amorosa
Captain
- Registriert
- Okt. 2013
- Beiträge
- 4.026
Hey Leute. Wie ihr in meiner Signatur sehen könnt, bin ich noch mit meinem 5820K unterwegs.
Bisher war ich vollkommen zufrieden mit der CPU egal in welchem Game.
Aber nachdem ich 1 Jahr Pause von GTA V machte (und damals mit meinem Setup noch über 72FPS in GTA Online kam) und wieder spielen wollte, bemerkte ich, das ich mit haar genau den selben Settings (alles 1zu1 wie letztes Jahr) Framedrops beim GTA Online spielen habe, die unter die 50FPS fallen. Dann bleibst manchmal auch bei den 50FPS (je nach Mausbewegung) und die CPU Auslastung ist auch meißt so schon bei 80%.
Auch die niedrigsten Settings bei 720p bescheinigen mir das CPU-Limit, was da (schätze mal hinzugepatcht) plötzlich anliegt.
In anderen Games macht die CPU noch ne gute Figur.
Z.B. bei Hunt : Showdown in WQHD (Alles maxed out) schaffen meine 2070S und der 5820K noch ihre 90FPS Average mit Drops auf 80FPS. Aber auch dort sehe ich, das meine CPU langsam ins schwitzen kommt.
Ich spiele bei maximal 72HZ/72FPS (manchmal mit Limiter auf 67FPS, was ja der CPU auch nur zu gute kommt ^^) da ich nen Screen mit max. 72HZ nutze. Nur mal so als Nebeninfo.
Zu allererst : Meine 2070S bleibt noch nen ganzes Weilchen im Kasten und PCIe 4.0 ist mir momentan einfach egal.
Nur ist der Markt nen bisschen, ihr wisst schon, "komisch".
Ich bin schon lange raus.
Zu erst wollte ich den 3700X, bis ich bemerkte, es gibt ja die 5000er Ryzen.
Mein Budget für CPU und Mainboard ist bei ca. 500€ maximal 600€. Netzteil würde ich erstmal für 1 Monat behalten, soll aber auch ausgetauscht werden (Mein jetziges X99 mit CPU, RAM, dem Netzteil und neuer Graka wandern dann weiter).
Also habe ich die letzten Tage gelesen und geschaut, was das Zeug hält.
WENN ich mich für einen Ryzen entscheide, dann wäre der 5600X und nen B550 Board bezahlbar.
Ich würde ca. 520€ für die CPU und nen ausgesuchtes B550 ausgeben (MSI B550 Tomahawk, das von Igor ausm Test für ca. 170€)
Da ich von einem alten Sechskerner komme und auch bei DeepFakes und Videobearbeitung usw. nicht halt mache, überlegte ich auch, ob für mich ein Achtkerner "bezahlbar" wäre. Also ob sich das lohnt. Aber der Ryzen 5800X kostet knappe 448€.
Und dann wurde ich Vorgestern hier per Zufall auf den 10850K aufmerksam gemacht.
Der kostet 394€ hat dafür 10 Cores und nen "netten" Boost.
Im Grunde bin ich schon bereit, 400€ für eine CPU aus zu geben, wenn der Sprung groß genug ist.
Also 50€ mehr hinlegen und dann eben 10 Cores anstatt 6 Cores zu haben, ist schon nice.
Von der Gamingleistung her nehmen die sich nicht viel. +-5FPS soweit ich die Tests richtig interpretierte.
Also ich bin bereit für eine CPU bis zu 400€ auszugeben.
Das Problem ist die Preislücke zwischen den CPU´s.
Also entweder den 5600X für aktuell ca. 355€ oder für 45€ mehr, einen 10850K.
Der 5800X würde für mich total wegfallen. Ich weiß, der schlägt den 10850K und so einige andere CPU´s.
Auch weiß ich, das der 5600X leicht besser im Singlecore ist als der 10850K.
Aber ich bin kein FPS-Jäger.
Evtl. will ich irgendwann (wirklich : Irgendwann) mal auf nen 144HZ Screen umsteigen. Aber das ist meine letzte Sorge.
Ich habe nun hin und her gelesen und bin mir wirklich etwas unsicher.
Einen Ryzen 5600X mit B550er oder einen 10850K mit Z-Chipsaz-Mobo ?
Ich würde bei Ryzen inkl. Mobo wie oben schon erwähnt bei ca. 520€ landen.
Beim Intel wäre ich beim 10850K inkl. Z490 Mobo ( MSI MPG Z490) bei insgesamt 560€.
Ich habe ein knappes Budget. Denn es muss auch noch neuer RAM besorgt werden.
Für RAM hätte ich ca. 100€ eingeplant. Kenne mich bei RAM aber überhaupt nicht aus.
