[Vorstellung] NoteBook FanControl (NBFC)

Servus zusammen,

ich habe seit Kurzem das neue Asus Zenbook UX51VZ-DB114H mit WQHD+ Display (2880x1600 Auflösung)

NBFC funktioniert was den CPU Lüfter anbetrifft sogar ganz gut. Es scheint mir aber ein weiterer Lüfter im Gehäuse verbaut zu sein, der nicht gesteuert wird. CPU Lüfter scheint links verbaut zu sein, der andere eher rechts ...

Weiss einer wie man noch den zweiten steuern könnte? Handelt es sich da um einen Gehäuselüfter oder um einen GPU lüfter?

Gruss,

Martin
 
sarometal schrieb:
Servus zusammen,

ich habe seit Kurzem das neue Asus Zenbook UX51VZ-DB114H mit WQHD+ Display (2880x1600 Auflösung)

NBFC funktioniert was den CPU Lüfter anbetrifft sogar ganz gut. Es scheint mir aber ein weiterer Lüfter im Gehäuse verbaut zu sein, der nicht gesteuert wird. CPU Lüfter scheint links verbaut zu sein, der andere eher rechts ...

Weiss einer wie man noch den zweiten steuern könnte? Handelt es sich da um einen Gehäuselüfter oder um einen GPU lüfter?

Gruss,

Martin

Hallo,

ich habe auch ein UX51VZ und bei dem zweiten Lüfter handelt es sich um den vom CPU-Lüfter unabhängig geregelten GPU-Lüfter, zu dem man aus technischen Gründen von NoteBook Fan Control keinen direkten Zugriff hat. Wenn Dich das Geräusch dieses Lüfters im Leerlauf stört könntest Du versuchen, diesen mit MSI Afterburner zu regeln.
 
Es wäre schon möglich mehrere Lüfter anzusteuern.
Wenn die Lüfter allerdings unabhängig voneinander gesteuert werden sollen, dann müsste ich das Layout der Configs so umbauen, dass alle Configs die derzeit in Verwendung sind inkompatibel werden würden.
Ich könnte allerdings die Configs in meinem Skydrive ins neue Format bringen und auch einen Konverter schreiben, der alte Configs ins neue Format konvertieren könnte (allerdings könnten bei der Konvertierung evtl. Probleme auftreten).

Ich könnte auch einfach die Unterstützung für einen 2. Lüfter implementieren. Beide Lüfter wären dann quasi "parallel geschaltet" (würden immer mit der selben Geschwindigkeit laufen, nicht unabhängig voneinander).


Was würdet ihr vorziehen?
1) Neues Config Layout mit mehr Flexibilität, dafür aber Inkompatibilität der alten Configs.
2) Altes Config Layout, nur mit der Möglichkeit einen 2. Lüfter parallel anzusteuern
 
Wenn ich mir was wünschen darf dann wäre es Option 1. Da bei den unüberschaubaren Hardware-Kombinationen in Notebooks nicht gewährleistet ist, dass die Kühllösungen für CPU und GPU mit dem gleichen Wärmekonto arbeiten wäre eine synchrone Ansteuerung der Lüfter niemals optimal für die Entwärmung und die Geräuschemissionen.
 
Blue Max 1916 schrieb:
Wenn ich mir was wünschen darf dann wäre es Option 1. Da bei den unüberschaubaren Hardware-Kombinationen in Notebooks nicht gewährleistet ist, dass die Kühllösungen für CPU und GPU mit dem gleichen Wärmekonto arbeiten wäre eine synchrone Ansteuerung der Lüfter niemals optimal für die Entwärmung und die Geräuschemissionen.

+1

Andererseits gab es ja bei manchen Laptops das Problem, dass die Temperatur der GPU nicht direkt ausgelesen werden konnte, weshalb eine unabhängige Ansteuerung des 2. Lüfters nicht möglich ist/war (Bsp: ASUS UX51VZ).

Ich fände eine flexible Ansteuerung mit der Möglichkeit die beiden Lüfter zu "koppeln" (Optional) am besten. In wie weit sich das realisieren lässt, weiß ich leider nicht...
 
