Verhalten der E-Cores abnormal seit Upgrade auf 24H2

Sollte eigtl. auch 128MB heißen. 😀
Ich Àndere das mal.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Naru
Naru schrieb:
Armoury Crate-Software
Die Armoury Crate Software ist in der Tat sehr anhĂ€nglich. Aber diese sollte auch im Taskmanager ersichtlich sein. Auf meinem Laptop muss ich diese Software mit installiert haben, weil die ganze Steuerung des Laptops darĂŒber lĂ€uft.

Trotzdem habe ich mit dem Laptop keine solche Auslastung wie bei dir.

Janisplayer schrieb:
Hey, ein anderer Nutzer hat es dir eigentlich schon gesagt, aber ich möchte es genauer erklÀren: Das Tool, das du verwendest, ist gnadenlos veraltet und nutzt Funktionen
Sehe ich auch so und zudem kann alte Software auch ein Sicherheitsrisiko sein. Oft bekommt man solch eine alte Software gar nicht mehr ĂŒber Herstellerseiten, sondern ĂŒber dubiosen Seiten, wo man sich allerhand noch mit einfangen kann. Zudem kann solch eine Seite, die nicht vom Hersteller kommt, noch extra mit einem Trojaner oder Virus bearbeitet sein.

Mir ist aber jetzt nicht bekannt, ob man dieses Gadget noch auf offiziellem Weg bekommen kann.

Dieses Gadget kenne ich auch aus alten Zeiten, aber das ist bestimmt schon um die 15 Jahre her. Bezweifle daher stark, dass es auch mit P-Kerne und E-Kerne umgehen kann und daher auch manches nicht korrekt mit ausgegeben wird.

Mit CPU-Z, GPU-Z, HWInfo, HWMonitor gibt es auch stÀndig eine neue Version, sobald neue Hardware erscheint.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Naru
LiniXXus schrieb:
Die Armoury Crate Software ist in der Tat sehr anhÀnglich. Aber diese sollte auch im Taskmanager ersichtlich sein.

Ist sie ja, wie man sieht. Zahlreich vertreten. ^^

LiniXXus schrieb:
Auf meinem Laptop muss ich diese Software mit installiert haben, weil die ganze Steuerung des Laptops darĂŒber lĂ€uft.

DarĂŒber darfst Du Dich noch glĂŒcklich schĂ€tzen, denn ASUS ist nicht mehr Willens, jedweden seine Software zugĂ€nglich zu machen. Wer in den unteren Preisklassen zugreife, demjenigen erwarte ein böses Erwachen: Weder kompatibel zur AI Suite (in den frĂŒhesten 3'er-Versionen ist Fan Xpert noch implementiert) noch zum gĂ€nzlichen Umfang der besagten Armoury Crate (kein Support fĂŒr Fan Xpert).

LiniXXus schrieb:
Oft bekommt man solch eine alte Software gar nicht mehr ĂŒber Herstellerseiten, sondern ĂŒber dubiosen Seiten

Über die Quelle meiner Software kannst Du beruhigt sein. Diese fĂŒhre ich bereits seit Jahren mit mir herum und stammt noch aus Zeiten, als sie weitgehend oder noch aktuell gewesen ist.

Wobei es schon auffĂ€llt, dass die Engine fĂŒr diese Gadgets, das 8GadgetPack, von Smart App Control nicht akzeptiert wird. Die frĂŒhe 3'er-Version von AI Suite ĂŒbrigens auch nicht. Das Feature "Smart App Control", es endlich aktiviert zu bekommen, darauf hatte ich mich bis vor meinem Upgrade auf die 24H2 noch gefreut, bis das böse Erwachen kam und ich feststellen musste, wie viel diese Paranoia-Implementierung an einem schon bestehenden System kaputt machen kann.

Zur Info: Ich komme von einem System auf die aktuelle Version, das von 22H2 mit Enablement Package auf 23H2 einen sperrigen Weg nahm, da bis vor der aktuellen Hardware noch das besagte Skylake-System betrieben wurde, fĂŒr das man natĂŒrlich die Checks ĂŒbergehen muss und auf die neuen Sicherheitsfeatures verzichten muss, siehe Smart App Control und Kernisolierung (wobei letzteres teilweise funktioniert und mehr Probleme bereitet als gewĂŒnscht).

