xexex schrieb:
Oder auf Frequenzen zurückgreifen die ein höhere Reichweite haben. Ist letztlich ja auch mit derzeitigen Frequenzen nicht anders.
Da ist das Problem, die sind begehert und prinzipbedingt endlich.
In der aktuellen Versteigerung wären das die Frequenzen im 2GHz Bereich, also ähnliche Reichweite wie UMTS, ein paar Kilometer, bei freier Sicht und bessere Objektdurchdringung als 3,6GHz.
Dort wird jeder Provider aber nur 10-20MHz erhalten -> 150-300 Mbit/s pro Richtung pro Zelle -> kein performanter Festnetzersatz.
Im Endeffekt werden wir 2GHz und 3,6GHz flächendeckend nicht sehen.
700, 800 und 900 MHz werden mit LTE das Rückgrat darstellen, welches nahezu flächendeckend verfügbar ist. Zusammengerechnet kommt man da auf knapp 200 Mbit/s pro Richtung pro Zelle, die dann aber auch eine Reichweite von 10km hat.
Alles darüber, also 1,5GHz, 1,8GHz, 2GHz, 2,1GHz, 2,6GHz, 3,6GHz wird verwendet werden um Orte mit hohem Menschenaufkommen abzudecken.
Also 1,5-2,1GHz vielleicht noch im dichter besiedelten ländlichen Raum und 2,6-3,6GHz nur in Städten.