Ernüchternd. Welches Partitionsschema nutzt du für Ventoy? GPT oder MBR? Kann mir gut vorstellen, dass die BIOS nur MBR akzeptieren.0x8100 schrieb:Bei mir wollte noch kein bios die zweite partition eines ventoy-sticks beim biosupdate erkennen, die gehen anscheinend davon aus, dass ein stick nur eine hat.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Ventoy 1.0.84: Multi-Boot-Tool unterstützt jetzt FAT32 mit 32 GB und mehr
- Ersteller SVΞN
- Erstellt am
- Zur News: Ventoy 1.0.84: Multi-Boot-Tool unterstützt jetzt FAT32 mit 32 GB und mehr
Rickmer
Silent-Fanatiker
- Registriert
- Sep. 2009
- Beiträge
- 22.691
Hmm, ich bleibe tatsächlich bei der Zalman (bzw. der IODD 2531).madmax2010 schrieb:Ventoy hat bei mir nach ielen Jahren dem Zalman VE300 abgelöst
Gründe hauptsächlich, dass die Vorgabe, ein DVD-Laufwerk zu sein, mit SecureBoot und Altgeräten seltener Fehler macht und weil das bei Server-Installationen oftmals besser klappt.
(Klar, die ISO kann man beim Server auch per IPMI einhängen, aber wenn man eh vor Ort ist - die Performance mit externer SSD ist teils deutlich besser.)
Außerdem ist mein größter USB-Stick ein mittelmäßiger 64GB Stick von 2012. Im IODD derweil ist eine 256GB Crucial M4... (edit: welche auch von 2012 ist jetzt wo ich drüber nachdenke, lol)
Hellyeah
Ensign
- Registriert
- Nov. 2022
- Beiträge
- 218
Ha, Sempervideo hat vor kurzen auch schon ein Video zu diesen Tool gemacht:
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
D
Digitalzombie
Gast
So ein geniales Gerät ... Leider schon vor Jahren eingestelltmadmax2010 schrieb:Ventoy hat bei mir nach ielen Jahren dem Zalman VE300 abgelöst
Benutze meins immernoch, weil die Kompatibilität noch ein bissi besser ist mit manchen ISOs im Vergleich zu Ventoy (was aber auch im Einsatz ist).
Allerdings ist das Jogdial "leicht" defekt und ich muss immer mit einer Büroklammer drin rumstochern um die ISOs zu wechseln
Ich finde das Tool generell auch sehr gut, aber ich frage mich wie der aktuelle Stand bezüglich Malwareverdacht ist: https://axebase.net/blog/2021/11/12/ventoy-verdacht-auf-malware-3/
Weiß jemand mehr dazu?
Weiß jemand mehr dazu?
0x8100
Admiral
- Registriert
- Okt. 2015
- Beiträge
- 9.871
wird wohl ein false-positive gewesen sein. die aktuelle version ist für windows und linux grün. selbst die von ihm bemängelten versionen sind jetzt ok.horstle schrieb:Weiß jemand mehr dazu?
madmax2010
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2018
- Beiträge
- 32.326
sowas nennt man false positivehorstle schrieb:Ich finde das Tool generell auch sehr gut, aber ich frage mich wie der aktuelle Stand bezüglich Malwareverdacht ist: https://axebase.net/blog/2021/11/12/ventoy-verdacht-auf-malware-3/
macht alle paar wochen jemand auf:
https://github.com/ventoy/Ventoy/issues?q=Virustotal
Und Linux wird immer als Frickelsystem verschrien wo man nicht an der Kommandozeile vorbeikommt 🤣Smartbomb schrieb:Einfach bei Install keine Internetverbindung haben und dort wo man sich in ein WLAN einloggen könnte (wenn mans beim Gerät, zB Laptops hat) bzw dort wo stehen müsste "ich habe kein Internet" einfach mit Shift +F10 die kommandozeile aufrufen, OOBE\BYPASSNRO [ENTER] und das Setup startet von vorne. Nach ein paar Klickst ist man wieder dort und nun gibts die Option "Ich habe kein Internet" und man kommt weiter
Dafür hab ich einfach ne 100mb FAT32-Partition auf meiner Systemplatte, da kann ich UEFI-Updates und -Profile ablegen ohne mit Sticks hantieren zu müssenVexz schrieb:Wenn man den Stick allerdings z. B. auch noch für BIOS Updates nutzen möchte, kommst du um FAT32 normalerweise nicht drum herum.