Auf die 23H2 konnte ich gar nicht aktualisieren, die mir aufgezwungene Repair Version zur installierten 22H2 und 23H2 ließen sich auch nicht installieren; wirken nach dem finalen Neustart des Setup an gleicher Stelle mit gleichem Fehler ab. Ich vermute die gefehlten Sicherheitsfunktionen unterbrachen das Setup mit einem KMDF-Fehler.

Keine Ahnung, was Microsoft geĂ€ndert hat, aber die 24H2 hatte sich installieren lassen; wobei ich per MSDN-Image per Deskmodder gegangen bin, da das aktuelle Windows nur Systemen auf 23H2 angeboten wird, wofĂŒr wohl auch das Enablement Package nicht ausreichte.

Jetzt jedenfalls stehen sĂ€mtliche Features zur VerfĂŒgung; um fĂŒr Smart App Control nach einem Upgrade aktivieren zu können (auf natĂŒrlich unterstĂŒtzter Hardware), gibt 's ein Guide bei Deskmodder, der vor dem Upgrade anzuwenden ist.

Ich habe genug durchgemacht, um mich jetzt einem Negativresultat gegenĂŒberzustellen: Das gleiche System, es ist ja nichts Nennenswertes hinzugekommen, nicht mal die Explorer-Tabs sind um NĂŒtzliches ausgebaut worden, worĂŒber schon seit Bestehen kritisert wird. Microsoft juckt das Interesse der User nicht. Aber AI-Functions, so etwas Nutzloses, das brauche der Alltagsanwender. Der Copilot die sinnloeste Implementierung seit langem. So etwas hat auf Workstation-Systemen (Windows Server) etwas zu suchen.

LiniXXus schrieb:
Bezweifle daher stark, dass es auch mit P-Kerne und E-Kerne umgehen kann und daher auch manches nicht korrekt mit ausgegeben wird.

Das hat damit nichts zu tun. Eine jegliche Software bezieht ihre Daten ĂŒber das sogenannte System-defined Classes Interface; die primĂ€re Software-Schnittstelle seit EinfĂŒhrung des System Management Bus (Intel definiert ihn als Universal Management Bus), der das klassische BIOS mit dem Betriebssystem kommunizieren lĂ€sst, bzw. in umgekehrt. Durch ein soclhes namentliche SMBIOS wurde es erstmals möglich, das System aus dem OS heraus zu ĂŒbertakten und dergleichen. Heutztage verwenden selbst die Hardware-Hersteller noch immer die Definition "BIOS", obwohl das lĂ€ngst ausgestoben ist, gar nichts kann im Vergleich zum SMBIOS, das man in seinen ausgereiften Versionen eher mit Intels ursĂŒrngliches EFI gleichsetzen konnte. Um diese als Phoenix-BIOS bekannte Firmware, die Technologie stammt von denen und ist spĂ€ter durch AWARD geschluckt worden, hatte man frĂŒhere Systeme (Anfang des Jahrtausends) beneidet, schon wegen ihrer runderneuerten GUI.

Solange Microsoft das SDI mal wieder nicht verhunzt, sodass bspw. ein AMD FX-6300 mit knapp 13 GHz nahezu jede erdenkliche CPU wegpuste (das war mal ein Bug ĂŒber der On-the-fly-Messmethode), sollte die Art der Software keine Geige spielen. Anders sieht es aus mit dem, was #Janisplayer geschrieben hat, denn das hat mit dem Algorithmuszu tun, nicht mit der Schnittstelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: LiniXXus
Naru schrieb:
Zur Info: Ich komme von einem System auf die aktuelle Version, das von 22H2 mit Enablement Package auf 23H2 einen sperrigen Weg nahm, da bis vor der aktuellen Hardware noch das besagte Skylake-System betrieben wurde, fĂŒr das man natĂŒrlich die Checks ĂŒbergehen muss und auf die neuen Sicherheitsfeatures verzichten muss, siehe Smart App Control und Kernisolierung (wobei letzteres teilweise funktioniert und mehr Probleme bereitet als gewĂŒnscht).
Auf meinem Hauptrechner und meinem Laptop lÀuft 24H2 sogar seit einigen Monate, als diese Version noch nicht offiziell verteilt wurde. Allerdings habe ich damals die Gelegenheit genutzt und meine zwei Systeme auszumisten und habe daher beide Systeme per clean Install komplett neu aufgesetzt.

