Schildkröte09
Admiral Pro
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 9.968
@Wilhelm14, meine jetzige Installation auf "nacktem" Rechner ist keine Downloadversion, sondern eine, die ich mir habe zuschicken lassen (2 Datenträger, 32 und 64 bit). Mit dem mitgelieferten Lizenzkey habe ich nicht den Upgradeassistenten benutzt. Ich habe den Inhalt des 64 bit Datenträgers auf einen bootbaren USB Stick kopiert und die erwähnte ei.cfg erstellt.
Anschließend wurde Windows 8 Pro Setup direkt vom USB Stick gestartet, meine Systemplatte platt gemacht, die Abfrage nach dem Lizenzkey, dank der ei.cfg übersprungen und nach der Installation Windows 8 Pro mit meinem Lizenzkey über Systemsteuerung > System > einen neuen Lizenzkey eingeben > aktiviert.
Wie man sieht, brauch man den Upgradeasistenten NICHT zu starten.
Vor der Aktivierung vermeldete Systemsteuerung > System : Windows 8 nicht aktiviert > mit dem Key würde etwas nicht stimmen. Klaro : Meinen eigenen Lizenzkey hatte ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht eingegeben. Ich habe einfach auf : einen neuen Lizenzkey eingeben geklickt und konnte nach Eingabe meines Lizenzkeys Windows 8 Pro ganz easy aktivieren.
Die Datenträger sind von edv-buchversand.de und in der Rechnung geht eindeutig hervor, das Windows 8 eine Upgradeversion ist.
Der Inhalt des Datenträgers stimmt ebenso mit dem Inhalt der ISO von Microsoft überein.
Für die 2. Lizenz habe ich mir eine Downloadversion von Microsoft besorgt und via Pay Pal bezahlt. Ich konnte sogar einen Rabatt (15 €uro billiger) dafür nutzen. Diese Installation auf mein Notebook habe ich ebenso auf "nackte>" Festplatte vollzogen, aber mit dem bereits für meinen Hauptrechner hergestellten USB Stick. Auch hier lies sich der Lizenzkey der Downloadversion problemlos aktivieren.
Mit meinem Notebook habe ich ebenso noch niemals bis heute, den Upgradeassistenten benutzt.
Das zeigt ebenso deutlich, das man den Upgradetrick von Heise nicht anwenden sollte. Es kann sein, das gerade die Rechner, die diesen Upgradetrick von Heise trotz ei.cfg anwenden, Schwierigkeiten bekommen.
Es ist mir keine Installation bekannt, während dieser man ohne die erstellte ei.cfg die Eingabe des Lizenzkeys überspringen kann.
Viele Grüße
Anschließend wurde Windows 8 Pro Setup direkt vom USB Stick gestartet, meine Systemplatte platt gemacht, die Abfrage nach dem Lizenzkey, dank der ei.cfg übersprungen und nach der Installation Windows 8 Pro mit meinem Lizenzkey über Systemsteuerung > System > einen neuen Lizenzkey eingeben > aktiviert.
Wie man sieht, brauch man den Upgradeasistenten NICHT zu starten.
Vor der Aktivierung vermeldete Systemsteuerung > System : Windows 8 nicht aktiviert > mit dem Key würde etwas nicht stimmen. Klaro : Meinen eigenen Lizenzkey hatte ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht eingegeben. Ich habe einfach auf : einen neuen Lizenzkey eingeben geklickt und konnte nach Eingabe meines Lizenzkeys Windows 8 Pro ganz easy aktivieren.
Die Datenträger sind von edv-buchversand.de und in der Rechnung geht eindeutig hervor, das Windows 8 eine Upgradeversion ist.
Der Inhalt des Datenträgers stimmt ebenso mit dem Inhalt der ISO von Microsoft überein.
Für die 2. Lizenz habe ich mir eine Downloadversion von Microsoft besorgt und via Pay Pal bezahlt. Ich konnte sogar einen Rabatt (15 €uro billiger) dafür nutzen. Diese Installation auf mein Notebook habe ich ebenso auf "nackte>" Festplatte vollzogen, aber mit dem bereits für meinen Hauptrechner hergestellten USB Stick. Auch hier lies sich der Lizenzkey der Downloadversion problemlos aktivieren.
Mit meinem Notebook habe ich ebenso noch niemals bis heute, den Upgradeassistenten benutzt.
Das zeigt ebenso deutlich, das man den Upgradetrick von Heise nicht anwenden sollte. Es kann sein, das gerade die Rechner, die diesen Upgradetrick von Heise trotz ei.cfg anwenden, Schwierigkeiten bekommen.
Es ist mir keine Installation bekannt, während dieser man ohne die erstellte ei.cfg die Eingabe des Lizenzkeys überspringen kann.
Viele Grüße
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: