Taron schrieb:
Wird halt von der E-Auto-Anhängerschaft ignoriert. Strom kommt aus der Steckdose, und "mal eben paar Ladestationen" aufstellen ist ja überhaupt kein Problem.
Also sorry aber auch du Taron:
Von Dingen, von denen du KEINE Ahnung hast, solltest du das nächste mal einen Fachmann fragen.. Und nein einen Blackout werden wir in Europa nicht mal dann erleben, wenn wir ihn nicht mutwillig herbeiführen. (Blackouts sind nur möglich, wenn große Teile des Europäischen Stromnetzes ausfallen, Brownouts sind möglich. Schwarzstarts gab es aber bisher nicht in der EU. USA hatte teilweise Brownouts; Theoretisch wäre Russland dazu in der Lage, wie man 2022 schon bewiesen hat)
Und um mal eine einfach Rechnung auf zu machen:
Alle Angaben beziehen sich auf das Jahr 2016 in Deutschland•
Gesamter Kraftstoffverbrauch 2016
Diesel: 20,817 * 109 Liter•
Benzin: 25,309 * 109 Liter•
Der Energieinhalt von Diesel beträgt 9,8 kWh/l , der von Benzin 8,9 kWh/l•
Durch einfache Multiplikation ergibt sich
Diesel : 20,817*109 l * 9,8 kWh/l = 204,03*109 kWh• Benzin: 25,309*109 l * 8,9 kWh/l = 225,25*109 kWh•
Dies ist der Brutto Energiebedarf für den gesamten KFZ Verkehr, da aber der durchschnittliche Wirkungsgrad beim Benzinfahrzeug lediglich 20% beträgt und beim Dieselfahrzeug 25% muss dies für den Nettoenergiebedarf berücksichtigt werden.
Diesel: 0,25 * 204,03*109 kWh = 51*109 kWh• Benzin: 0,20 * 225,25*109 kWh = 45*109 kWh• Der Nettoenergiebedarf beträgt also 51*109 kWh + 45*109 kWh = 96*109 kWh
Wir reden bei 500TWH die Deutschland im Jahr braucht von 23% Mehrbedarf (120TWH und hierbei ist nicht berücksichtigt, dass BEV eben Energieeffizienter sind und die Primärbedarfe um bis zu 2/3 senken können) ).. E Fuels würden am Ende den Bedarf von ca >400TWH erfordern. Über die Graustrombedarfe bei konv. Raffinerien reden wir hier noch nicht mal. (andere zahlen die Förderung und den Transport von Rohölen, wir sehen die Kosten erst ab Deutschland, Exxon selbst sagt, dass nochmal gut 80% des Energiebedarfs der Raffinerie für die Förderung drauf gehen, offizielle Zahlen nennt man nicht. )
Sorry Leute, aber könntet ihr bitte endlich aufhören Unfug zu reden? Lieber Taron, ich erkläre es dir gerne, denn ich verdiene damit mein Geld.. Aber Himmel, wieso muss man solche einfach nachprüfbaren Zahlen nutzen um sich selbst zu widerlegen? Und ja, du kannst gerne weiterhin glauben, dass du schlauer bist als die Ingenieure des Landes, die die Energiewende mit vorantreiben, oder als fachfremder akzeptieren, dann du keine Ahnung hast.
https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/strommarkt-der-zukunft.html#:~:text=Mit der Kraftwerksliste der Bundesnetzagentur,232 Gigawatt ( GW ) enthalten.
Der Personenverkehr benötigt rund 63 % (Also 600TWH) des gesamten Primärenergieverbrauchs im Verkehrssektor. Der Energieverbrauch im Straßenverkehr blieb dabei seit 1999 mit leichten Schwankungen nahezu konstant.
Wir reden also derzeit von 960 TWH, die im Verkehr draufgehen (ca. 3000TWH ist der Primärnergieverbrauch in D im Jahr 2022 (10400 PJ, bzw 230GW Kraftwerksleistung)).. 63% davon im Bereich des PKW Verkehres.. (Quellen sind hier das UBA)
Genug der Fakten, nur damit endlich mal die Leute sehen, wie gering der Faktor für den BEV ist.
Diese Diskussion ist auch müßig... Sie wird schon dogmatisch geführt.
Und aus dem gleichen Grund, sollten die Windkraftgegner am Ende sich das nochmal mit Wirkungsgraden und Primärenergiefaktoren erklären lassen.. Es ist, gerade hier in einem Techforum, bezeichnend, wie wenig Ahnung, die Leute von Grundlagen wie Physik und Mathe haben und wie Fortschrittsfeindlich mancher ist.
Ach und Taron, die Preise für Sprit werden ebenso steigen.. Die Autopreise tun es ja seit 1999. Mein Seat Leon hat auch mal 42K gekostet, dafür gibts heute bei VW die Holzklasse als Cupra. Über den Preis eines Golf reden wir da nicht mal, aber kein wunder, wenn die Autos immer technischer werden. Vllt schaffst du es noch aus der Filterblase.. Ich hoffe es für dich.
Langsam komm ich mir wie ne kaputte Schallplatte vor.. Ach ja, die Zahlen waren 2016 schon nicht wirklich anders. Mit den heutigen netzen sind 20Mio BEV möglich und diese würden am Ende bei ~45KWH einen enormen Stromspeicher liefern (ein NMC Akku hält 1500 Vollzyklen, oder aber ~350.000km bevor er SoC auf unter 80% ist, dann geht er ins Recycling oder in Landstromspeicher) Nur damit endlich mal die Relationen sichtbar werden. Ein LFP Akku sogar 5000 Zyklen, auf Kosten der Energiedichte, die Qilin 3.0 sollen laut CATL irgendwas um 2500 schaffen, was die schlanke Summe von 3/4 mio Km wäre. Im schnitt fahren BEV dann mit einem Benzinäquivalent von ~2L durch die Gegend, das Einsparpotenziel in der Energiewirtschaft ist also enorm. Gerade in Bezug der Abweichung von WLPT bei der EU Studie zum Thema Benzinverbrauch (wo wir um den schlanken Faktor 2,7 über WLTP liegen)
Donnerkind schrieb:
Ich wollte mal die allwissende Müllhalde danach fragen, um mehr darüber zu erfahren. Da lese ich auf
https://en.wikipedia.org/wiki/Tesla,_Inc.:
Also Gigacasting adé.
https://europe.autonews.com/suppliers/giga-presses-help-toyota-volvo-hyundai-cut-production-costs
Lesenswert.. Angeblich prüfen Toyota und Co ebenso solche Verfahren.
https://www.heise.de/hintergrund/Karosseriefertigung-Gigacasting-Alles-aus-einem-Guss-9597804.html
Für mich ist das der erste Weg zum Wegwerfauto. Verfahren wie bei Heise genannt wären allerdings der Sicherheit und der Kosten zuträglich. Leider hatte ich noch nicht das Glück, einen Tesla zu zerlegen.. Aber die Instandhalter sprechen da eine deutliche Sprache.