Wie bereits geschrieben, wĂŒrde ich mal Windows testweise neu aufsetzen. Hast du eine zweite SSD dazu, die du zu Testzwecke nutzen kannst, wĂ€re dieses auch bereits ausreichend. In meinem Fall nutze ich das Paragon Festplattenmanager fĂŒr meine regelmĂ€ĂŸigen Backups und in solch einem Fall kann ich auch mein Laufwerk platt machen und spĂ€ter einfach mittels Backup wieder einspielen.

Mit dem neu Aufsetzen konnte ich das Backup als virtuelles Laufwerk mit einbinden und auch an Daten zum Herauskopieren dran kommen. In solch einem Fall, wenn ich was austesten möchte, erstelle ich das Backup sogar auf einer NVMe SSD und somit kann ich eine Wiederherstellung mit meinen 200 GB sehr schnell wieder einspielen. Dauert in der Regel dann nur um die 20 - 30 min.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Naru
Ja, man in HWiNFO sieht, sind fĂŒnf SSDs verbaut, wovon allerdings trotzdem nur die aktuelle fĂŒrs System in Frage komme, weil die nativ ĂŒber die CPU angesteuert wird.

Es ist die Samsung SSD 970 EVO [MZ-V7E1T0BW] an M.2_2.

Die zwei Samsung SSD 980 PRO [MZ-V8P1T0BW] agieren auf M.2_1 und M.2_3. (M.2_4 ist ungenutzt; shared mit SATA_1 und SATA_2, worĂŒber die zwei Samsung SSD 850 EVO [MZ-75E500B/EU] betrieben werden.

M.2_3 scheide wie auch M.2_4 schon wegen der thermisch ungeĂŒnstigen Lage aus.

M.2_1 wird von den zwei be quiet! Silent Wings 3 MID-SPEED PWM [BQ SIW3 13525-MF PWM] des be quiet! Dark Rock TF [BK020] begĂŒnstigt. Doch so, wie ich das feststelle, siehe Empfehlung aus dem Handbuch, wird fĂŒr die CPU angesteuerte SSD der M.2_2 empfohlen, obwohl der M.2_1 die nĂ€chste Lage zur CPU hat und er auch ĂŒlich dafĂŒr dient. Vielleicht kann er doch ĂŒber die CPU angesteuert werden. Doch das mĂŒsse man auf umstĂ€ndlicher Weise so initialisieren lassen durch die Firmware.

M.2_3 scheide ohnehin aus, weil darauf die aktuellen Season-Anime in fertig bearbeitet gespeichert sind: Dieser DatentrĂ€ger ist in seiner FunktionalitĂ€t bestimmt. Von M.2_1 mĂŒsse ich "Nana" umalgern (118 GB).

Die Samsung SSD 980 PRO ist deutlich flotter als die Samsung SSD 970 EVO, aber lĂ€uft dafĂŒr auch wie ein Heißsporn, was fĂŒr den lltagsbetrieb suoptimal ist: Dagegen verhilft die AktivkĂŒhlung des CPU-KĂŒhlers nur noch mĂ€ĂŸig und inwiefern sich die Performance ĂŒber den Platform Controller Hub (falls das nicht Ă€nderbar ist) auf die Systemleistung auswirke...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir laufen mit meinem Z790 Carbon Board zwei M.2 direkt ĂŒber dem Prozessor.
Eine davon ist aber PCIe5.0 und die anderen alle PCIe4.0.

Dann habe ich noch 3x PCIe 4.0 als M.2 mit dabei, die ĂŒber dem Chipsatz laufen. FĂŒr das Betriebssystem bevorzuge ich natĂŒrlich direkt ĂŒber dem Prozessor angebunden, aber auch ĂŒber dem Chipsatz wĂŒrde es gehen. Da der Unterschied nur messbar ist.

In meinem Fall teilt sich nichts mit den SATA Ports, auch wenn ich in einem der M.2 PCIe4.0 Slot eine SATA-M.2 mit verbaut habe. Hat aber mit dem Mainboard was zu tun und kann sich je nach Mainboard auch Ă€ndern. In meinem Fall darf ich nur den zweiten M.2 mit PCIe5.0 nicht verwenden, weil mir dieses 8 LAN der Grafikkarte nehmen wĂŒrde.

