Welche Wärmeleitpaste für die GPU?

ViperOne schrieb:
Hat man sich mit Optionen wie PhaseSheet Pads und Putty einfach nur neu erfunden, oder ist das tatsächlich die bessere Lösung?
Erfunden sicherlich nicht, aber im Bereich des PCs relativ neu eingeführt.

PhaseChange ist scheinbar ziemlich gut. Es ist sehr zuverlässig aufzutragen und "verklebt" die Verbindung.
Das ist grundsätzlich sehr langlebig und pumpt sich nicht raus.

Was wohl passieren kann, ist dass es zu hart wird und bei mechanischer Belastung "springt"...was bei einem Laptop oder einer GPU die man umbaut eventuell eher mal passieren kann, und dann wären die Temperaturen schlagartig schlechter, wo eine Paste keine Probleme macht....kann aber ein Problem der frühen Produkte sein....habe ich halt von gehört.

Wie gesagt...es wird viel eingesetzt...auch direkt von den Herstellern und so scheint das eine insgesamt gute Sache zu sein.

Putty löst das Problem der passenden Pad Dicken und Härtegraden. Pads die zu fest oder zu dick sind, pressen sich zwar gut an VRAM,VRM und co, aber sie können den Anpressdruck an anderen Punkten verschlechtern.

Ich hatte bei meiner Radeon VII nach einem Umbau schlechte Hotspot Temperaturen und es hat sich herausgestellt, dass die Pads auf den Mosfets zu dick/fest waren und daher der Anpressdruck an der GPU zu niedrig.

Sind die Pads etwas zu dünn, besteht kein guter Kontakt....mein Dell Laptop hatte z.B. sehr schlechte VRAM Temperaturen, weil eineinhalb der VRAM Chips keinen Kontakt zu den von Dell zu dünn gewählten Pad hatten.
Auch bei der SSD war das Pad zu dünn und schwebte über der SSD.

Putty ist wie sehr zähe Wärmeleitpaste und passt sich damit fast perfekt an.....aber es ist so klebrig und zäh-fluffig, dass es sich bei Bewegung nicht löst und nicht weglaufen sollte.

Nachteil ist die Sauerei, wenn man es säubern möchte....wobei ich das nicht wirklich wichtig finde, denn von mir aus bleibt die Grafikkarte bis ans Ende ihrer Tage verschmiert...will ich neues Putty auftragen, dann reicht es sicherlich das alte grob von den eigentlichen Hitzequellen abzunehmen und neues drüber zu schmieren.

Ein weiterer Nachteil ist die Menge die man da verbraucht. Je nach Luftspalt den man überbrücken muss, gehen da viele Euros pro Umbau drauf. Wobei Pads ebenfalls unverschämt teuer sind....
 
Am besten so ein Motorenöl drauf schmieren Castrol 5W-30. Die Kiste läuft dann wie geschmiert !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Flüssigmetall habe ich auch ausprobiert und ich würde eher davon abraten.

Ja die Temperaturen sind nochmal etwas besser, aber die Gefahr von Fehlern ist enorm.

Es kann irgendwo hin tropfen und Kurzschlüsse verursachen oder Lötstellen zersetzen.

Es ist nur extrem wiederwillig auf GPU und Kühler zu verteilen und neigt zu Tropfenbildung. Man ist versucht sehr viel zu verwenden, was sich zwar problemlos platt drücken lässt, aber anders als die ungefährliche Paste, kann das rausgedrückte halt die Karte töten.

Du musst also die Umgebung mit Lack schützen...in der Hoffnung, dass der Lack dauerhaft hält und irgendwie eine "Tropfenbarriere" einrichten.

Was das Austrocknen angeht, kann ich nichts abschließendes sagen.
Wenn der Kühler nicht dick vernickelt ist(bei mir), sickert das Galium in das Kupfer und das Indium kann als festes Material zurückbleiben.
Manche behaupten man müsste das Flüssigmetall andauernd(alle 6 Monate) abkratzen und neu auftragen....meiner Erfahrung nach nein...aber das ist nur meine Einzelerfahrung.

Ich habe es einmal gewechselt(nach 2,5 Jahren) und das war kein Spaß...Teile waren noch flüssig und andere Teile waren wie eingebrante Reste auf einer Herdplatte.... die Temperaturen haben sich aber nicht geändert...daher würde ich sagen, dass ich es auch hätte drauf lassen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind und Azghul0815
Joker (AC) schrieb:
BNT-9 ist aktuell die beste WLP, die Igor je getestet hat.

Ja, aber die BNT-11 ist noch besser, weil sie Kryptonitstaub in ihrer Rezeptur hat!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Joker (AC)
Drewkev schrieb:
Das PhaseSheet von Thermal Grizzly auf meiner GPU tut es super, dazu Putty Advance statt Pads.

Keine 10K ΔT, auch bei Volllast.
PAd plus Putty..alles anders ist heute Käse (meine Meinung).
Asus setztz afaik wie andere HErsteller bei der aktuellen GPU generation auch auf PTM. Da gibts eben kein PumpOut und kein Austrocknen

Gerade unter Wasser sollten die 1-2 °K den Bock nicht Fett machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
2Fast2Jump schrieb:
Das equivalent zu Ölthreads im Autoforum.
Ich behaupte diese Ölthreads haben noch mehr Sinn als solche welche wunder WLP kann ich nehmen ? entweder man wechselt oft und nimmt dann Enthusiastenlösungen oder gar gleich Flüssigmetall, oder man macht es wie 98% aller und kauft eine die ins Buget passt und ein IT-Blog/Channel/Redaktion für gut befunden hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2Fast2Jump
Zurück
Oben