xexex schrieb:
Die Frequenzen für 5G werden ja gerade versteigert, falls es dir noch nicht aufgefallen sein sollte, aber auch die bestehenden Netze und die vorhandenen Frequenzen fallen ja nicht weg.
Die Frequenzen, welche aktuell versteigert werden und schon verfügbar sind, eignen sich für die performante Festnetz-Versorgung nicht.
Den größten Bereich gibt es bei 3,6 GHz, damit sind grob überschlagen pro Provider 500-1000 Mbit/s pro Richtung pro Zelle (je nach MIMO) möglich. Reichweite geschätzt 500-1000m bei freier Sicht.
Da sollen jetzt wie viele Kunden drauf? In der Stadt bestimmt 100+, das wird zukünftig Vorne und Hinten nicht ausreichen.
Die Provider haben ja selbst schon "zugegeben", dass sie für die stationäre 5G Versorgung andere Frequenzen nutzen wollen.
Von 60GHz ist hier die Rede, erste Tests laufen auch schon.
Da erreichen wir wirklich mehrere Gbit/s pro Zelle, die Reichweite beträgt 100-200m bei freier Sicht und man bindet deutlich unter 100 Kunden pro Zelle an.
Das lohnt sich aber auch nur in der Stadt, wo man mehrere Kunden pro Zelle erwischt.
Auf dem Land hat man alle 50m ein Haus, also max. 4 Kunden pro Zelle, da kann man auch direkt FTTH legen.
An der ganzen Problematik wird auch 6G, 7G, nG nichts ändern, da wir uns nahe am Limit der Spektralen Effizienz befinden.
Die ist schon von 4G zu 5G nicht gestiegen.
Wir können nur immer mehr Antennen (MIMO) und mehr Frequenzen verwenden um noch eine großartige Steigerung zu erreichen.
DerRobert2019 schrieb:
Bei 5G sind wir bei 20 GBit
Mit den aktuell versteigerten Frequenzen?
Nie im Leben!