Hatte zuvor aber ein Z690 Edge Board verbaut und hier hatte ich nur 4x PCIe 4.0 Slots und der erste war auch direkt mit dem Prozessor angebunden. Hier hat auch ein PCIe4.0 einen SATA Port belegt, wenn eine SSD als SATA (M.2) mit verbaut wurde.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Naru
Das ist der Unterschied zwischen uns. Ich brauche wegen meiner vielen HDDs die SATA-Ports, weil darauf meine Anime, Audios und diverse Software gespeichert sind.

Wobei das Inbetriebenehmen von M.2_4 wahrscheinlich nur die genannten ersten beiden SATA-Ports deaktivieren wĂŒrde. Trotzdem sind dann auch die restlichen zwei SATA-Ports belegt und keiner mehr vorhandne, um per Hot-Plug die HDDs anzusteuern.
ErgÀnzung ()

Ich werde mir bei Gelegenheit nochmals das Handbuch zur Brust nehmen, um herauszufinden, wieso ASUS den M.2_2-Slot als den primĂ€ren Port empfiehlt, wo doch laut der Webseite zum Mainboard tatsĂ€chlich der vom CPU-KĂŒhler aktiv belĂŒftete M.2_1 derjenige Slot sein soll, der nativ an die CPU ansteuert. (Was logisch ist, denn normalerweise ist das auf allen mir bekannten Brettern so der Fall.)

Intel¼ Coreℱ Processors (14th & 13th & 12th Gen)
M.2_1 slot (Key M), type 2242/2260/2280/22110 (supports PCIe 4.0 x4 mode)
ErgÀnzung ()

Jedenfalls lasse sich anhand dr Temperaturentwicklung (in Relation zur SpeichergrĂ¶ĂŸe) erkennen, welche Samsung SSD 980 PRO an M.2_1 steckt.

Screenshot 2024-11-04 175659.png


Screenshot 2024-11-04 175636.png


Screenshot 2024-11-04 175616.png


Screenshot 2024-11-04 175555.png


Screenshot 2024-11-04 175421.png
ErgÀnzung ()

Bitte nennt mir mal eine Software, mit der man identifizieren kann, welche DatentrÀger NUMMERISCH wie bezeichnet sind. Bin gerade nicht mehr upt-to-date, was solche Sachen anbelangt.

Das ist fĂŒr 's Offline-Windows-Setup notwendig.
 
Zuletzt bearbeitet:
In meinem Fall kann ich 4x M.2 (5x mit dem 5.0) und 6x SATA verwenden. Mit meinem Board fallen keine SATA Ports weg. Das war mit meinem vorherigem Board so, aber das habe ich ausgetauscht um auf DDR5 zu kommen.

Das Z790 ist hier etwas besser ausgestattet als das Z690, was ich zuvor hatte.
ErgÀnzung ()

Mit dem alten Board ist es aber auch nur dann der Fall gewesen, wenn eine SATA als M.2 verwendet wurde. Auch hier ist nichts weggefallen, wenn 4x NVMe SSDs verbaut wurden. Dann sind auch weiterhin 6x SATA zur VerfĂŒgung gestanden. Aber wie bereits geschrieben, kann sich das mit jedem Hersteller bezĂŒglich eines Boards Ă€ndern.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Naru
Leider ist mir Dein Brett unbekannt, weil Du mir nur Screenshots von Deiner externen Thermal Unit gezeigt hattest. ^^
Aber, so wie Du das beschreibst und ich sehe, was in der Kiste werkelt, zumal Du ĂŒber MSI gesprochen hattest, wird es irgendwas ausm ĂŒberteurten Segment sein, wo die Barrieren sowieso am geringsten ausfallen.

Ich bemĂ€ngle, wieso man mittlerweile konsequent auf extensible Controller verzichtet, nur weil das PCH mittlerweile so vieles von allein schaufeln kann. Man hat niemals genug von irgendetwas zur VerfĂŒgung. Und wegen der Hot-Plug-Insuffizienz des Intel-Controllers bevorzuge ich sowieso ASMedia, die in diesem Segment sowieo um einiges versierter sind.

