News Verbindungsabbrüche: AMD bestätigt USB-Probleme bei 500er-Mainboards

Hardy_1916 schrieb:
Dir ist aber schon bewußt, das alles über IF 1600 OC ist und klappen kann, aber nicht muss.
Wenn ich Kommentare wie den deinen lese frage ich mich ernsthaft, ob derjenige überhaupt nur eine kleines Fizelchen von dem versteht was er da macht. (...)
Don't feed the Troll - denn er weiss nicht was er tut xD OC war noch nie so kompliziert wie Heute. Einfach mal FSB, Multi und Spannung hoch ist nicht mehr. Evtl. hat er das vergessen :P
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schildkröte09, McTheRipper, rentex und 3 andere
Was eine unnötige Aufregung.

AMDs Umgang mit dem "Problemchen" ist transparent. Das Thema wird anerkannt, auf einen temporären Lösungsvorschlag verwiesen.

Wenn man sich die Beiträge hier so durchliest, ist nicht jeder betroffen. Zudem weisen Beiträge darauf hin, das sich das ganze auf neuere Agesa-Updates eingrenzen lässt.

Und da hat AMD zuletzt ordentlich optimiert. Da wird vermutlich was schief gelaufen sein.

Ich gehen mal davon aus, das niemanden was weggenommen wird. pcie4 wird auch erhalten bleiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schildkröte09, nazgul77, McTheRipper und 4 andere
vander schrieb:
Ja. Sowohl das Problem mit den nicht erkannten Eingabegeräten, als auch die im laufenden Betrieb verschwindenden USB Laufwerke.

Und ist der Fehler wie gerade erwähnt wirklich erst seit den neuesten Agesa vorhanden?
Oder hast das schon von Anfang an?

Also entweder Schrott Agesa oder Hardware Defekt?
 
VR Dinger benötigen viel Strom deswegen gab es ja den Anschluss an der GPU. 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ice-Lord
Na der Workaround scheint ja zu funktionieren, allerdings ist es bestimmt nicht für jeden so toll PCIe 3 statt 4 zu verwenden.... dann lebt man lieber mit USB Verbindungsabbrüchen :-)
 
muschel91 schrieb:
Na der Workaround scheint ja zu funktionieren, allerdings ist es bestimmt nicht für jeden so toll PCIe 3 statt 4 zu verwenden.... dann lebt man lieber mit USB Verbindungsabbrüchen :-)
Es kann eben nicht sein, das man auf ein Feature verzichten müsste, das von AMD massiv beworben worden ist und mitunter ein Kaufgrund für die Platform war, nur weil eine andere, fundamentale Grundfunktion nicht korrekt funktioniert. Würde man bei anderen Produkten ebenfalls nicht tolerieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zarvan, JackTheRippchen, Esenel und eine weitere Person
mr999 schrieb:
Hm und ich wollte mir ein AMD B550 System kaufen.
Sollte ich nun doch Intel kaufen?
Tritt das Problem denn bei jedem auf?
Es tritt nicht bei jedem auf. Daher ist die Entscheidung gegen AMD hier nicht nötig.
Schildkröte09 schrieb:
Das glaube ich nicht. Die Probleme traten erst mit den neuen AGESA Versionen auf.
Mein erst wenige Monate altes Bequiet Straight Power 650 Watt liefert eine 1a Stromversorgung.
Das Beispiel mit den Netzteilen in Verbindung mit den Grafikkarten sollte nur dazu dienen aufzuzeigen das Lastspitzen dafür verantwortlich sein können. Nicht das dein Netzteil daran Schuld sein soll.

Denn dein Netzteil liefert zwar den Strom aber das Mainboard bestimmt wer wie viel bekommt bzw. die verwendete USB Version der jeweiligen Buchsen. Das Problem hierbei ist aber das USB zwar Plug und Play ist und man theoretisch beliebig viele USB Geräte anschließen kann ABER die Stromstärke und der Verbrauch ist durch die genutzte USB Version begrenzt! Das Mainboard bestimmt dabei wie empfindlich es auf Überlastung reagiert und wie es das tut. Durch den ganzen RGB Kram wird WESENDLICH mehr Strom benötigt als nur für die Funktion der angeschlossenen Geräte.

Das du dich nun wunderst warum deine Tastatur noch funktioniert aber die RGB Steuerung eines Gerätes plötzlich nicht liegt daran das die USB Power Delivery Funktion intern separat geregelt wird. Soll heißen sie kann bei Überlast gekappt werden OHNE das das Gerät für seine Grundfunktionen selbst auch gekappt werden muss. Und ja es kann sein das AMD bei den neueren AGESA Versionen die Schwelle für die Reaktion auf Überlastung aggressiver gesetzt hat. Wobei es mich wundert das AMD das überhaupt regeln soll und nicht der Mainboard Hersteller über seine Firmware!? Weil die Boards ja alle sich was die Anzahl der externen & internen USB 2 / 3 / C Anschlüsse angeht, Massiv je nach Preisklasse unterscheiden. So das eigentlich das ganze vom Mainboard Hersteller Individueller geregelt sein sollte je mehr Anschlüsse ein Board hat und andererseits ja die USB Spezifikation wie oben verlinkt das eh schon regelt.

