Wärmeleitpaste oder Wärmeleitpad für CPU

Nightwitch

Newbie
Registriert
Apr. 2025
Beiträge
2
Hallo Zusammen :)

ich bin neu hier, ich hoffe ich poste mein Anliegen am richtigen Ort.

Ich wollte mal nachfragen was in meinem Fall sinnvoller wäre.

Es geht um meinen neuen Rechner.

Ich hab soweit alles beisammen , das Einzige was noch zu klären ist wäre ob ich eine Wärmeleitpaste oder ein Wärmeleitpad für meinen Ryzen 9800x3d nehmen sollte.

Was wichtig zu erwähnen ist, ich bin kein Bastler. Ich bastle auch keine PCs zusammen, ich such mir die Teile aus und lass es dann zusammen bauen. Ich habe Angst an Hardware herum zu schrauben und bin daher folglich auch die Person, die Angst hat die Wärmeleitpaste zu wechseln.
Ich habe bei meiner momentanen CPU (I5 10600k) die ich seit 4 Jahren habe noch nie die WLP gewechselt, sie ist allerdings immer noch schön kühl. Da der Ryzen aber mehr Power hat und mehr Wärme produzziert (zumindest vermute ich das) wird die WLP wohl nicht so lange durchhalten wie auf meinem betagten Intel.

Was wäre in meinem Fall also das Beste ? Eine normale WLP (wenn, dann schwanke ich zwischen MX-6 und Thermal Grizzly Kyronaut) oder das Thermal Grizzly Kyrosheet, das Pad, was überraschend gute Ergebnisse (im Testvideo von Hardware Dealz gesehen) geliefert hat? Das Pad müsste man halt nie wechseln, und ich plane schon den Ryzen eine relativ lange Zeit zu behalten.

Kann so ein dünnes Pad eigentlich schmelzen, wenn die CPU bei mehrstündigen täglichen Gebrauch da viel Wärme dran abgibt?
Das ist halt meine Sorge dabei, dass das passieren könnte und deswegen überlege ich ob ich das oder eine normale Paste nehmen soll.

Wie gesagt, bedenkt bitte dass ich Angst habe an Hardware herum zu schrauben, wenn es eine Paste sein soll, dann sollte es eine sein die man nicht jedes Jahr wechseln muss sondern die einige Jahre durchhält, damit ich den Rechner alle paar Jahre mal in ne Werkstatt bringen kann damit mir einer die Paste wechselt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
Du machst dir zuviele Gedanken. Ich baue seit 25 Jahren meine PC's selbst und habe noch nie die Wärmeleitpaste wechseln müssen, auch nicht nach paar Jahren im Einsatz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus, Cebo, KEV24in_Janßen und 5 andere
Ich nutze auf meinem 7900X das CryoPad von ThermalGrizzly... Macht seinen Job und ich muss mich eigentlich nicht drum kümmern. Hat natürlich auch Vorteile bei den aktuellen Ryzens, weil keine WLP irgendwo hinlaufen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bytejunky und AB´solut SiD
Die Standardpaste von Noctua läuft auch nirgends hin, kann man ohne Probleme ein paar Jahre nutzen. Denke auch du machst dir zuviele Gedanken :-)
 
thegame69dx schrieb:
Du machst dir zuviele Gedanken. Ich baue seit 25 Jahren meine PC's selbst und habe noch nie die Wärmeleitpaste wechseln müssen, auch nicht nach paar Jahren im Einsatz.

Hast du einen Unterschied der Temperaturen bemerkt ? Wie gesagt, ich merk bei meinem Intel auch nach 4 Jahren keine Unterschiede, aber die modernen CPUs sind halt auch um einiges stärker und wärmer als mein Intel.
Nordwind2000 schrieb:
Ich nutze auf meinem 7900X das CryoPad von ThermalGrizzly... Macht seinen Job und ich muss mich eigentlich nicht drum kümmern. Hat natürlich auch Vorteile bei den aktuellen Ryzens, weil keine WLP irgendwo hinlaufen kann.
Das kann auch passieren, dass eine WLP bei einem aktuellen Ryzen rauslaufen kann ? :o Na super, das klingt jetzt erst recht abschreckend.
PeacemakerAT schrieb:
Die Standardpaste von Noctua läuft auch nirgends hin, kann man ohne Probleme ein paar Jahre nutzen. Denke auch du machst dir zuviele Gedanken :-)
Ok, es ist nur weil mein PC Zusammenbauer meines Vertrauens gerade das Kyrosheet Pad und die MX-6, die Kyronaut und die Gear Carbonite Ultra da hat, also eine dieser Optionen müsste ich nehmen.
 
Beim Rauslaufen geht es nicht um Wasser in den Sockel, sondern um Pump-Out-Effekte und generelles Zur-Seite-Rausrdücken, wenn man zuviel nimmt. Da ist die CPU aber relativ egal.

mein Take: Nimm eine Thermal Grizzly Duronaut, den Nachfolger der Kryonaut. Ist lange haltbar und du musst kein profi sein, um die Pampe zu verarbeiten.

