Verbrauch und Takt im idle zu hoch?

Falc410

Vice Admiral
Registriert
Juni 2006
Beiträge
6.661
Ich habe mein 2600X auf einem MSI B450 Gaming Pro Carbon zusammen gesteckt und fast alles auf Auto gelassen erst einmal.
Laut meinem NT zieht die CPU im idle (frisches Windows installiert, nur noch Treiber drauf) nach dem Booten wenn ich nichts mache, zwischen 30-50W (nur die CPU, die Grafikkarte im Moment 9W, der Rest, also Mainboard + Lüfter nochmal 25W).

30-50W für die CPU alleine kommt mir zu hoch vor. Mir ist in CPU-Z auch aufgefallen, dass die CPU fast durchgehend mit 4000-4100 Mhz läuft, ganz selten taktet sie sich für eine halbe Sekunde mal auf 3000 Mhz runter. Sollte da nicht noch mehr gehen? Powerplan in Windows ist automatisch das Ryzen Profil installiert worden von den AMD Treibern.

Ich möchte NICHT undervolten - ich möchte nur herausfinden ob ich irgendein CPU Feature umstellen muss. Ich denke ja eher das es am Board (oder Windows) liegt - oder können AMD CPUs nicht weiter herunter takten?

IMG_1574.jpg
 
30-50 fürs gesammte System? oder wie kommst du an die CPU only Werte?

Mein alter i5 2300 verbraucht fürs ganze System 45 Watt im Leerlauf. Daher find ich für einen 6 Core 30-50 Watt nicht zu viel
 
Schalte mal auf das Profil Höchstleistung und dann in den Erweiterten Einstellungen bei Prozessorenergieverwaltung -> Minimaler Leistungszustand des Prozessors das dann auf 5%. Ich glaube das Ryzen profil ist auch gar nicht mehr notwendig.

Gruß
Desiderius
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Falc410
Das Netzteil liest die Werte aus. Der zeigt mir die Werte an, sortiert nach CPU, GPU (da die ja auch ein eigenes Kabel hat) und den Rest zusammen eben.

Mein Windows Server mit 8 Festplatten verbraucht im idle (wenn die Festplatten auch schlafen) gerade mal 25W und wenn alle Festplatten "wach" sind auch nur 45W (gemessen APC UPS).

Deswegen wunder ich mich ja. Ich wusste ja dass AMD ein wenig mehr Strom verbraucht, aber die Werte in den Reviews für die CPU sollten im idle ja trotzdem eher bei 10-20W für die CPU alleine sein, oder?
 
Soll so sein beim Ryzen Profil, du kannst aber in den Engieeinstellungen bei erweiterten Einstellungen, minimaler Leistungszustand des Prozessors auf 5% zb. einstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Falc410
Den Energiesparplan auswählen und "minimaler Leistungszustand des Prozessors" auf 5 % stellen. Dann sollten die CPU Kerne automatisch heruntertakten. Gegebenfalls mal auf den Sparplan Ausbalanciert wechseln, möglich das es da Bugs gibt.

Dann würde ich mal zu HWInfo greifen und mal die Werte für die Spannungen auslesen. SoC Voltage und CPU Core Voltage. Wenn z.b die Core Voltage dauerhaft bei 1.4 Volt ist, dann wäre es kein Wunder die CPU im Idle soviel verbraucht. Das liegt dann daran das die CPU nicht heruntertaktet und das Mainboard zuviel Autospannung anlegt. Das gleiche gilt für die SoC Spannung, immerhin ist dein Ram übertaktet.
 
Du musst das mit nem Messergerät machen, alles andere ist Kokolores
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hungerham und roaddog1337
Schau mal nach Boost und XFR oder ähnliches in den Bios-Einstellungen. Es gab bei MSI zwei Einstellungen eine dafür sorgten, dass ich einen hohen konstanten vCore hatte.
 
Naja ich will ja XFR und PBO nutzen. Es muss doch möglich sein, dass die CPU sich im idle heruntertaktet und wenig Strom verbraucht und bei Bedarf automatisch hochtaktet. Das können Intel doch schon seit über 10 Jahren.

Ich werde heute Abend das mal mit dem Energiesparplan ausprobieren. Verstehe zwar nicht wieso AMD mir extra einen installiert wenn ich den dann manuell deaktivieren muss, aber ok. Muss ja nicht immer alles logisch sein was die großen Firmen so verzapfen.
 
Der Ryzen Energiesparplan hat von Haus einen minimalen Leistungszustand des Prozessors von 90%.
Damit taktet er natürlich nicht weit genug hinunter. Auf 5% stellen und das Thema ist erledigt.

Oder einfach bei Windows 10 seit 1804 Energiesparplan Ausbalanciert nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falc410 schrieb:
... Mir ist in CPU-Z auch aufgefallen, dass die CPU fast durchgehend mit 4000-4100 Mhz läuft, ganz selten taktet sie sich für eine halbe Sekunde mal auf 3000 Mhz runter. ...
Die Leistungsaufnahme erscheint mir mit 65W nicht überzogen (deine Angaben 30+25+9). Allerdings sollte die CPU doch irgendwann mal weiter runtertakten als 4.000 MHz.

Mein 2600X taktet im idle auf ca. 2100 MHz runter. Die Spannung geht auch auf 0.6xx V runter.
Das Komplettsystem* auf einem X470-Board und einer RX 580 liegt etwa 2-3 Minuten nach Windows 10 Login bei 65W (ohne Monitor und weitere Peripherie).

Ich hab am Anfang auch gedacht irgendwas stimmt mit dem Ryzen nicht, weil man von Intel diesen 800 MHz Idle-Takt gewöhnt ist.
Mein ähnlich ausgestatteter I7-4790K aus der Signatur ist sparsamer mit ca. 50W im Leerlauf.

*mit 3x3.5" HDDs 2x2.5" SSD 1xDVD-Rom LW 3x Gehäuse- und 1x CPU-Lüfter
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Falc410
Ich bin ziemlich sicher dass die Spannung bei mir nie unter 1.4V ging. Muss irgendwie am Board liegen dachte ich. Ich probiere mal die Windows Einstellungen wobei ich gelesen habe, man soll das nicht ändern, da es dann zu Problemen kann - allerdings war noch auf Ryzen 1000 bezogen.

Also mir sind 65W eindeutig zu viel für idle und das ist ja nur das untere Ende der Fahnenstange - meistens bleibt das eher so bei 80W. 2100 Mhz habe ich auch noch nicht gesehen, das geringste war 3000 Mhz.

Aber gut zu wissen das da noch mehr gehen sollte. Sehr hilfreich - danke dir
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Falc410
@Falc410
Von den MSI-Mobos kenne ich nur den Umstand, durch den die Vc im Idle nicht sinkt, wenn diese manuell
eingestellt wurde, analog zur CPU-Takteinstellung.
Wenn das mit dem Energieplan nicht funktioniert, versuche ggf. das AMD Prog. Ryzen-Master.Videos sind auch vorhanden.
 
Energiesparplan Ryzen, CPU min auf 5% und aus....
Oder Energiesparplan ausbalanciert. Ganz einfach....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Falc410
Ja das hat tatsächlich etwas gebracht. Bin nun auf 15-20W sobald ich ausbalanciert benutze und die CPU geht runter bis auf 2200 Mhz
 
Zurück
Oben