Maximal 700€ will ich für CPU, Board und RAM hinlegen.
Kühler lassen wir mal außen vor, da hab ich schon was im Kopf, wofür ich extra was ausgeben kann ( Macho Rev B. so wie ich ihn gerade auf meinem X99er am werkeln habe)
Ich möchte schon allermindestens von meinem 6 Kerner auf einen aktuellen 6 Kerner umsteigen. Am liebsten wären mir 8 Kerne gewesen und die IPC vom Ryzen. Aber die Preise machen mir da nen Strich durch die Rechnung. Also so halbwegs.
Genaueres zu meinen Nutzungsszenarien :
Ich erstelle ab und zu mal Gameplays als Deepfake. Bedeutet, ich nehme mit Nvenc mein Game auf und mit OBS eine separate Cam.
Danach wirds aber schwierig. Der DeepFake selber wird über die Graka berechnet, aber die CPU kann ordentlich mithelfen. Und da bemerkte man schon die Schwäche meiner CPU.
Auch später beim Rendern und Bearbeiten des Endvideos merkt man der CPU einfach das Alter an.
Aber gut gealtert ist diese CPU alle male. Das muss ich echt loben.
Ich bin zwar kein FPS-Jäger, aber finde es richtig gut, wenn ich ordentlich Reserven übrig habe. Vermutlich würde ein 6-Kerner Ryzen 5600X ausreichen. Wenn da nicht diese "nur" 50€ Preisunterschied zum 10850K wären, der eben mal easy 4 Cores mehr hat. Die evtl. oder wohl : Früher oder später ausschlaggebend sein könnten. Wer weiß wo sich das ganze hin entwickelt. Kann ja sein, das mir ein 10 Core gar nicht mehr ausreichend IPC- Leistung bringt und er dann dennoch an der Kotzgrenze läuft. Wobei sich die beiden im Vergleich ja nicht so viel nehmen. Also 5600X und 10850K.
Lange Rede, kurzer Sinn :
Ich wusste nicht wohin mit den Gedanken. Je mehr ich sah und las, desto unsicherer wurde/bin ich mir gerade.
Auch weiß ich, das der Intel deutlich mehr Energie verballern kann, als der Ryzen. Aber das wäre bei meiner Kiste mit ihren 67FPS-Framelock ja sowieso kein Thema. Erstmal, bis evtl. Ende dieses Jahres nen 144HZ WQHD-Screen Einzug halten soll.
Hat jemand guten Rat ? Bin schon sehr lange raus, und hole gerade viel nach.
Bisher war ich vollkommen zufrieden mit der CPU egal in welchem Game.
Aber nachdem ich 1 Jahr Pause von GTA V machte (und damals mit meinem Setup noch über 72FPS in GTA Online kam) und wieder spielen wollte, bemerkte ich, das ich mit haar genau den selben Settings (alles 1zu1 wie letztes Jahr) Framedrops beim GTA Online spielen habe, die unter die 50FPS fallen. Dann bleibst manchmal auch bei den 50FPS (je nach Mausbewegung) und die CPU Auslastung ist auch meißt so schon bei 80%.
Auch die niedrigsten Settings bei 720p bescheinigen mir das CPU-Limit, was da (schätze mal hinzugepatcht) plötzlich anliegt.
In anderen Games macht die CPU noch ne gute Figur.
Z.B. bei Hunt : Showdown in WQHD (Alles maxed out) schaffen meine 2070S und der 5820K noch ihre 90FPS Average mit Drops auf 80FPS. Aber auch dort sehe ich, das meine CPU langsam ins schwitzen kommt.
Ich spiele bei maximal 72HZ/72FPS (manchmal mit Limiter auf 67FPS, was ja der CPU auch nur zu gute kommt ^^) da ich nen Screen mit max. 72HZ nutze. Nur mal so als Nebeninfo.
Zu allererst : Meine 2070S bleibt noch nen ganzes Weilchen im Kasten und PCIe 4.0 ist mir momentan einfach egal.
Nur ist der Markt nen bisschen, ihr wisst schon, "komisch".
Ich bin schon lange raus.
Zu erst wollte ich den 3700X, bis ich bemerkte, es gibt ja die 5000er Ryzen.
Mein Budget für CPU und Mainboard ist bei ca. 500€ maximal 600€. Netzteil würde ich erstmal für 1 Monat behalten, soll aber auch ausgetauscht werden (Mein jetziges X99 mit CPU, RAM, dem Netzteil und neuer Graka wandern dann weiter).
Also habe ich die letzten Tage gelesen und geschaut, was das Zeug hält.
WENN ich mich für einen Ryzen entscheide, dann wäre der 5600X und nen B550 Board bezahlbar.