Ich denke hier wird in Zukunft auch ein Update bei den Netzteil Herstellern was die USB Stromversorgung über den 12v Mainboard Strang angeht fällig werden. Da durch die höheren USB Versionen und den RGB Bling Bling Wahn ja auch das Mainboard immer mehr Leistung aufnehmen und verwalten können muss wodurch der 12v Strang mit seinem USB Bereich auch im den Netzteilen mittlerweile stärker als früher dimensioniert werden sollte.

Es würde auch erklären WARUM hier viele geschrieben haben das wenn die VR Brille per USB Strom der Grafikkarte verbunden ist es problemlos funktioniert. Weil die Grafikkarten nur ihre Grundversorgung von 75 Watt von Mainboard PCIe Bus bekommen der Rest aber durch die zusätzliche Stromanschlüsse direkt vom Netzteil kommt. Sprich diese mögliche zusätzliche Stromaufnahme per USB wird schon mit einkalkuliert sein in der Maximalen Stromaufnahme der Grafikkarte in dem einfach mehr Pins zb. anstatt 2x 6 direkt 2x 8 oder bei den High End (Wo VR am meisten Sinn macht) direkt ein weiterer PCI Strang genutzt wird. Während am Mainboard seit Jahren der eine 24Pin Strang "beliebig" viele Lüfter, Festplatten, Laufwerke, das Mainboard selbst mit USB. Dazu nun auch USB Type C mit seinen zusätzlichen 100 Watt USB Power Delivery und das fast jedes angeschlossenen Gerät bius hin zu simplen Kabeln.... auch noch in den RGB Wahn verfällt. Mich wundert das da nicht wesentlich mehr Ausfälle zu beklagen sind...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schildkröte09
Makso schrieb:
Ich verbaute sehr viele AMD System und hatte kein einziges mit USB Problem.
da gehts auch viel um "feststellen".
wie bekommst du denn die usb probleme mit?^^
im normalfall bekommt man das auch gar nicht mit. bei techno geht eine anzeige verloren -> direkte optische rückmeldung. bei einigen gibts mal ganz kurze aussetzer, bei mir z.b. bin ich mal ganz kurz abgehakt im discord. nach 1-3 sec gehts wieder.
andere werden es nicht in zusammenhang mit dem bug bringen oder niemals mitbekommen.

und btw. die workarounds sind wirklich lächerlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schildkröte09, Esenel und Makso
Aha.. das heißt bei mir funktioniert alles an USB Geräten und Anschlüssen auf nem x570 + 6800xt weil ich RGB meide wie der Teufel das Weihwasser und es abschalte wo ich nur kann..

Auch gut.. damit kann ich leben
 
Ich hab das Problem auch nicht.
Und das neueste BIOS drauf
und einen OC des IF für den RAM ( 1:1 )
Womöglich lässt sich das nicht nur auf die neuen BIOS sonder auf auf einzelne Boards eingrenzen?

Sieht aber so aus als wäre das mit einem Bios Update auch wieder behoben
Ärgerlich sicher.
Aber mir kommt vor es rennt sowieso jeder seinen Ryzen außer Spec ...

1615273231470.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Also bei meinem alten Asus Intel Board hatte ich richtig viel Ärger mit solchen Sachen. Seit dem ich aber ein X570 Board habe sind diese nicht mehr vorhanden. Schon lustig irgendwie...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Esenel schrieb:
Und ist der Fehler wie gerade erwähnt wirklich erst seit den neuesten Agesa vorhanden?
Oder hast das schon von Anfang an?

Also entweder Schrott Agesa oder Hardware Defekt?
Das älteste BIOS hab ich nie probiert. Wär zum einen ein Downgrade zum OOB gewesen, zum anderen hatte das neueste was damals zur Verfügung stand noch genug Macken. Fing an mit Lüftersteuerung und hörte bei der Speicherkompatibilität noch nicht auf. So gesehen sind die Tipps "nimm ein älteres AGESA" fürn Arsch.
Pest gegen Cholera.

