Verstärker mit Boxen kompatibel?

Ok, danke für die Antwort @xxx u. Darkfight

Ihr sagt natürlich beide das Gegenteil.
@darkfight da du aber boxen mit niedrigerer Impedanz und Verstärker mit höherer Impedanz in Verwendung hast und keine wirklichen Probleme damit hast und auch mal einen Verstärker mit sehr hoher Leistung und Boxen mit niedrigerer und alles gut lief, glaub ich dir.
Auch die Tatsache, dass die Boxen bei zu hoher Lautstärke einfach nur verzerren klingt logisch.
 
Du musst nur auf dein Boxen hören - ist ungefähr das gleiche wie sportlich Auto fahren mit einem Auto ohne Drehzahlmesser;)
 
@Darkfight-666 nur weil es bei dir mal ging heißt das nicht das es bei anderen gehen muß ich betreibe in meinem Auto auch 80Watt Rms Boxen an ner Soundstream mit 175W Rms pro Kanal aber da weiß ich das es geht weil bekannt ist das der Hersteller der Lautsprecher bei den Rms Werten immer unter treibt.
Aber jetzt jemanden neues Zeug auf gut Glück kaufen zu lassen ist doch etwas anderes zumal eindeutig ist das weder die Leistung noch die Impedanz stimmt und beides kann wenn wirklich was passiert und ein Defekt auf tritt Grund für Ablehnung der Gewährleistungsansprüche sein.
 
Schön das du es aus dem Zusammenhang reißt da steht nicht das man für 30W Lautsprecher nen 100W Verstärker nehmen soll.Sondern das man mit nem guten 30W Verstärker und passenden Boxen das selbe Ergebnis erzielen kann wie mit einem schlechten 200W Verstärker aber das hat nix mit dem Thema zu tun.

Zitat:
Es ist vollkommen egal wieviel Ausgangsleistung ein Hifi Verstärker hat. Er muß nur die gewünschte Lautstärke in der gewünschten Qualität mit Deinen Lautsprechern liefern. Es ist technisch möglich, einen Verstärker mit nur 30 Watt zu bauen, der er einen 200 Watt Verstärker bei gleicher Zimmerlautstärke klanglich in die Ecke stellt. Das bei hohen Lasten, die mehr als Nennleistung fordern, der "Kleine" natürlich das Handtuch wirft, dürfte logisch sein. Die Frage welcher Verstärker der Bessere ist, der mit 30 Watt oder der mit 200 Watt, sie ist nicht eine Frage der Leistung, sondern alleine eine Frage der Konstruktion, Spezifikation und der elektrischen Sonderausstattung (z.B. Schutzschaltungen für Verstärker und Lautsprecher).
 
xxxx schrieb:
Der Blödsinn den hier einige von sich geben ist ja kaum zum aushalten erstmal 5x100W Sinus sind angegeben das heißt jeder Kanal schiebt bei 6 Ohm 100 W Sinus (Volt*Ampere) in die Lautsprecher da die Spulen aber von der Drahtstärke nicht dafür ausgelegt sind werden sie zu warm wodurch entweder die Lackbeschichtung schmilzt oder der Spulendraht kurzerhand weg brennt und da hilft es auch nicht nur bis zu der und der Lautstärke auf zu drehen weil das Tonsignal dynamisch ist daher die Leistungsabgabe des Verstärkers ist abhängig von der Lautstärke des Eingangssignals und der Frequenz also das heißt bei Musik mit richtig tiefen Frequenzgang schiebt der Verstärker mehr Leistung in die Spulen als bei welcher mit normalen Frequenzgang.

Den größten Unsinn gibts hier eindeutig von Dir!
Du machst hier ein Problem aus das es praktisch nicht gibt. Du sprichst von abschaltenden Verstärkern und brennenden Spulen, beides kann vorkommen wenn man den Deckel der auf dem Hals sitzt kpl abgeschaltet hat.
Es ist absolut kein Problem die im Eingangsthread genannte Kombi zu betreiben. Der Verstärker wird aufgrund der geringen Leistung der Boxen nicht in Bedrängnis geraten. Andersherum werden die Boxen lange bevor sie ihre elektrische Belastbarkeit erreichen im mechanischen Limit landen was sich durch starke Verzerrungen äußert. Wenn man also noch alle Tassen im Schrank hat dreht man dann nicht weiter am Lautstärkeregler.
Die Dynamik des Verstärkers spielt dabei keine Rolle da diese Dynamik in den Lautsprechern als Hub umgewandelt wird. Wird der maximale Hub erreicht bzw. überschritten nehmen die Verzerrungen zu bzw. werden beim überschreiten des maximales Hubes unerträglich.
Wo wir beim Thema Verzerrungen sind: Der 100W Verstärker wird hierbei trotz niedriger Impedanz in einem Bereich fahren der keine nennswerte Verzerrungen produziert.