Von den vorliegenden Optionen würde ich das Kryosheet nehmen, wenn du dir die Verarbeitung zutraust. Alternativ die MX-6. Die Kryonaut ist überbewertet.

Siehe auch Igors WLP-Datenbank: klick
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus, jo0 und Nordwind2000
Nightwitch schrieb:
Zu mindest in die Sicken vom Heatspreader... Da sieht einfach nicht schön aus und ein Gefrickel die wieder sauber zu machen.
 
Nimm Duronaut, die hat eine lange Standzeit und gute Wäremeleiteigenschaften. Pad brauchst du nicht. Auf einer Graka würde ich ein Honeywell PTM7950 oder gleichwertiges Pad nutzen.

Videoanleitung zum Auftragen der Paste:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: KEV24in_Janßen
Nightwitch schrieb:
Ok, es ist nur weil mein PC Zusammenbauer meines Vertrauens gerade das Kyrosheet Pad und die MX-6, die Kyronaut und die Gear Carbonite Ultra da hat, also eine dieser Optionen müsste ich nehmen.
Warum überlässt Du das nicht dem Zusammenbauer deines Vertrauens?
Der wird schon wissen was er am liebsten verwendet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Q990 und Azghul0815
Da passiert gar nix. Du machst dir viel zu viel Gedanken. Die Duronaut ist im Moment mit die beste Paste. Kaputt machen kannst du gar nichts. Mit isopropanol reinigen und dann neu auftragen.

Edit: auch einen Rechner selber zusammenbauen ist kein Hexenwerk. Wenn man es noch nie gemacht hat, hat man bissel Puls, aber eigentlich ist es wie Lego bauen nach Anleitung. Wenn man sich an ein paar Regeln hält, kann man eigentlich nichts kaputt machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
Du kannst auch 50ml Wärmeleitpaste auf und um die CPU verteilen (lassen) und es macht keinen Unterschied. Sieht nur unschön aus...Es kann nichts passieren.
 
Das Kryosheet ist ok, aber mit Abstand die teuerste Lösung. MX-6, Kryonaut und die Gear Carbonite machen ihren Job ebenfalls.
 
Von der kryonaut bin ich tatsächlich etwas enttäuscht….. die habe ich nach 2 Jahren bei einem MB-Wechsel getauscht, sie war völlig trocken.
 
Arboster schrieb:
Warum überlässt Du das nicht dem Zusammenbauer deines Vertrauens?
Genau das denke ich auch. Wenn ich ohnehin schon bauen lasse, dann
kann das doch der Schrauber entscheiden. Prinzipiell jedoch würde ich mir da aber keine so großen Gedanken darum machen, wenn eine Marken
WLP/Pad fachmännisch aufgebracht wird.
 
Wärmeleitpaste abmachen ist wie putzen ( einfach ein trockenes Zewa reich üblicherweise) und neu aufbringen ist wie ein Butterbrot schmieren. Einfach eine alte Scheckkarte auf die Breite der CPU zurechtschneiden, drei vier Kleckse auf der CPU verteilen und schön verteilen und mit der Scheckkarte dünn abziehen. Wechseln musst Du Paste üblicherweise nicht ( vielleicht bei dauherhaft sehr hohen Temperaturen, da habe ich wenig Erfahrung, bin kein Gamer). Habe letzthin bei zwei 6 Jahren alten PCs, die 5/8 gelaufen sind die CPUs gewechselt - Die Paste war noch weich, ging mit dem Zewa gut weg ( und fürs Auge vielleicht noch ein Wattestäbchen für die Feinarbeit) und hätte man wahrscheinlich sogar einfach wieder nehmen können..
 
Sorgen wegen der WLP??? Wenn regelmäßig der Staub aus den Lamellen entfernt wird klappts auch nach Jahren mit der Kühlung... das kleine bisschen was die WLP in ein paar Jahren verliert ist nichts im Gegensatz zu verstopften Kühlern...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Q990
Deshalb unterziehe ich den kompletten PC halbjährlich einer Reinigung
mit dem Kompressor. Unglaublich, was sich da trotz Staubfiltern an Dreck
ansammelt. Besonders Kühllamellen (Grafikkarte, CPU-Kühler) sammeln
den Staub geradezu.
 
Tamron schrieb:
Du kannst auch 50ml Wärmeleitpaste auf und um die CPU verteilen (lassen) und es macht keinen Unterschied. Sieht nur unschön aus...Es kann nichts passieren.
das kommt auf die paste an, gibt auch welche die leitend ist...da macht sich das dann unter umständen nicht so gut wenn das zeug bis sonstwohin geschmiert oder gedrückt wird und irgendwelche kurzschlüsse verursacht...

ich denk da zb an so sachen wie die gute alte arctic silver
 
Zurück
Oben