nen ordentliches NT?
Und mal was anderes: Wie lange reicht meine Cpu noch für meine oben genannten Ansprüche?
 
@ TE: die in beitrag 5 genannten NTs bei geizhals eingeben...? ab ~70€.
 
Dass kann dir niemand beantworten. Battlefield nimmt sich alles an Kernen und Threads die verfügbar sind und setzt das auch in Mehrperformance um. Hol dir erstmal das NT und die Vega Karte, dann kannst du den Rest angehen.
 
Wenn auf dem Netzteil eine R9 390X gelaufen ist, warum sollte eine Vega Probleme machen? Die gilt zwar wie meistens die AMD High-End Karten als Strommonster, aber das auch nur im heutigen Vergleich. Die R9 390X verbraucht deutlich mehr als eine Vega 56. Ich hatte ähnliche Fragen wegen meinem Umstieg von R9 290X auf Vega 56 und kam zu der Erkenntnis, dass ich mein Netzteil mit der moderneren Vega sogar entlaste.

Dein FreeSync Montior schreit halt nach einer Vega. Wenn Du auf NVIDIA umsteigen willst verschenkst Du die Funktion, oder vielleicht tauschst Du dann auch den Monitor.
 
Die Wärmeentwicklung sollte kein so großes Problem sein wenn dein Gehäuse guten Airflow bietet. Meine Strix 64 hat in meinem Meshify C ordentlich Stress gemacht, lag primär daran das die Strix (die Nitro+ demnach auch) ein massive PCB hat und die Karte 2-3cm vorm Seitenpanel hing. Führt dann dazu das die Karte die heiße Luft wieder einsaugt (im tomshardware Test wurde darauf hingewiesen). Habe vor zwei Tagen mein System in ein PC O11 Dynamic gepackt und die Karte vertikal reingebaut, Temperaturen sind von 75° auf ~71°C gesunken und die Lüfter drehen um einiges Leiser unter Last. Muss aber dazu sagen das von unten jetzt 3 Fans direkt auf die Grafikkarte pusten, andere Karten würde da bestimmt trotzdem noch leise bleiben.

Ob Vega 64(56) oder 2070 ist schwer zu beantworten, wir haben weder DLSS noch RTX in Aktion gesehen (wobei RayTracing bei der 2070 wohl nicht tolle FPS liefern wird wenn die 2080ti bei 1080p schon Probleme hat). Ist also kaum zu sagen welche Spiele die du spielst auch DLSS supporten und wie gut es laufen wird.
Auch die Frage nach FreeSync ist wichtig, nutzt du das Feature aktiv? Man hört oft "Du hast einen FreeSync-Monitor, dann MUSST du Vega kaufen", aber wenn dich Tearing kaum stört solltest du das eher als Gimmick ansehen.

Als AMD-Fanboy/Nvidia-Hater würde ich zu Vega greifen, bei 1080p sollte die 56 bestens funktionieren. Wenn du vorhast irgendwann auf 1440p zu wechseln würde ich eher zu 64 greifen
 
valin1984 schrieb:
Wenn auf dem Netzteil eine R9 390X gelaufen ist, warum sollte eine Vega Probleme machen? Die gilt zwar wie meistens die AMD High-End Karten als Strommonster, aber das auch nur im heutigen Vergleich. Die R9 390X verbraucht deutlich mehr als eine Vega 56. Ich hatte ähnliche Fragen wegen meinem Umstieg von R9 290X auf Vega 56 und kam zu der Erkenntnis, dass ich mein Netzteil mit der moderneren Vega sogar entlaste.
1. Du hast keine Ahnung
2. Vergleichst du hier tatsächlich unterste Einstiegsklasse mit Oberklasse
3. Watt an sich waren noch nie das Problem an sich, siehe Punkt Eins
 
Also.. Eine Vega64 werde ich mir schonmal nicht kaufen, da ich in diesem Fall ja definitiv ein neues NT brauche.
Allerdings geht mir selbst bei ner Vega56 doch schon ordentlich Leistung verloren, wenn ich das PowerTarget nicht auf+50 stellen kann, weil mein NT das nicht mitmacht.
Eigentlich spricht also alles für ne 1080/2070. Außer eben Freesync.
Ich werde Freesync nochmal mit meiner alten r9 390x testen. Nen paar Minuten packt die noch bevor ich nen Blackscreen bekomme.
 
Du musst bei Vega nicht zwangsweise das Powertaget anheben, du bekommst schon einen guten Performance-Schub indem du die Karte undervoltest, also die Spannung so weit untersetzt das die noch stabil läuft (die Standardwerte pumpen da ordentlich was rein). Der Verbrauch steigt dadurch nicht (sinkt sogar etwas) und die Karte kann höher Takten da weniger Abwärme entsteht. Jede Karte verhält sich da aber anders, manche brauchen die hohen Spannungen, manche schaffen es auf unter 1000mV zu laufen, Silikon-Lotterie halt.
 
Meine Vega 56 mit Undervolting und PT+50 braucht primärseitig (also inkl. NT Verlusten und CPU etc.) knapp über 300 Watt in spielen. Und das kann man auch mit einem 500 Watt "Einsteiger" NT betreiben. Klar geht es besser als das S8, aber sooo schlecht ist es auch wieder nicht.
 
Zurück
Oben