Upgrade von 5820K auf Ryzen oder Intel ?

amorosa

Captain
Registriert
Okt. 2013
Beiträge
4.026
Hey Leute. Wie ihr in meiner Signatur sehen könnt, bin ich noch mit meinem 5820K unterwegs.
Bisher war ich vollkommen zufrieden mit der CPU egal in welchem Game.

Aber nachdem ich 1 Jahr Pause von GTA V machte (und damals mit meinem Setup noch über 72FPS in GTA Online kam) und wieder spielen wollte, bemerkte ich, das ich mit haar genau den selben Settings (alles 1zu1 wie letztes Jahr) Framedrops beim GTA Online spielen habe, die unter die 50FPS fallen. Dann bleibst manchmal auch bei den 50FPS (je nach Mausbewegung) und die CPU Auslastung ist auch meißt so schon bei 80%.

Auch die niedrigsten Settings bei 720p bescheinigen mir das CPU-Limit, was da (schätze mal hinzugepatcht) plötzlich anliegt.

In anderen Games macht die CPU noch ne gute Figur.
Z.B. bei Hunt : Showdown in WQHD (Alles maxed out) schaffen meine 2070S und der 5820K noch ihre 90FPS Average mit Drops auf 80FPS. Aber auch dort sehe ich, das meine CPU langsam ins schwitzen kommt.

Ich spiele bei maximal 72HZ/72FPS (manchmal mit Limiter auf 67FPS, was ja der CPU auch nur zu gute kommt ^^) da ich nen Screen mit max. 72HZ nutze. Nur mal so als Nebeninfo.

Zu allererst : Meine 2070S bleibt noch nen ganzes Weilchen im Kasten und PCIe 4.0 ist mir momentan einfach egal.

Nur ist der Markt nen bisschen, ihr wisst schon, "komisch".

Ich bin schon lange raus.

Zu erst wollte ich den 3700X, bis ich bemerkte, es gibt ja die 5000er Ryzen.
Mein Budget für CPU und Mainboard ist bei ca. 500€ maximal 600€. Netzteil würde ich erstmal für 1 Monat behalten, soll aber auch ausgetauscht werden (Mein jetziges X99 mit CPU, RAM, dem Netzteil und neuer Graka wandern dann weiter).

Also habe ich die letzten Tage gelesen und geschaut, was das Zeug hält.
WENN ich mich für einen Ryzen entscheide, dann wäre der 5600X und nen B550 Board bezahlbar.

Ich würde ca. 520€ für die CPU und nen ausgesuchtes B550 ausgeben (MSI B550 Tomahawk, das von Igor ausm Test für ca. 170€)

Da ich von einem alten Sechskerner komme und auch bei DeepFakes und Videobearbeitung usw. nicht halt mache, überlegte ich auch, ob für mich ein Achtkerner "bezahlbar" wäre. Also ob sich das lohnt. Aber der Ryzen 5800X kostet knappe 448€.

Und dann wurde ich Vorgestern hier per Zufall auf den 10850K aufmerksam gemacht.
Der kostet 394€ hat dafür 10 Cores und nen "netten" Boost.

Im Grunde bin ich schon bereit, 400€ für eine CPU aus zu geben, wenn der Sprung groß genug ist.
Also 50€ mehr hinlegen und dann eben 10 Cores anstatt 6 Cores zu haben, ist schon nice.

Von der Gamingleistung her nehmen die sich nicht viel. +-5FPS soweit ich die Tests richtig interpretierte.

Also ich bin bereit für eine CPU bis zu 400€ auszugeben.
Das Problem ist die Preislücke zwischen den CPU´s.
Also entweder den 5600X für aktuell ca. 355€ oder für 45€ mehr, einen 10850K.
Der 5800X würde für mich total wegfallen. Ich weiß, der schlägt den 10850K und so einige andere CPU´s.
Auch weiß ich, das der 5600X leicht besser im Singlecore ist als der 10850K.

Aber ich bin kein FPS-Jäger.
Evtl. will ich irgendwann (wirklich : Irgendwann) mal auf nen 144HZ Screen umsteigen. Aber das ist meine letzte Sorge.

Ich habe nun hin und her gelesen und bin mir wirklich etwas unsicher.

Einen Ryzen 5600X mit B550er oder einen 10850K mit Z-Chipsaz-Mobo ?

Ich würde bei Ryzen inkl. Mobo wie oben schon erwähnt bei ca. 520€ landen.
Beim Intel wäre ich beim 10850K inkl. Z490 Mobo ( MSI MPG Z490) bei insgesamt 560€.

