Ham Burger schrieb:
Was sind das für Dinge, die man einmal sichert und dann Jahrelang nicht mehr anfasst. Hilf mir bitte, das zu verstehen.
Private Bilder, Videos, Scans aller für mich relevanten Dokumente, die ich zwar aufheben will aber nicht zwingend als Papier-Original benötige. Also sowas wie Versicherungsverträge oder meine Gehalts- und Steuerdaten. Aber genauso Scans handschrftlicher Dokumente von meinen Eltern. Im Grunde einfach alles, das ich nicht offen ins Internet stellen würde und digital archivere.
Da diese Daten und die zugehörigen Backups über Jahrzehnte inhaltlich unveränderliche sind, muss ich die Backups davon auch nicht ständig erneuern. Die liegen auf irgnedwelchen DVDs oder HDDs im Schrank, womit sie spätestens ext. gelagert oder beim nächsten Umzug auch mal jemand anderem in die Hand fallen können.
Mit Glück werden sie einmal jährlich auf Korrektheit geprüft. Das aber nur, weil es keine bezahlbaren Medien mit sinnvollen Kapazitäten gibt, bei denen man sich solchen, eigentlich unsinnigen Aufwand sparen kann.
Die ältesten DVDs/DVD-RAMs mit Backups sind über 15 Jahre alt, die HDDs teils auch schon 10 Jahre. Für das dritt/viert-Backups sind meine kleinst-HDDs (mit 0,5-1,5TB) wenigstens noch nutzbar.
Ham Burger schrieb:
Das war so zu verstehen, das die meisten Leute ein Backup nur verschlüsseln, wenn dort, wo die Platte gelagert wird, der Zugriff durch Unbefugte zu befürchten ist.
Ich verschlüssele auch lokal Daten nur, damit nicht zufällig jemand, der physiklisch an den PC oder die Datenträger kommt, mit den Daten etwas anfangen kann.
Nur weil ich heute noch fit und gesund bin, muss das schon morgen nicht mehr der Fall sein. Will ich dann, dass ein Angehöriger, der von IT keine Ahnung hat, den PC mit den unverschlüsselten Daten verkauft/verschrottet? Mit Glück wird derjenige die Daten noch mittels Windows löschen, was aber bekanntlich nutzlos ist.
mashkin schrieb:
Nur um sicher zu gehen - mit Bitlocker verhält es sich genauso wie mit Veracrypt, dass es da reicht, Header zu sichern, um den evtl. Verlust aller Daten zu vermeiden?
Willst Du Dich mit Deinen Backups auf eine proprietäre Software verlasen? Sicherst Du dann eine VM mit Windows und Bitlocker, damit Du die Archive später mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder öffnen kannst?
mashkin schrieb:
Warum nicht Google und co? Wegen Servern außerhalb EU? Könnte man doch auch Boxcryptor oder so dazu verwenden.
Es sind Deine Daten, also musst Du selber wissen, wem Du sie anvertraust. Verschlüsselt dürfte es für rein private Daten egal sein.
Boxcryptor? Wenn ich die Übersicht korrekt verstehe, muss man dafür zahlen, wenn man schon nur die Dateinamen verschlüsselt haben müchte oder das ganze auf mehr wie zwei Geräten nutzen will? Dazu ist es closed sofatware bei der Du, genauso wie bei Bitlocker, darauf vertrauen musst, dass sie so lange läuft, wie Du Deine Daten entschlüsseln möchtest. Und dann hat man wieder eine Bindung an Windows? Für mich ist das nichts obwohl ich bisher auf dem Desktop nur Windows nutze.