Piktogramm schrieb:
Da eine LTD (Limited) eine eigenständige Firma ist, ist die Begründung in sich recht schlüssig
Naja, aber wem rechnest Du dann die Produkte so eines Joint-Ventures zu, wenn nicht den Eigentümern, also Toshiba und SanDisk? Es ist auch wirtschaftlich so, dass Frimenanteile aber einer bestimmten Höhe in der Bilanz konsolidiert werden.
Piktogramm schrieb:
Ansonsten, dein Beispiel mit den Energieversorgern, stimmt da würde ich zum Beispiel zwischen der RWE AG als Versorgungsunternehmen und RWE Power AG als Kraftwerksbetreiber unterscheiden, genauso wie im Zweifelsfall Kraftwerke als eigene GmbH geführt werden.
Und trotzdem tauche die am Ende alle als RWE auf und in der Bilanz der RWE, weil es eben Tochterunternehmen sind. Sei also nicht päpstlicher als der Papst und akzeptieren, dass SanDisk eigene NANDs fertigt und sicher keine fremden zukauft, auch wenn die Fertigung über das Joint Venture Flash Forward läuft und der Anteil von SanDisk nur 49,9% beträgt. Der von Intel an IMFT liegt weit darunter, macht Intel aber trotzdem zu einem NAND Hersteller, auch wenn kein NAND Die eine Fab verlässt, die 100%ig Intel gehört. Wenn man mal nachforschen würde, dann könnte man vermutlich auch bei Intel feststellen, dass dort alle Fabs eigenständige Firmen sind, das würde mich nicht wundern. Alle Fabs außerhalb der USA dürfte zumindest rechtlich eigenständige Firmen nach dem Recht des Standort sein, denn es ist i.d.R. sehr kompliziert bis teils sogar verboten eine Fabrik in einem anderen Land zu betreiben ohne dort eine Firma zu gründen.
Mäxle87 schrieb:
Lexar JumpDrive 128 GB - Mangelhaft, langsame Zugriffszeiten,
ca. 40 - 60MB Schreiben, Handwarm ca. 40°C , kein Geschwindigkeitsverlust beim Schreiben
Welches Modell war es denn? Da gibt es einige auf die die Angaben zutreffen könnten.
Mäxle87 schrieb:
Sandisk Cruzer Extreme - Gut, solide Zugriffszeiten, 80 - 120MB Schreiben,
etwas mehr als Handwarm ca. 60°C , keine Geschwindigkeitsverluste
Die hat er leider mit der Zeit auch, ist aber trotzdem derzeit der empfehlenswerteste Stick für alle, die Performance wollen.
Mäxle87 schrieb:
Meiner Meinung ist der Markt sehr unausgereift was USB-Sticks angeht, wenn man einen soliden Stick möchte dann muss man leider fast 100 € in die Hand nehmen um etwas Qualitativ hochwertiges zu bekommen
Sagen wir mal, es gibt viel Müll auf dem Markt, zumal die USB Sticks eine willkommene Möglichkeit für die Verwertung von minderwertigen NANDs sind, die man für SSDs nicht gebrauchen kann. Auch deshalb wechselt oft die Bestückung der NANDs in den Sticks, zu Besseren wie zum Schlechteren. Das machen selbst NAND Hersteller, so kann man in einem Lexar Stick auch mal SLC NANDs finden, aber die dürften eben für die Enterprise SSDs zu minderwertig gewesen sein, für einen Stick sind die dann natürlich immer noch mehr als gut genug und Consumer SSDs wo man die unterbringen könnte, gibt es ja praktisch nicht mehr. Also wandern dann die minderwertigen SLC NANDs eben in die Sticks. Erwischt man so einen, hat man Glück und einen schnellen Stick, der die anderen vermutlich leicht überleben überleben wird.
Da die NAND Bestückung immer wieder mal wechselt, gerade bei Herstellern ohne eigene NAND Fertigung und dies selten bekannt wird, sind Tests und Reviews von Sticks auch immer mit Vorsicht zu genießen, denn der Stick beim Händler muss nicht dem getesteten Exemplar entsprechen und kann andere Werte liefern. Verlassen kann man sich nur auf die Angaben die der Hersteller selbst für den Stick macht und auch nur für das konkrete Modell mit der Kapazität. Machen Hersteller nur wage "bis zu" Angaben für eine Modellreihe, treffen die allenfalls für das Spitzenmodell zu.
Mäxle87 schrieb:
für diesen Preis bekomme ich ja eine 4TB Große Externe WD von daher sollte man wissen ob das einen wirklich von Nutzen ist und vor allem Wert ist.
Das sind dann aber andere Anwendungen, eine externe 4TB HDD nimmt man nicht in der Hosentasche mit und es bleibt eine HDD, wenn man viele kleine Dateien davon lesen will, wird die fast jedem Stick hoffnungslos unterlegen sein. Auch wirst Du kaum eine HDD verwenden und davon mal eben Windows auf einem Rechner zu installieren, oder?