Hilft dir dann natürlich aber nur auf diesem einen Gerät.Termy schrieb:Dafür hab ich einfach ne 100mb FAT32-Partition auf meiner Systemplatte, da kann ich UEFI-Updates und -Profile ablegen ohne mit Sticks hantieren zu müssen
Eine solche Lösung habe ich aber für das Rescue Medium meiner Backup Software auch genutzt. Das brauche ich aber auch nur auf diesem einen Gerät.
Das stimmt wohl - leider bin ich aber nicht in der finanziellen Lage, dass ich eine ganze Rechnerfarm mit Updates versorgen mussVexz schrieb:Hilft dir dann natürlich aber nur auf diesem einen Gerät.
Und um beim Thema zu bleiben: für anderer Rechner BIOS sollte man ja eigentlich die EFI-Partition von Ventoy nutzen können, die ist ja FAT32 ^^
madmax2010
Fleet Admiral
- Registriert
- Juni 2018
- Beiträge
- 32.326
Setzt denn die Verpflichtung eine ganze Serverfram mit Updates versorgen zu müssen eine bestimmte finanzelle Lage voraus?Termy schrieb:Das stimmt wohl - leider bin ich aber nicht in der finanziellen Lage, dass ich eine ganze Rechnerfarm mit Updates versorgen muss
Caramon2
Lieutenant
- Registriert
- Jan. 2004
- Beiträge
- 1.001
Diese künsliche Limitierung von FAT32 auf 32 GiB gibt es ausschließlich bei Windows: Tatsächlich kann man bis zu 2 TiB mit FAT32 formatieren. - Wobei die maximale Dateigröße weiterhin auf 4 GiB begrenzt ist.
Ventoy hat schon immer FAT32 unterstützt, man musste es nur manuell umformatieren, da Ventoy die große Partition immer mit exFAT formatiert hat. Genauso konnte man die auch auf NTFS umformatieren.
Ich habe das mit einer älteren Version (1.0.79) gerade noch mit Linux-FS getestet:
Auch mit ext4 funktioniert das, aber nicht mit xfs und f2fs: Dort bootet es zwar ins Menü (das ist ja auch hinten auf der FAT16-Partition) findet das auf die große Partition kopiere ISO aber nicht.
https://www.computerbase.de/forum/threads/ventoy-konfiguration-vs-windows-11-vs-lmde.2084923/
Ventoy hat schon immer FAT32 unterstützt, man musste es nur manuell umformatieren, da Ventoy die große Partition immer mit exFAT formatiert hat. Genauso konnte man die auch auf NTFS umformatieren.
Ich habe das mit einer älteren Version (1.0.79) gerade noch mit Linux-FS getestet:
Auch mit ext4 funktioniert das, aber nicht mit xfs und f2fs: Dort bootet es zwar ins Menü (das ist ja auch hinten auf der FAT16-Partition) findet das auf die große Partition kopiere ISO aber nicht.
Ergänzung ()
Letzteres habe ich gemacht: Alles zu Ventoy kommt ins Ventoy-Verzeichnis, so dass man den restlichen Stick beliebig 'zumüllen" kann, ohne dass es stört:0x8100 schrieb:damit werden iso-dateien nur direkt in der obersten ebene ("VTOY_MAX_SEARCH_LEVEL": "0") und nicht in unterverzeichnissen gesucht (man kann auch ein extra "iso" verzeichnis definieren).
https://www.computerbase.de/forum/threads/ventoy-konfiguration-vs-windows-11-vs-lmde.2084923/
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man ihn für BIOS/UEFI Updates auch nutzen möchte ist es in Ordnung. Nur hat man halt dann immer noch die Limitierung auf 4GiB und das nervt schon gewaltig. Da wäre es besser auf dem Stick zwei Partitionen zu haben.Vexz schrieb:Das kommt ganz darauf an, wofür man den Stick alles nutzen möchte.
Ich verwende zwei Sticks. Einen 128GB Stick für Ventoy und einen 14 Jahre alten 128MB USB-Stick mit FAT16. Der alte Stick wird nur explizit für BIOS Updates und FW Updates meiner VU+ Sat Receiver verwendet.
Dieser Stick ist echt gold Wert, denn er wurde bisher von echt allen Geräten, an denen ich ihn angeschlossen habe erkannt.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 71
- Aufrufe
- 5.647
- Antworten
- 36
- Aufrufe
- 7.044