Dass die GPU Temperatur nicht ausgelesen werden kann, liegt nicht an der Hardware, sondern daran, dass Services keinen Zugriff auf die GPU haben (Stichwort: Session 0 Isolation).
Trotzdem bringt ein Service imho mehr Vorteile (z.B. Nutzerunabhängige Lüftersteuerung, beliebige Anzahl von Clients, höhere Start-Priorität beim Systemstart, kein GUI notwendig) als Nachteile, weshalb ich mich dafür entschieden habe.

Die Lüfter könne also nur anhand der CPU/Kerntemperaturen geregelt werden.
Trotzdem ist es meist sinnvoll im Idle nur einen Lüfter lafuen zu lassen und den anderen erst unter Last.

Mit der flexibleren Lösung wäre es natürlich auch möglich beide Lüfter "parallel" zu schalten, man müsste eben nur für beide Lüfter die gleichen Thresholds definieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Leute,

hab gerade diese echt feine Software gefunden, die es wohl schon etwas länger gibt :D Und hab sie gleich mal auf mein HP 625 geschmissen. Funktionieren tut es auch und das hat mich schonmal sehr begeistert. Wie stell ich nun optimal die Temperaturen ein? Ich dachte mit der config-Datei käme das gleich mit aber Pustekuchen. Hab jetzt die Einstellungen aus der Anleitung mal grob genommen.

mfg xX_mock_Xx
 
Die Thresholds kannst du definieren wie es dir am besten passt. Ich würde sagen möglichst so, dass das Notebook so leise wie möglich ist, aber die CPU Temperatur nicht zu weit über ca. 65°C ansteigt.
So habe ich zumindest meine Thresholds eingestellt.

Dass alles out of the box läuft, wenn eine passende Config vorhanden ist, ist der Plan.
Leider fehlen bei einigen Configs noch Thresholds. Wenn du also passende Thresholds gefunden hast, die alltagstauglich sind, dann lass es mich bitte wissen :)
 
leider funktioniert das programm bei mir trotzdem nicht.

ich habe den lüfter bereits übers bios ausgeschaltet. aber nun läuft der Lüfter dann trotzdem noch meist bei -17,5 % was immer das heißen mag. wenn ich manuell auf 2,5% einstelle ist er recht laut. zum anderen kommen die fehler wie vorher beschrieben oder der Lüfter springt irgendwann recht stark an zu laufen. Die Lüftergeschwindigkeit wird aber auch nicht mehr real angezeigt sonder 0% u sehr laut. Ich kann den Lüfter dann nicht mehr steuern u muss den Rechner ausschalten.

Welches Programm könnten denn dazwischen funken, ich bin echt ratlos. es ist wie gesagt ein ganz normales hp probook 4540s, keine besondere Software.. Es würde ein großen Mehrwert schaffen für mich, leider bin ich kein IT-Experte.
Was könnte für eine Software dazwischen funken, etc was kann ich probieren um die Lüftersteuerung verwenden zu können.

danke u Gruß
Tbat
 
pommesfritz schrieb:
Suche nach wie vor jemanden der es hinbekommt, eine Config für das Lenovo Yoga 13 zu basteln :)

FYI ...
An alle Yoga-13 Besitzer. Habe gesehen, dass es nun eine Config für das Yoga gibt, und sie funktioniert.
THANKS!
 
Tbat schrieb:
leider funktioniert das programm bei mir trotzdem nicht.

ich habe den lüfter bereits übers bios ausgeschaltet. ...