Doch das PrunkstĂŒck von ASMedia ist nach wie vor der ASM1442K. Ohne dieses namentliche "High Speed TMDS and LVDS Level Shift ICs for HDMI, DVI and DP with Integrated HPD" hĂ€tten wir heute, auch damalsschon nicht, kein Direct-Stream-Audio ĂŒber diverse Ports, so zum Beispiel ĂŒber die Grafikkarte, die mittels eines Filters das Signal seitens der integrated Audio Processing Unit aufgreift und durchschleift.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: LiniXXus
Sorry, dachte, ich hÀtte es bereits erwÀhnt.
Habe das Z790 Carbon von MSI verbaut.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Naru
Überrascht mich. Hatte bei Dir so 'ne Extreme Edition fĂŒr 1.300€ erwartet.
UVP-mĂ€ĂŸig liegt 's im Bereich meines Brettes, nur halt auf DDR5-SDRAM setztend.
Hats zumindest fĂŒr Deine PrĂ€missen das richtige Brett erwischt.

Ich wĂ€re bei MAXIMUS geblieben, aber dafĂŒr fallen nicht nur höhere Mainboard-Preise an, fĂŒr das einfach Hero mit WiFI nach aktueller Preisentwicllung noch immer weit ĂŒber 500€ und der neue Speicher zusĂ€tzlich. Zumal ich mit dem aktuellen Brett, das aktuell fĂŒr rund 200€ weniger von der Theke geht, ASUS ein Cashback von 40€ zugibt. VerstĂ€ndlich: Auslaufende Plattform - die Hersteller und besonders die darauf sitzend bleibenden HĂ€ndler wollen ihr Zeug losbekommen.

Die Z690-Variante habe ich asugeschlossen, weil der TOSLINK fehlt. FĂŒr mich ein unverzichtbares Equipment in einer HiFi-Konstellation.
 
Nö, lĂ€uft genauso gut und da heute nicht mehr viel mit OC geht, finde ich nicht mehr nötig. War frĂŒher mit einem 9900K Prozessor und einem Z390 Hero Board von Asus was anderes. Da hatte ich den Prozessor auf 5 GHz auf alle Kerne mit ĂŒbertaktet und mit dem Asus Board habe ich die Spannung (1,200v) sehr gut optimieren können.

Die MAXIMUS Serie ist mir einfach zu teuer und finde sie auch nicht als zwingend notwendig.

Habe als der 12900K Prozessor herauskam auf das Edge Z690 Board mit DDR4 Arbeitsspeicher gesetzt. Damals sind mir DDR5 Arbeitsspeicher und Mainboards einfach noch zu teuer gewesen. In diesem Juli habe ich dann doch noch auf DDR5 setzen wollen und habe mir dazu das Carbon (Z790) Mainboard mit neuen DDR5 6600 MHz Speicher neu verbaut.

Meine Anwendungen und Games laufen sehr gut und da hĂ€tte ich mit Asus auch nicht mehr davon. Mein Carbon habe ich im Juli fĂŒr 310 Euro bekommen und der kostet heute sogar nur noch 280 Euro. Die Arbeitsspeicher sind mit ca. 138 Euro sehr gĂŒnstig gewesen. Da kenne ich was anderes, mit G.Skill 3600 MHz und Samsung B-Die, die mich um die 320 Euro damals gekostet haben.

Mein 12900K Prozessor lÀuft heute noch in einem anderen Rechner von uns, da ich letztes Jahr auf den 13900K Prozessor umgestiegen bin. Mein Anwendungsgebiet sind Games und die Videobearbeitung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Naru
Ich bin in meinem Eruieren ein StĂŒckweit vorangekommen. Ich probiere gerade Windows-Settings aus, die ich erst neulich verĂ€ndert hatte.

Die Performance ist heute spĂŒrbar schlecht. Wirklich schlecht. Keine Ahnung, was die Kiste heute hat.

Bei einem Einstellungspunkt scheine ich auf einen der Hauptauslöser gestoßen zu sein: Das Deaktivieren von "Beste Energieeffizienz" unter Energieoptionen hat die gravierende Auslastung von heute, die nochmals etwas höher ausfiel als jene, die ich euch bislang gezeigt habe, fast bis auf den Nullpunkt reduziert. Lediglich bei vereinzelten Abfragen, wie jene durch den Task-Manager, springt die CPU noch. Der PC reagiert auch nicht mehr trĂ€ge auf Interaktionen, die mich heute beklagen. (Manchmal hilft gegen so etwas ein Netzteil-Reset, doch heute scheint es rein auf der Software-Ebene abzulaufen.)