Ich habe ein knappes Budget. Denn es muss auch noch neuer RAM besorgt werden.
Für RAM hätte ich ca. 100€ eingeplant. Kenne mich bei RAM aber überhaupt nicht aus.

Maximal 700€ will ich für CPU, Board und RAM hinlegen.
Kühler lassen wir mal außen vor, da hab ich schon was im Kopf, wofür ich extra was ausgeben kann ( Macho Rev B. so wie ich ihn gerade auf meinem X99er am werkeln habe)

Ich möchte schon allermindestens von meinem 6 Kerner auf einen aktuellen 6 Kerner umsteigen. Am liebsten wären mir 8 Kerne gewesen und die IPC vom Ryzen. Aber die Preise machen mir da nen Strich durch die Rechnung. Also so halbwegs.

Genaueres zu meinen Nutzungsszenarien :

Ich erstelle ab und zu mal Gameplays als Deepfake. Bedeutet, ich nehme mit Nvenc mein Game auf und mit OBS eine separate Cam.
Danach wirds aber schwierig. Der DeepFake selber wird über die Graka berechnet, aber die CPU kann ordentlich mithelfen. Und da bemerkte man schon die Schwäche meiner CPU.

Auch später beim Rendern und Bearbeiten des Endvideos merkt man der CPU einfach das Alter an.
Aber gut gealtert ist diese CPU alle male. Das muss ich echt loben.

Ich bin zwar kein FPS-Jäger, aber finde es richtig gut, wenn ich ordentlich Reserven übrig habe. Vermutlich würde ein 6-Kerner Ryzen 5600X ausreichen. Wenn da nicht diese "nur" 50€ Preisunterschied zum 10850K wären, der eben mal easy 4 Cores mehr hat. Die evtl. oder wohl : Früher oder später ausschlaggebend sein könnten. Wer weiß wo sich das ganze hin entwickelt. Kann ja sein, das mir ein 10 Core gar nicht mehr ausreichend IPC- Leistung bringt und er dann dennoch an der Kotzgrenze läuft. Wobei sich die beiden im Vergleich ja nicht so viel nehmen. Also 5600X und 10850K.

Lange Rede, kurzer Sinn :

Ich wusste nicht wohin mit den Gedanken. Je mehr ich sah und las, desto unsicherer wurde/bin ich mir gerade.
Auch weiß ich, das der Intel deutlich mehr Energie verballern kann, als der Ryzen. Aber das wäre bei meiner Kiste mit ihren 67FPS-Framelock ja sowieso kein Thema. Erstmal, bis evtl. Ende dieses Jahres nen 144HZ WQHD-Screen Einzug halten soll.

Hat jemand guten Rat ? Bin schon sehr lange raus, und hole gerade viel nach.
 
nimm einen 3600 und warte bis sich die hardwarepreise normalisiert haben.

Dann schau ob und wie viel mehr leistung du wirklich brauchst und mach dein Upgrade auf etwas zwischen 5600x und 5900x
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: amorosa und Makso
dass Intel Rocket Lake ende märz/anfang april kommt hast aufm schirm?

ansonsten kann man sich aktuell auch mal den 10700(F) anschauen, dazu dann z.b. ein MSI Z490-A Pro.

RAM -> Crucial Ballistix mit 3000 aufwärts, gerne gleich 32GB, auch wenn das dann mehr als 100€ kostet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: amorosa
@madmax2010 :

Sagen wir es so :

Mindestens den 5600X. Einen älteren, wie den 3600er oder 3700x oder so, lass ich mal weg.
Das Budget ist da und möchte gerne auch voll ausgereizt werden.

Also : 400€ CPU + 200€ Board +100€ RAM

@Tenferenzu :

Weiß ich nicht. Ich musste so erstmal ne Menge nachholen und hab dadurch nen Delay, was die neusten News angeht.

@Deathangel008 :

Okay, dann warte ich die Marktsituation noch für 2-3 Monate ab und melde mich dann einfach nochmal.

Das wusste ich wirklich nicht :lol:

Und bei 32GB RAM, müsste ich mal schauen, in wie fern ich mein Budget strecken könnte. Denke schon, das 130€-140€ funktionieren würde.

Ich könnte ja auch 2x 16GB nach u. nach kaufen. Geht ja irgendwie alles.
Mehr als 13GB habe ich zwar noch nie im Verbrauch bei mir gesehen, aber warum nicht 32GB ?

Also ich hab den RAM auch schonmal locker überlaufen lassen durch meine DeepFake-Geschichten. Wenn ich will, bekomme ich auch 64GB RAM locker voll. Aber 32GB machen Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ICH jetzt kaufen MÜSSTE würde ich einen Intel i5 10400 für 130€, ein Z490 Board für 130€ kaufen und den Arbeitsspeicher den du bereits hast behalten, da weniger schneller Speicher bei Intel eher weniger ein Problem ist. Sobald dann Rocket-Lake da ist kannst du relativ günstig auf einen i7/i9 wechseln da die Z490 Boards die neuen CPUs unterstützen werden.