Müsste der Lüfter eigentlich nicht auf "Always On" stehen?....
EDIT:
Damit sich der Lüfter komplett abstellen kann, muss diese Option natürlich deaktiviert werden. :rolleyes:
Die Lüftersteuerung läuft bei den AMD HP`s recht gut, vielleicht liegt es an einen Intel-Inside Problem?
Wie auch immer, ein Versuch mit einen System im Werkszustand wäre noch eine Hoffnung...keiner weiß hier welche Software installiert wurde und dann für ein Konflikt sorgen könnte.
Wenn die Recovery-Partition noch vorhanden ist, sollte man ein Neuaufsetzen evtl. versuchen (vorher Daten sichern).
Dann sehen wir weiter ;)

Viele Grüße,
stolpi
 
Zuletzt bearbeitet:
stolperstein schrieb:
Müsste der Lüfter eigentlich nicht auf "Always On" stehen?....
EDIT:
Damit sich der Lüfter komplett abstellen kann, muss diese Option natürlich deaktiviert werden. :rolleyes:
Die Lüftersteuerung läuft bei den AMD HP`s recht gut, vielleicht liegt es an einen Intel-Inside Problem?
Wie auch immer, ein Versuch mit einen System im Werkszustand wäre noch eine Hoffnung...keiner weiß hier welche Software installiert wurde und dann für ein Konflikt sorgen könnte.
Wenn die Recovery-Partition noch vorhanden ist, sollte man ein Neuaufsetzen evtl. versuchen (vorher Daten sichern).
Dann sehen wir weiter ;)

Viele Grüße,
stolpi

bei mir handelt es sich um ein intel probook. aber ich kann mir eigentlich auch nicht vorstellen, dass irgendein programm nachträglich draufgemacht wurde und es deshalb nicht funktioniert.
Es hört sich aber nach sehr viel Aufwand an das system in werkszustand zu setzen. hat noch niemand das gleiche problem gehabt? eine nochmalige zurücksetzung auf werkszustand, weiss ich nicht wie das geht. Der Compuerter ist fast neu hat win8.
wie setze ich die recovery Partion auf mein System? kann ich evtl. vorher noch andere Dinge austesten oder abfragen?

grüße
Tbat
 
Tbat schrieb:
bei mir handelt es sich um ein intel probook. aber ich kann mir eigentlich auch nicht vorstellen, dass irgendein programm nachträglich draufgemacht wurde und es deshalb nicht funktioniert.
Es hört sich aber nach sehr viel Aufwand an das system in werkszustand zu setzen. hat noch niemand das gleiche problem gehabt? eine nochmalige zurücksetzung auf werkszustand, weiss ich nicht wie das geht. Der Compuerter ist fast neu hat win8.
wie setze ich die recovery Partion auf mein System? kann ich evtl. vorher noch andere Dinge austesten oder abfragen?

grüße
Tbat


Yeah...ein Intel-Inside-Problem! :evillol:

Spaß beiseite....NBFC funzt normalerweiseauch bei Windows 8. Womöglich "stört" HP Crapware wie CoolSense etc.
Das System lässt sich, wenn die Partitionen unangetastet waren, per BIOS Start zurücksetzen (nach dem Einschalten die ESC-Taste drücken und dann Recovery anwählen).
Von deiner Beschreibung her, ist das System noch Neuwertig und keinerlei Software wurde dazuinstalliert, oder?



Viele Grüße,
stolpi

EDIT:
Zum Verständnis...wenn Wärme abgeführt werden muss (Last) dann darf der Lüfter nicht (zu sehr) gedrosselt werden!
Eine Verringerung der Wärmeabgabe durch z.B. untervolten und /oder Beschränkung der Höchsttaktzahl tragen maßgeblich zum Erfolg eines leisen Notebooks bei.
Wenn, wie beschrieben die Lüftersteuerung nicht funktioniert und der Lüfter in seinen Regelverhalten blockiert wird, sollte man tunlichst vermeiden irgendwelche Stressprogramme laufen zu lassen.....-> Schrott.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hello guys,

First, sorry to use english here, I only speak English, French and Spanish and do not know Freud's language...

So, as you may be aware, the otherwise perfect Sony Vaio Pro 13 is doomed by a super noisy fan. So everyone is trying to fix this (except Sony) and we're working on a solution with NBFC here: http://forum.notebookreview.com/sony/726361-vaio-pro-13-quest-silence-thread-new-post.html

We are stuck for now, and we would need help from expert from around here.

Thank you very much!
 
