Upgrade von AM4 auf AM5

Apollo1980

Ensign Pro
Registriert
Mai 2022
Beiträge
227
Hallo liebes Forum,


ich habe gerade günstig via Kleinanzeigen einen 7800x3d geschossen (220€) und persönlich abgeholt. Nun fehlt mir noch das passende Board und hier bin ich doch etwas überfordert.

Ich hatte jetzt all die Jahre ein MSI B450 A Pro Max und war mehr als zufrieden. W-Lan wird nicht benötigt, hierzu habe ich, falls jemals nötig einen Stick oder ist ein Board mit integrierter Antenne vom Empfang und der Stabilität besser geeignet?

Wichtig wären mir mindestens 5 USB Anschlüsse und Displayport falls ich die IGP mal nutzen möchte. Jetzt ist die Frage welchen Chipsatz. Ich behalte meine Hardware immer ziemlich lange, macht es hier Sinn auf B850 und PCI-e 5.0 zu setzen um für die Zukunft gerüstet zu sein oder reichen hier Bretter mit PCI-e 4.0?

Ich spiele Gerade mit dem Gedanken meine 9070XT per Widerruf zurück zu senden und eine 5060TI 16GB zu kaufen da ich die Leistung einer 9070XT in FHD eigentlich nicht benötige.

Zuletzt wäre dann noch die Frage des Kühlers. Ich nutze auf meinem Board den Scyte Fuma 2. Kann ich diesen so wie er ist für AM5 verwenden oder benötige ich einen neuen Kühler?

Fragen über Fragen und bin für Antworten dankbar.
 
Dein Anliegen ist in der Desktop-Computer: Kaufberatung besser aufgehoben, da du Fragen zu Mainboard, Grafikkarte und CPU-Kühler hast, ggf. ja sogar zu noch mehr (DDR5-RAM zum Beispiel).

Dort gibt es auch den obligatorischen Fragebogen, welcher vollständig (!) und aussagekräftig (!) auszufüllen wäre, dann kann ganzheitlich und zielgerichtet beraten werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Roesi, Baal Netbeck, frazzlerunning und 3 andere
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apollo1980
Dein Scythe ist mit dem AM5-Sockel kompatibel, sofern du die Rev. B-Version besitzt. Andernfalls bietet Scythe ein AM5-Montagekit an. WLAN-Onboard ist meist stabiler als Stick, aber wenn du's eh kaum nutzt. Wenn dir FHD reicht, ist die 5060TI 16GB mit Blick auf Stromverbrauch und Effizienz vermutlich sinnvoller.

B850, wenn:
Zukunftssicherheit gewünscht (PCIe 5.0 für SSDs, DDR5 mit guter EXPO-Unterstützung)
Gute Spannungsversorgung
Lange Nutzungsdauer geplant? Vor allem, wenn in den nächsten Jahren noch ein CPU-/GPU-Upgrade denkbar ist

B650 reicht aber auch

Aber füll mal den Fragebogen aus ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apollo1980
Apollo1980 schrieb:
7800x3d geschossen (220€
Scheint mir zu guenstig gewesen zu sein. Hast du den auch getestet?

Wuerde auch eher die 5060TI nehmen. Lieber dann frueher wieder upgraden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apollo1980
@ferris19 Unter 300€ ist keiner drin auf Kleinanzeigen. Aber vielleicht hatte er ja Glück :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aklaa und ferris19
Ich kaufe schon lange da nicht mehr ein, traue der Sache da überhaupt nicht mehr.

Dennoch viel Glück das kein böses Erwachen kommt.
 
Günstig ist das B650M HDV als Einsteiger-Mainboard mit guten Temperaturen für die Spannungswandler.

Sofern deine 9070XT und der 7800x3D anstandslos funktionieren, solltest du diese Hardware einfach nutzen. Zu viel Leistung gibt es nicht, schon gar nicht bei der dreist-schlechten Programmierung, die häufig mindestens zum Release vorliegt.

Der 5700x3D, laut Signatur, sollte sich gut und teuer verkaufen lassen. Sofern dann dein Neuzugang intakt ist und behalten werden wird.


Apollo1980 schrieb:
macht es hier Sinn auf B850 und PCI-e 5.0 zu setzen um für die Zukunft gerüstet zu sein oder reichen hier Bretter mit PCI-e 4.0?
https://www.computerbase.de/forum/t...nicht-bemustert.2237276/page-19#post-30502399
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apollo1980 und Drewkev
wertzuiop123 schrieb:
B850, wenn:
Zukunftssicherheit gewünscht (PCIe 5.0 für SSDs, DDR5 mit guter EXPO-Unterstützung)
Gute Spannungsversorgung
Lange Nutzungsdauer geplant? Vor allem, wenn in den nächsten Jahren noch ein CPU-/GPU-Upgrade denkbar ist

?

Das was du da hervorhebst ist aber kein Alleinstellungsmerkmal vom B850, das kann B650(E) genau so ... und zwar GENAU so!

@Apollo1980

bezüglich MB ... das musst du halt mehr angeben, damit man dir etwas empfehlen kann ... vor allem der Peisbereich. Ich kann dir was gutes um 120 empfehlen, oder auch was gutes um 250 oder mehr. Je anchdem was du brauchst und willst (Optik, Schnittstellen, VRMs, Formfaktor etc.)