Wenn ICH jetzt NICHT kaufen MÜSSTE würde ich auf Rocket-Lake warten, das sollte dann die letzte Generation mit DDR4 sein. Als Alternative könntest du dir einen Ryzen 5900x holen, damit hast du auch bei anderen Anwendungen für lange Zeit Ruhe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von einem Hexa-Core würde ich heutzutage auf jeden Fall auf einen Octa-Core hochgehen.
Meiner Meinung nach sieht das in deinem Fall dann so aus:

  • Intel Core i7 10700F (~260€): maximales P/L Verhältnis.
  • Intel Core i7 10700K (~320€): Falls OCed werden soll.
  • AMD Ryzen 7 5800X (~450€): Mit Abstand schnellster Octa-Core auf dem Markt.
Ich würde mich an deiner Stelle zwischen i7-10700F und Ryzen 7 5800X entscheiden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: amorosa
amorosa schrieb:
Okay, dann warte ich die Marktsituation noch für 2-3 Monate ab und melde mich dann einfach nochmal.
berichte wie in der pcgh vermuten aber das sich die marktlage kaum bis ende des jahres ändern wird. entweder in den sauren apfel beissen und die teuren preise schlucken oder warten bis... aber bis dahin hat AMD möglicherweise schon ryzen 6000 draussen.

ich würde bei echtem bedarf jetzt kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: amorosa
Ja, das habe ich auch im Hinterkopf.
Also keine Veränderung in der Marktlage, evtl. sogar noch mehr Verknappung, oder was weiß ich ?

Also sofern sich nichts großartig verändern wird, liest man sich in 2 Monaten nochmal wieder und dann heißt es wahrscheinlich wieder : 5600x vs 10850K oder 10700K (OC-Möglichkeiten will ich mir auf jeden Fall offen lassen, deswegen wenn Intel, dann K und Z Board).

Der Ryzen 5800X wird für mich nur attraktiv, wenn er im Preis fällt.
Wenn ich ihn für 400€ kaufen könnte, würde ich ihn auch der Intel-CPU vorziehen. Ohne großartig weiter drüber nach zu denken.

Wobei man für sagen wir 455€ den Ryzen 5800x bekommt, für 170€ nen gescheites Mobo.
Wären wir bei guten 630€ (Aufgerundet um nen 5er).

Zu Not könnte ich erst mal meinen älteren DDR4er Ram aufs neue Board schnallen(?).

1612882472635.png


Ist nen Quad-Channel-Kit von 2015 und läuft unter XMP bei 1.5V bei 2666mhz.

Müsste ja problemlos laufen unter aktuellen Ryzens ?

Dann würde ich erstmal meine 4 Riegelchen auf das neue System übernehmen (Auch wenn es kein Quadchannel unterstützt, ist ja erstmal egal, nur Überbrückung)

Und schon würde das Budget irgendwie doch wieder reichen. Einfach nach und nach frische RAMS rein und die älteren wieder aufs alte System zurück (soll ja weitervererbt werden).

Machbar ?
 
Zuletzt bearbeitet: (Schreibfehler)
DarkInterceptor schrieb:
ich würde bei echtem bedarf jetzt kaufen.
Dito. Bleibt nur zu erwähnen, dass es quasi nie die richtige Zeit gibt um HW zu kaufen.
Zwischen Mitte und Ende 2019 habe ich mir mein R5 3600 samt RX5700 zugelegt und das System ist jetzt nur noch Entry-Midrange. War also auch nicht der beste Zeitpunkt. Nach nicht mal 1,5 Jahren kommt das Gespann in 1440p an seine Grenzen.

In deinem Fall kannst du dir den RAM definitiv sparen, außer die 16GB sind bereits an ihrer Grenze. Klevv war doch irgendwie ne deutsche Kiste, oder? ^^ ... Aber dann kommst du mit nem Hunni für 32GB nicht davon, müsstest 130-150€ für Crucial Sticks ausgeben.

Persönlich würde ich hier zum i7 greifen. Die IPC mit rein-/rausgerechnet, hättest du trotzdem mehr Performance beim "DeepFaken" und Rendern, beim Zocken sowieso. Aber der Umstieg von einem Hexa auf einen "neuen" Hexa macht einfach garkeinen Sinn.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DarkInterceptor
amorosa schrieb:
Müsste ja problemlos laufen unter aktuellen Ryzens ?
ja sollte es. im CPU limit merkt man aber schon gewaltig ob man 2666 oder 3200 unterm hintern hat. als anhaltspunkt kannst dir mal die ram link in meiner signatur anschauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coxon
DarkInterceptor schrieb:
ja sollte es. im CPU limit merkt man aber schon gewaltig ob man 2666 oder 3200 unterm hintern hat.
Bei AMD eher als bei den Intels.