Dein propagandierter 30W Verstärker hat übrigens einen gravierenden Nachteil. Er wird deutlich früher ins Klipping fahren als der im Eingangsthread genannte 100W Typ. Klipping bedeutet das der Verstärker einen Gleichstromanteil an die Lautsprecher schickt. Das macht dem Bass und auch dem Mitteltöner wenig. Ein HT kommt damit jedoch überhaupt nicht zurecht und wird trotz kleiner Leistung ins thermische Limit fahren und zerstört werden. Zudem produziert auch ein sehr gut gemachter 30W HighEnd Verstärker an seinem Limit jede Menge Verzerrungen.
 
@DaruDaru vollkommener Blödsinn kein Mensch kann genau hören wenn die Boxen genau anfangen ans Limit zu kommen und bei der Leistung kann es da schon längst zu spät sein von der Tatsache das es sich wahrscheinlich um Mehrwege Boxen handelt die dann auch entsprechend dimensionierte elektrische Bauteile enthalten mal ganz ab gesehen.
Übrigens hab ich irgendwas von 30W Verstärker gesagt? Als nächstes kommt noch dazu es wurde bisher von 30W Boxen gesprochen aber keiner hat bisher gefragt ob es sich bei den 30 W um Sinus,Rms,oder Maximal handelt wenn es 30 W Rms sind was inzwischen die meist verwendete Angabe ist reicht z.B: ein 30W Sinus Verstärker vollkommen aus.
Und gute Verstärker verzehren übrigens beim Maximalpegel nicht spürbar und fahren auch nicht ins Klipping das machen nur die billigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
xxxx schrieb:
@DaruDaru vollkommener Blödsinn kein Mensch kann genau hören wenn die Boxen genau anfangen ans Limit zu kommen und bei der Leistung kann es da schon längst zu spät sein von der Tatsache das es sich wahrscheinlich um Mehrwege Boxen handelt die dann auch entsprechend dimensionierte elektrische Bauteile enthalten mal ganz ab gesehen.

Das hörst sogar du. ;)
Wenn es Verzerrungen bei bei der im Eingangspost genannten Kombi kommt bist du im Bereich des mechanischen Limits (=max. linearer Hub). Das mechanische Limit der Lautsprecher wird immer vor dem erreichen der maximalen elektrischen Belastbarkeit erreicht.
An deiner Stelle würde ich mich etwas mehr in die Materie einlesen bevor man anfängt irgendwelche Behauptungen aufzustellen. Es gibt haufenweise Fachliteratur zu diesem Thema die auch noch andere Sachen beleuchtet. Das würde jedoch das Thema sprengen.

Ein Lautsprecher klingt sauber wenn er in seinem linearen Bereich arbeitet (Schwingspule arbeitet kpl. im Magnetfeld), es wird unsauber wenn er den linearen Bereich verlässt (Schwingspule verlässt teilweise das Magnetfeld). Im Bereich des maximalen Hubs (mechanisch bedingt durch Sicke und Zentrierspinne oder Anschlagen der Schwingspule an der Polplatte) ist das Musiksignal kaum mehr erträglich. Danach setzt die maximale elektrische Belastbarkeit ein die die Schwingspule zerstören kann. Soweit zur Regel. Es gibt konstruktionsbedingte Ausnahmen wozu das System des TE aber nicht gehört.

Also erzähle hier keinen von: "das hört man nicht".

Übrigens hab ich irgendwas von 30W Verstärker gesagt? Als nächstes kommt noch dazu es wurde bisher von 30W Boxen gesprochen aber keiner hat bisher gefragt ob es sich bei den 30 W um Sinus,Rms,oder Maximal handelt wenn es 30 W Rms sind was inzwischen die meist verwendete Angabe ist reicht z.B: ein 30W Sinus Verstärker vollkommen aus.

Ja, im Post #25.
Die Gefahr eines zu schlappen Verstärkers hatte ich dir ja schon in meinen Vorpost erläutert. Klipping ist nicht zu unterschätzen und deutlich schwerer auszumachen als hubbedingte Verzerrungen.
Und es ist völlig egal ob die Boxen 30W Sinus, Rms oder Musikleistung vertragen. Wenn es anfängt zu verzerren hat man die Grenze erreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du auch nen Link dazu weil da wäre dir auf gefallen das Hochtöner faktisch keine Auslenkung haben da grillt es die Spule und wenn bei Mittel/Tieftönern die Schwingspule an die Polplatte schlägt ist es meist auch zu spät weil es die Spulenführung verzieht und damit kratzt der Lautsprecher und ist genauso im Eimer.
 