Ich würde ca. 520€ für die CPU und nen ausgesuchtes B550 ausgeben (MSI B550 Tomahawk, das von Igor ausm Test für ca. 170€)
Da ich von einem alten Sechskerner komme und auch bei DeepFakes und Videobearbeitung usw. nicht halt mache, überlegte ich auch, ob für mich ein Achtkerner "bezahlbar" wäre. Also ob sich das lohnt. Aber der Ryzen 5800X kostet knappe 448€.
Und dann wurde ich Vorgestern hier per Zufall auf den 10850K aufmerksam gemacht.
Der kostet 394€ hat dafür 10 Cores und nen "netten" Boost.
Im Grunde bin ich schon bereit, 400€ für eine CPU aus zu geben, wenn der Sprung groß genug ist.
Also 50€ mehr hinlegen und dann eben 10 Cores anstatt 6 Cores zu haben, ist schon nice.
Von der Gamingleistung her nehmen die sich nicht viel. +-5FPS soweit ich die Tests richtig interpretierte.
Also ich bin bereit für eine CPU bis zu 400€ auszugeben.
Das Problem ist die Preislücke zwischen den CPU´s.
Also entweder den 5600X für aktuell ca. 355€ oder für 45€ mehr, einen 10850K.
Der 5800X würde für mich total wegfallen. Ich weiß, der schlägt den 10850K und so einige andere CPU´s.
Auch weiß ich, das der 5600X leicht besser im Singlecore ist als der 10850K.
Aber ich bin kein FPS-Jäger.
Evtl. will ich irgendwann (wirklich : Irgendwann) mal auf nen 144HZ Screen umsteigen. Aber das ist meine letzte Sorge.
Ich habe nun hin und her gelesen und bin mir wirklich etwas unsicher.
Einen Ryzen 5600X mit B550er oder einen 10850K mit Z-Chipsaz-Mobo ?
Ich würde bei Ryzen inkl. Mobo wie oben schon erwähnt bei ca. 520€ landen.
Beim Intel wäre ich beim 10850K inkl. Z490 Mobo ( MSI MPG Z490) bei insgesamt 560€.
Ich habe ein knappes Budget. Denn es muss auch noch neuer RAM besorgt werden.
Für RAM hätte ich ca. 100€ eingeplant. Kenne mich bei RAM aber überhaupt nicht aus.
Maximal 700€ will ich für CPU, Board und RAM hinlegen.
Kühler lassen wir mal außen vor, da hab ich schon was im Kopf, wofür ich extra was ausgeben kann ( Macho Rev B. so wie ich ihn gerade auf meinem X99er am werkeln habe)
Ich möchte schon allermindestens von meinem 6 Kerner auf einen aktuellen 6 Kerner umsteigen. Am liebsten wären mir 8 Kerne gewesen und die IPC vom Ryzen. Aber die Preise machen mir da nen Strich durch die Rechnung. Also so halbwegs.
Genaueres zu meinen Nutzungsszenarien :
Ich erstelle ab und zu mal Gameplays als Deepfake. Bedeutet, ich nehme mit Nvenc mein Game auf und mit OBS eine separate Cam.
Danach wirds aber schwierig. Der DeepFake selber wird über die Graka berechnet, aber die CPU kann ordentlich mithelfen. Und da bemerkte man schon die Schwäche meiner CPU.
Auch später beim Rendern und Bearbeiten des Endvideos merkt man der CPU einfach das Alter an.
Aber gut gealtert ist diese CPU alle male. Das muss ich echt loben.
Ich bin zwar kein FPS-Jäger, aber finde es richtig gut, wenn ich ordentlich Reserven übrig habe. Vermutlich würde ein 6-Kerner Ryzen 5600X ausreichen. Wenn da nicht diese "nur" 50€ Preisunterschied zum 10850K wären, der eben mal easy 4 Cores mehr hat. Die evtl. oder wohl : Früher oder später ausschlaggebend sein könnten. Wer weiß wo sich das ganze hin entwickelt. Kann ja sein, das mir ein 10 Core gar nicht mehr ausreichend IPC- Leistung bringt und er dann dennoch an der Kotzgrenze läuft. Wobei sich die beiden im Vergleich ja nicht so viel nehmen. Also 5600X und 10850K.
Lange Rede, kurzer Sinn :
Ich wusste nicht wohin mit den Gedanken. Je mehr ich sah und las, desto unsicherer wurde/bin ich mir gerade.
Auch weiß ich, das der Intel deutlich mehr Energie verballern kann, als der Ryzen. Aber das wäre bei meiner Kiste mit ihren 67FPS-Framelock ja sowieso kein Thema. Erstmal, bis evtl. Ende dieses Jahres nen 144HZ WQHD-Screen Einzug halten soll.
Hat jemand guten Rat ? Bin schon sehr lange raus, und hole gerade viel nach.