Bezüglich PCIe 5.0 ... ja würde ich (persönlich) mitnehmen, da es eh nicht mehr so viel mehr kostet. Aber ist kein muss. Die restlichen von dir angeforderten Punkte treffen so weit mir bekannt auf ALLE AM5-Boards zu.

Hier eine kleine Auswahl, was gerne empfohlen wird. Das sind alle Varianten dabei, von µATX zu ATX, mit und ohne PCIe 5.0, alter /aber genau so guter) Chipsatz und neuer ...

https://geizhals.de/?cmp=2914109&cm...&cmp=3110852&cmp=2824311&cmp=2824307&active=2
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Apollo1980 schrieb:
da ich die Leistung einer 9070XT in FHD eigentlich nicht benötige.
Warum hast du dann nicht einfach die 9070 genommen? In ein paar Jahren wirst du die Leistung aber wahrscheinlich brauchen.
Oder was wenn der Monitor kaputt geht? Nimmst du dann wieder einen FHD oder doch lieber einen WQHD@240Hz ...
Als Mainboard kannst du eigentlich das günstigste B850 ATX Board mit Displayport nehmen:
https://geizhals.de/?cat=mbam5&xf=317_B850~4400_ATX~7090_DisplayPort
die VRMs sind beim 7800x3d immer gut genug und alle haben PCIe 5 support.
 
KGR84 schrieb:
Das was du da hervorhebst ist aber kein Alleinstellungsmerkmal vom B850, das kann B650(E) genau so ... und zwar GENAU so!
Naja was ich weiß gabs schon Detailverbesserungen bei der Spannungsversorgung, I/O & BIOS-Support, aber nichts, was in der Praxis entscheidend wäre. Danke für die Richtigstellung
 
wertzuiop123 schrieb:
Detailverbesserungen bei der Spannungsversorgung, I/O & BIOS-Support,

Ja das mag schon sein, aber ich behaupte mal, da spielt es mehr eine Rolle, ob man ein günstiges MB nimmt, wo nicht so gute VRMs verbaut sind, oder eines aus der höheren Preisklasse wo bessere in Verwendung sind.

Aber ich erkläre meine Aussage mal so, gute Spannungsversorgung ist bei B850 sowie bei B650 erhältlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey und wertzuiop123
Apollo1980 schrieb:
ich habe gerade günstig via Kleinanzeigen einen 7800x3d geschossen (220€) u
Natürlich hast du das :)
 
ferris19 schrieb:
Scheint mir zu guenstig gewesen zu sein. Hast du den auch getestet?

Wuerde auch eher die 5060TI nehmen. Lieber dann frueher wieder upgraden.
Ja, habe ich vor Ort getestet und selbst ausgebaut. Stammt aus einem Nachlass und hat sogar eine Rechnung aus 01/24 bei Alternate. Müsste also passen. War mit 300€ VHB inseriert und habe dann vor Ort etwas verhandelt.

vll schrieb:
Hallo


Warum hast du dann nicht einfach die 9070 genommen? In ein paar Jahren wirst du die Leistung aber wahrscheinlich brauchen.
Du wirst lachen! Hatte zu Release sowohl eine 9070 als auch 9070XT hier und auch verbaut. In Bezug auf die 5060Ti habe ich mich noch nicht ganz entschieden.

KGR84 schrieb:
bezüglich MB ... das musst du halt mehr angeben, damit man dir etwas empfehlen kann ... vor allem der Peisbereich. Ich kann dir was gutes um 120 empfehlen, oder auch was gutes um 250 oder mehr. Je anchdem was du brauchst und willst (Optik, Schnittstellen, VRMs, Formfaktor etc.)
So günstig wie möglich, so teuer wie nötig :D. Spaß beiseite, zwischen 100€ und 200€ im Micro ATX Format :)

wertzuiop123 schrieb:
Dein Scythe ist mit dem AM5-Sockel kompatibel, sofern du die Rev. B-Version besitzt. Andernfalls bietet Scythe ein AM5-Montagekit an.
Wo finde ich denn heraus welche Rev es genau ist?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ferris19
Apollo1980 schrieb:
So günstig wie möglich, so teuer wie nötig :D. Spaß beiseite, zwischen 100€ und 200€ im Micro ATX Format :)

PCIe 5.0 und µATX gemeinsam schränken die Auswahl etwas ein, bzw. reduzieren das (fast) auf B850.

Mit guten Spannungswandlern wären da das ASUS TUF mit 210 Euro leicht über dem Budget oder mit WiFi um 225.

Was ein guter Kompromiss ist, ist das AsRock Riptide auch mit guter Ausstattung und guten Soundchip.

Was ich hier nicht genau weiss, das müsste man nachschaun, wie das bei diesen Boards mit dem LaneSharing ist!

Dh. da die B850 nun USB 4.0 bekommen haben, aber nicht mehr Lanes, geht das meist auf die Anzahl der M.2 Steckplätze die sich die Bandbreite dann mit dem PCIe Slot 1 sharen. Das müsstest du dann abchecken wie viele M.2 du verbauen möchtest, und ob das gewählte MB dann die entsprechende Anzahl an Schnittstellen ungeshared zur Verfügung stellt.
 
Hab nen Asus TUF B650 Gaming Plus WiFi.
Gibt's mittlerweile echt günstig, sehr solides Board.
Mehrwert bei B850 sehe ich nach wie vor nicht.

Allerdings hat es nur Pcie4 für die GPU.
Aber das kann man vernachlässigen aus meiner Sicht.
 
Zurück
Oben