Ich habe keine direkten Links, kann dir aber bei Bedarf ein paar ISBN Nummern für Fachliteratur raus suchen die ich hier liegen habe. Übrigens ein interessantes aber sehr umfangreiches Thema.
Bei HT bezüglich des maximalen Hubes gebe ich dir Recht. Die brennen vor dem maximalen Hub ab. Aber auch hier steigt der Klirr vor der maximalen Belastbarkeit unnatürlich an. Auch das ist hörbar. Vorher wird sich aber der mit im Satelliten verbaute TMT "melden".
 
Aber drauf verlassen kannst du dich halt nicht es brauch nur eine Spitze im Lied geben und schon sitzt die Spule auf zumal wir hier nicht von 10 oder 20% mehr sprechen sondern von mehr als 300%. Davon das die Lautstärkeregelung vom Verstärker vermutlich logarithmisch und nicht linear ist ganz zu schweigen.
 
xxxx schrieb:
Der Blödsinn den hier einige von sich geben ist ja kaum zum aushalten erstmal 5x100W Sinus sind angegeben das heißt jeder Kanal schiebt bei 6 Ohm 100 W Sinus (Volt*Ampere) in die Lautsprecher...
Den Blödsinn verzapfst wohl eher du. Soll ich nochmal die Herstellerseite zitieren?
--> 100 W/Kanal an 6 Ohm, 1 kHz, IEC (1 Kanal ausgesteuert)
--> Power Consumption 310W

Jetzt erklär mir mal bitte wie bei 310W Leistungsaufnahme der AVR jetzt an jeden Kanal 100W abgeben. Wenn du das schaffen würdest, wäre dir der Nobelpreis sicher und unser Energieproblem gelöst. :freak:
 
xxxx schrieb:
Aber drauf verlassen kannst du dich halt nicht es brauch nur eine Spitze im Lied geben und schon sitzt die Spule auf zumal wir hier nicht von 10 oder 20% mehr sprechen sondern von mehr als 300%. Davon das die Lautstärkeregelung vom Verstärker vermutlich logarithmisch und nicht linear ist ganz zu schweigen.

Ob das Lautstärkepoti log oder lin arbeitet ist völlig egal. Ob der Regler nun auf 10Uhr oder auf 3Uhr steht beim gleichen Verstärkungsfaktor ist allenfalls ein optischer Faktor.
Deine Pegelspitze ist allenfalls ein theoretisches Problem. Wenn ich eine hochdynamische Klassikaufnahme in den leisen Passagen so weit aufdrehe das ich knapp unter der Verzerrungsgrenze arbeite sollte es klar sein das es in den lauten Passagen eine Überlastung gibt. Solche Dynamiksprünge findet man jedoch sehr selten bei aktuell käuflichen CDs die per Kompressor bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt werden.
 
@xxxx: Wie jemand so einen Schwachsinn wie du schreiben kannst, ist ja auch schon fast ein wunder! Der Receiver kann keine 5x100 Watt leisten bei einer Leistungsaufnahme von rund 300 Watt. dann haette der nen wirkungsgrad von 166%, du das Perpetuum Mobile erfunden, und einen Physiknpbelpreis. Nur den bekommst du nicht weil du einfach einen Haufen Mist laberst.

Hast du eingentlich eine Ahnung wie viel so ein Verstaerker bei Zimmerlautstaerke durchschnittlich pro Kanal abgibt. Das sind mal hoechstens 10 Watt.

Wenn man wirklich gar keine Ahnung hat, dann haelt man am besten die Klappe. Damit hilfst du dem Threadautor am meisten:rolleyes:

@Threadautor: Kauf den Receiver und werd happy damit;)
 
So, heut ist er angekommen. Hab alles angeschlossen und läuft sehr gut mit einem sehr schönen Klang.
Nur das Problem ist, dass ich keine tiefen Töne habe ---> Subwoofer funzt nicht.
Liegt wahrscheinlich daran, dass ich einen passiven habe.
Was könnte ich jetzt machen?
Gibt es da so etwas wie einen verstärker nur für den Subwoofer?
Oder muss ich mir einen neuen aktiven kaufen?
Oder gibts da vllcht noch nen Trick wie ich den Subwoofer zum laufen bekomme?
 
Ah, ok danke!
Der ist ja recht preiswert.
Schon mal danke.
Ich bin wahrscheinlich bereit noch mehr auszugeben.
Aber ich schau mir dann erstmal n paar an ;)
 
mivoc SW 1100 A-II wäre auch noch recht günstig mit 130€
 
Zurück
Oben