Es wäre schon möglich mehrere Lüfter anzusteuern. Wenn die Lüfter allerdings unabhängig voneinander gesteuert werden sollen, dann müsste ich das Layout der Configs so umbauen, dass alle Configs die derzeit in Verwendung sind inkompatibel werden würden.
Warum? Könnte man es nicht so machen, dass man eine Abfrage macht, mit welchem Tag das XML startet?

Pseudocode:
if(xml.config.firstChild === 'UniqueId') {
addFanConfig(xml.config);
} elseif(xml.config.firstChild === '<fan id="1">') {
for each(xml.config.children as child) {
addFanConfig(child);
}
}


Was würdet ihr vorziehen?
1) Neues Config Layout mit mehr Flexibilität, dafür aber Inkompatibilität der alten Configs.
2) Altes Config Layout, nur mit der Möglichkeit einen 2. Lüfter parallel anzusteuern

1) mit Kompatibiltität für die alten ;) Aber ich bin sicher, dass es nicht so einfach geht, wie ich es oben beschrieben habe *g*
 
@ sandreas
Keine Angst, alle vorhandenen Cofnigs werden natürlich nicht komplett für die Tonne sein.
Wie gesagt, ich werde alle Configs in meinem Skydrive auf das neue Config Schema updaten und im neuen Config Editor wirds eine Möglichkeit geben alte Configs zu importieren.

Ich will nur keinen automatischen Import von Configs ermöglichen, da eventuell Fehler auftreten könnten, deswegen sollte man nach dem Import nochmal drübersehen, ob alles passt.
Das größte Problem ist nicht, dass man mehrere Lüfter definieren kann, sondern eher, dass ich die 2 Advanced Options "Fake Temperature" und "Adjust Fan Control Mode" verworfen habe.
Alles was über diese beiden Optionen möglich war, wird zukünftig über die (viel variableren) "Register write requests" ermöglicht.

Ich denke, jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt um so gravierende Änderungen durchzuführen, da der neue NBFC Service und die damit einhergehenden Änderungen (neues (optionales) UI, eigenständiger Config Editor) sowieso schon einen großen Umbruch darstellen.
 
Ich denke, jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt um so gravierende Änderungen durchzuführen, da der neue NBFC Service und die damit einhergehenden Änderungen (neues (optionales) UI, eigenständiger Config Editor) sowieso schon einen großen Umbruch darstellen.
@Grantig: Klingt sehr cool. Altlasten mag niemand. Und so sparst du auch Arbeit und kannst dich besser auf die Weiterentwicklung konzentrieren.

Open Source wird dein Programm wohl nicht, sonst könnte ich mir es mal anschauen?! :-)
 
Das sehe ich auch so.
Das alte Config System war einfach zu sehr auf mein eigenes Notebook ausgelegt und ich musste oft Dinge irgendwie "anflanschen" um andere Notebooks zu unterstützen. Das ist jetzt hoffentlich vorbei.

Ob ich den Sourcecode veröffentliche weiß ich (immer)noch nicht.
Du kannst dir den Code aber auch so ansehen. Einfach mit z.B. ILSpy dekompilieren.
Die Assemblies sind nicht obfuscated, es sollte also halbwegs das rauskommen, was ich auch geschrieben habe.
Natürlich gehen Comments, Formatierung und einige andere Dinge flöten, aber der Sinn bleibt erhalten. ;)
 
Hey, scheint ja wirklich ein cooles Programm zu sein. Ich besitze seit ein paar Tagen ein Acer Aspire S5 und der Lüfter hört einfach nicht auf zu drehen. Ich habe mich schon sehr darauf gefreut, als ich hier gelesen habe, dass das Programm mit dem Acer S3 läuft. Mit dem S5 läuft es leider nicht Out-Of-The-Box. Ich habe jetzt alle Profile einmal durchprobiert, tut sich aber rein gar nichts. Des Weiteren habe ich Min- und Max-Speed angepasst, aber der aktuelle Lüfter-Status ist immer über 100%. Ich denke, dass wird schon das erste Problem sein. Kann mir jemand weiterhelfen?
 
Zurück
Oben