Und das Downgrade von Quad auf Dual beim RAM ist auch nicht zu vernachlässigen.

Aus persönlicher Neugier: könntest du eventuell mal mit AIDA64 einen Speicherbench machen? Mich würden die Durchsätze interessieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DarkInterceptor und amorosa
coxon schrieb:
Und das Downgrade von Quad auf Dual beim RAM ist auch nicht zu vernachlässigen.
was allerdings in games total egal sein wird, da ein HEDT weniger zum zocken als zum arbeiten genutzt wird.
ausnahmen gibts immer.
würde eher schauen das dualrank module gekauft werden, da eine vollbestückung mit 4 DR modulen mehr/gleich viel leistung hat als das eine nummer schnellere ramkit mit SR.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coxon
Rechtsklick auf Start Mem Tests Only reicht schon ^^

1612883178520.png
 
Ich hab keinerlei Ahnung, wo ich mit meinem RAM überhaupt stehe. Auch Timings usw. Da muss ich mich noch einlesen. Den habe ich damals hier im Forum bekommen inkl. Board und CPU im Tausch gegen etwas anderes.

Er kostete 2015 gute 300€ als 4X4GB-Module.

Aber austauschen gegen 3200er RAM wollte ich ja sowieso dann noch.

@coxon

1612883234744.png


Ich glaub, das hilft nicht viel oder ? Wegen "Trial Version".

Ich glaub, das ist das Falsche tool :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coxon
amorosa schrieb:
Ich glaub, das hilft nicht viel oder ? Wegen "Trial Version".

Ich glaub, das ist das Falsche tool :D
Alles gut, die Info reicht schon. :)
Ich setz mal meinen RAM auf identische Settings und poste ein Pic, dann kannst du den Unterschied besser einschätzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: amorosa
Da bin ich gespannt :).

Wie gesagt, würde der RAM nur draufbleiben, um 1-2 Monate später den RAM mit neuerem und flotterem aus zu tauschen. Sind halt nunmal 4 Module, die ich da hab.

Ich wollte 2x8 nehmen, aber ich denke, ich werde 2x16GB kaufen.
Nach und nach. Erst mal einen 16er und die 4 Riegel vom X99-System wieder alle raus und dann nen Monat später ein 16er dazu.
 
Recht identisch zu deinem Octa-Chan-Wert, was mich ehrlich gesagt sehr verwundert. o_O*
Aber es liegen auch rund sechs Jahre zwischen den Plattformen.

1612883926274.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: amorosa
Bis auf Latency. Aber wie gesagt, kenne ich mich damit kaum aus.
Also schätze ich, bei einem jetzigen Upgrade, würde die Idee einen 5800X und den alten RAM erstmal zu behalten am meisten Sinn machen, wenn man eine sehr flotte 8 Kern-CPU will.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coxon
Hab das hier eben zufällig beim Stöbern entdeckt, ich stand kürzlich vor der gleichen Entscheidung, hatte bis letzte Woche annähernd die gleiche CPU (4930k) und der geht langsam aber sicher die Puste aus.
Ich habe kurzerhand einen i9-10900F für ca. 360€ plus Z490 Board + 2x16GB 3200er Ram geholt.
Auf dem Z490 kannste die CPU beim TDP unlocken, dann ists praktisch ein 10900K mit ein paar Mhz weniger Boost-Takt, in Benches so ungefähr 3-5% Unterschied. Preislich machts gute 110-120€ aus, also kann sich schon lohnen.
Der i5-10400F lohnt sich mMn kaum als Upgrade, der ist bei ähnlichem Stromhunger nur wenig schneller.
Der 5600X hat mich irgendwie auch nicht richtig angesprochen (wollte nicht nach 8 Jahren von hexa zu hexa Core wechseln) und mehr als 400€ wollte ich für die CPU nicht hinlegen.
So hab ich jetzt für CPU+Board+Ram+Versand = ca. 630€ ausgegeben, was für das schon brachiale Upgrade doch recht günstig war, der 4930k hat damals alleine schon 529€ gekostet.
Ggf. bräuchtest du noch einen passenden CPU Kühler, außer dein jetziger ist Sockel 1151 kompatibel, dann sollte der auch auf ein 1200er Board passen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: amorosa und coxon
Zurück
Oben