Screenshot 2024-11-05 151633.png

Wenn das keine Insuffizienz mit Alder Lake sei, was dann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn man Windows so lange mit schleppt, wie du berichtet hast und es dann zu gewisse Probleme kommt, dann sollte man schon Windows neu aufsetzen, um mal auszumisten und mögliche Software Probleme damit auch mit auszuschließen.

Naru schrieb:
Wenn das keine Insuffizienz mit Alder Lake sei, was dann?
Kann nur sagen das bei uns 2x 13900K und 1x 12900K als Systeme aufgebaut sind und alle drei Systeme problemlos laufen. Daher wird dieses Problem eher auf dein System bezogen sein.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Naru
Es ist zumindest eine Treiber-Komplikation. Die muss ich zuerst einmal ergrĂŒnden, ehe ich ein neues System angehe, um sie im Nachhinein durchschaut zu haben und behandeln zu können - insofern es gelinge. Es wird an Treibern bzw. Settings durch die vormalige Skylake-Plattform mit hĂ€ngen, das will ich nicht abstreiten.

Ich kann das neue Windows nicht installieren, ohne weitere Erkenntnisse gewonnen zu haben. Ich kann mit dem bestehenden Microsoft-Konto nur ein einziges Windows (eine Lizenz) auf diesen PC betreiben. Gut, ich habe noch ein anderes Outlook-Konto, worĂŒber eine Lizenz fĂŒr Windows 10 Pro abrufbar ist. Doch dafĂŒr mĂŒsse ich den Umweg ĂŒber Windows 10 gehen und wiederum Konfigurationen aus einem anderen System ins neue zu ĂŒberfĂŒhren.

Außerdem muss das bestehende Systemr estlos plattgemacht werden, also die SSD befreit von sĂ€mtlichen Partitionen, damit das neue System sie wiederm vollstĂ€ndig und eigens anlegen kann, anstatt die bestehenden zu verwenden. Ich denke, erfahrene Benutzer wissen, worauf das hinauslaufe, nachdem im Nachhinein die anderen Partitionen erloschen sind.

Also man muss schon ein bisschen weiter denken als bloß bis zum Mittagessen, andernfalls stehe man am Ende wieder bei Null, ohne etwas erreicht zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naru schrieb:
Es wird an Treibern bzw. Settings durch die vormalige Skylake-Plattform mit hÀngen, das will ich nicht abstreiten.
Die Treiber sind eigtl. die gleichen Windows Standard Treiber fĂŒr die Intel ChipsĂ€tze.
Die Intel Chipsatz Treiber enthalten keinen einzigen Treiber, sondern nur INF-Dateien die den Intel-SystemgerÀten nur einen Namen geben, bzw einen anderen Namen.
Intel IO, Intel ME, Intel RST wiederum haben echte Treiber.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Naru
Nickel schrieb:
Intel IO, Intel ME, Intel RST wiederum haben echte Treiber.

Ja, diese Driver-Packages meine ich grundlegend. Die lassen sich immerhin nicht deinstallieren, sondern nur durch anderen Version ersetzten/ ergÀnzen.

Jedenfalls zeigt mir, dass ein Problem mit der Energieverwaltung vorliegt.
 
Die Treiber wo mit der Energieverwaltung kommunizieren sind eigtl. die, welche im GerĂ€temanager unter Prozessoren genannt werden und das sind auch nur Windows Standard Treiber. IrrefĂŒhrender Weise meint manch einer, CPUs brĂ€uchten Treiber, die dort genannten sind aber nur fĂŒr die Energieverwaltung.

Lass dir mal im GerÀtemanager versteckte GerÀte anzeigen und lösche dann alle ausgegrauten GerÀte (CPUs) unter Prozessoren.
Die dortigen Geistertreiber können nĂ€mlich je nachdem fĂŒr Probleme mit den Energieoptionen sorgen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Naru
Es ist nichts ausgegraut. SÀmtliche EintrÀge gehören namentlich zur aktuellen CPU.
Seltsam, wo doch die alten EintrÀge zum Intel Core i7-6700K existieren sollten.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: Nickel
ZurĂŒck
Oben