Bin von F10 AGESA 1.0.0.4 B, über F20 AGESA ComboV2 1.0.0.2, zu F30 AGESA ComboV2 1.0.8.1 und aktuell bei F32 AGESA ComboV2 1.1.0.0 D.
Nicht wegen AGESA, eher wegen der unzähligen anderen Fixes. IMO könnte AMD den AGESA Kram gerne vom Rest des BIOS lösen und getrennt updaten. Dann hätte man mehr Entscheidungsfreiheit und könnte solche Fehler auch mal eingrenzen.
First Release für mein Board war ein F3 mit AGESA 1.0.0.3, das würde ich mir aber nicht antun. Andersherum brauche ich beim Zen2 auch kein AGESA 9.9.9.9 XL reloaded. Da wird doch eh nur noch für die neue Gen rumoptimiert, was erfahrungsgemäß bei den älteren eher für Nachteile sorgt.

Das Problem gab es IMO von Anfang an, hab da aber direkt alles an meine PCIe USB angeschlossen und nur gelegentlich nach Updates wieder probiert. Wer keine Ausweichmöglichkeit hat ist in den A gekniffen.
Bei VR Spielern der ersten Stunde wundert es mich das keine PCIe vorhanden ist. Schon auf dem alten GA970 waren die onboard USB Schrott, waren damals noch nicht im Chipsatz. Die wenigsten Hersteller haben da was gutes verbaut, USB war meist der billigste Mist, Hauptsache es steht USB3 drauf. z.B MTT konnten/können die wenigsten.

Mcr-King schrieb:
VR Dinger benötigen viel Strom deswegen gab es ja den Anschluss an der GPU. 😉
Deshalb wird meine Maus nicht erkannt? Muss direkt mal nachsehen was sie so verbraucht und wieviel Daten da so drübergehen, wenn ich wie wild auf alle 5 Tasten gleichzeitig krampfe am Rad dreh und das Teil wild hin und her schlidere.
Also quasi beim Porno gucken :lol:

P.S. Es liegt nicht an der Maus. die hatte ich als erstes getauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Esenel
Maus an Front USB 2.0 oder 3.0 und wo anders mal versucht.
 
@vander
Also ist womöglich die Dunkelziffer der Betroffenen noch um einiges höher, die die Fehler auf was anderes schieben, oder gar nicht merken dass sie das Problem haben.

Dann hoffe ich mal dass du das bald als gelöst bekommst.

Danke für die Infos.
Vg
 
Also bei meinem MSI B450 Tomahawk MAX mit aktuellen 7C02v3A AGESA 1.2.0.0 BIOS stellt sich der Fehler folgendermassen dar.

Sobald ich USB Sticks größer 64GB an die USB Buchsen stecke, friert der PC ein.
Die Sticks funktionieren an anderen PC´s und am Laptop ohne Probleme.

Haben mit Älteren BIOS Versionen (bis 7C02v37 AGESA 1.0.0.6) auch am Tomahawk vorher funktioniert.

Hoffentlich kommt da bald was um das zu fixen.

LG
 
Es ist ganz kurios, seit dem ich mir die neue Grafikkarte eine XFX RX 6800 Qick 319 verwende tritt das Problem auf das die Verbindung zu meinem wireless Xbox Controller abbricht. Das ist ganz besonders ärgerlich wenn ich in einem Rennen in Führung liege und kurz vor dem Ziel die Verbindung abbricht. Meine Konfiguration: CPU: Ryzen 5 3600, Gigabyte X570 Aorus Elite (Bios F32), 32 GB RAM Corsair Venegance DDR4 - 3200 CL16, NT Corsair RM 750X, 1 SSD + 4 HDD. Bei Verwendung meiner vorherigen GK einer Vega 64 traten diese Probleme nie auf. Am Bios scheint es auch nicht zu liegen, den bei Verwendung von Version F10 trat dieses Problem ebenfalls auf. Ich habe nur die Version F32 aufgespielt um Smart Access Memory nutzen zu können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Younghippie schrieb:
Es ist ganz kurios, seit dem ich mir die neue Grafikkarte eine XFX RX 6800 Qick 319 verwende tritt das Problem auf das die Verbindung zu meinem wireless Xbox Controller abbricht...
Hab nen Intel und kurioserweise auch ab und zu das Problem dass der XBOX Controller die Verbindung verliert, aber das liegt meinen Beobachtungen nach nicht an den USB Ports, sondern an dem W-Stick/Controller selbst, da die anderen USB Geräte einwandfrei laufen. Wenn ich den Controller per Kabel laufen lasse, läuft der ohne Probleme.
Könnte also sein dass es nicht das USB bei dir ist, sondern ähnlich wie bei mir. Ich tippe aktuell auf ein Treiber /Microsoft win 10 Problem. Probier es mal mit dem Kabel, sollte es dann keine Abbrüche geben, kann man die USB Ports mal ausschließen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deftract und Mcr-King
Zurück
Oben