WaKü für I7-2600k und GTX 680 SLI

Oliver.Z

Ensign
Registriert
Mai 2011
Beiträge
168
Hallo Zusammen,

ich plane für mein System ein entsprechendens Update auf eine Wasserkühlung.
Durch das SLI-System, dass ich vor ein paar Tagen eingerichtet habe, hat sich die Lautstärke des Commputers Massiv erhöht.

Folgendes System habe ich:
Mainboard Asus P8P67 Deluxe
Grafikkarte 2*EVGA GTX680
CPU Intel I7-2600k
HDD Samsung PRO SSD 512GB


Ich habe mir folgenden Komponenten für eine Wasserkühlung ausgewählt.

Eine wesentliche Frage, reicht der 3*180mm Radiator für das System aus ?
Hat kann mir jemand 180mm Lüfter empfelen oder sind die eingebauten in Ordnung (Hier lassen sich auch kaum Testberichte zu finden).
Habe ich sonst alles Berücksichtig oder hat jemand andere Ideen ?
 
Die Phobya G-Silent 18 sind sehr gut. Da verrichten bei mir 4 Stück von recht leise ihren Dienst.
 
Also ich würde sagen, dass es ne recht enge Kiste wird. Spricht den was gegen eine externe Lösung? Extern hätte den Vorteil, dass es deutlich leise und auch kühler wird.
 
Ich würde auch eher auf eine externe Lösung setzen. Da hast du dann auch noch Spielraum für OC.
Was hast du denn aktuell für ein Gehäuse?
 
Mann für das Geld kriegste ja ne Nvidia Titan :freak: (abzüglich verkauf von deinen 2 GTX 680 sparst du ja richtiggehend) wäre das ev. nicht gangbarer? 950 Euro für ne Wakü ist schon heftig
 
Eine externe Lösung würde ich ungerne wählen, da es sonst mit dem Standplatz des Computer etwas eng wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
würde auf jeden Fall für die CPU den Aquacomputer Kryos XT oder HF nehmen, die sind hervorragend !!
Zur Pumpenbefestigung was anständiges, der aufgemotzte Putzschwamm ist nicht so toll (Phobya oder Innovatek Sockel).
Als Pumpe eventuell ne Laing 1plus RT die macht wirklich heftig Druck und für 2x Grafik und CPU kann das nicht schaden.

Mfg
Thom
 
1. Der AGB ist m.M. mist; das wird eine echte Qual, das System zu befüllen.
2. Die SLI-Verbinder sind m.M. mist; ich kann die von Koolance und Bitspower empfehlen.
3. Der Pumpenadapter ist mist; lieber einen der eckigen nehmen.
4. Was willst Du mit 8 Tempsensoren? Einer am Radieingang und einer am -ausgang reichen mehr als.
5. Ein paar Winkel wären ratsam.

Gruß
miko


____
Edit:

@Tom-S

Der Kryos ist ein erstklassiger Kühler, keine Frage, jedoch was spricht gegen den vom TE gewählten? Der HF ist m.M. auch nicht sonderlich empfehlenswert, da er schnell unschön anläuft. Von meinen beiden, die ich hier hatte, habe ich einen schnell wieder abgegeben und den anderen nachträglich vernickeln lassen.

Das Shoggy ist die beste Pumpenentkopplung, die es zu kaufen gibt; der Inno-Sockel kommt da bei weitem nicht dran.

Eine DDC+ ist völlig unnötig, insbesondere nur unnötig laut. Ich habe dreimal soviele Komponenten im Kreislauf wie der TE und eine Aquastream reicht da locker aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
@nickless
Ich hatte schon eine GTX680 und bei 2560*1440 ist das SLI System schon gut.
Bei dem Preis ist auch ein Gehäuse von 215€ enthalten, also eine Wasserkühlung für ca. 700€
@Basti_1990
Das Gehäuse ist für meinen Standplatz leider zu Breit.
@Tom-S
Spricht etwas gegen den gewählten CPU_kühler ?
Das Shoggy-Sandwich ist meiner Meinung (Ich hatte vor ein paar Jahren schon eine WaKü) das beste mittel eine Pumpe zu entkopeln.,
Spricht etwas gegen die Pumpe ?
@miko
1. Der AGB ist m.M. mist; das wird eine echte Qual, das System zu befüllen. Hast du eine alternative mit Füllstandskontrolle ?
2. Die SLI-Verbinder sind m.M. mist; ich kann die von Koolance und Bitspower empfehlen. Werden ausgetauscht
3. Der Pumpenadapter ist mist; lieber einen der eckigen nehmen. Wird ausgetauscht
4. Was willst Du mit 8 Tempsensoren? Einer am Radieingang und einer am -ausgang reicht mehr als. Hast du auch recht, sind entfernt
5. Ein paar Winkel wären ratsam. Ich hab ein paar hinzugefügt

EDIT :
Aktualisierter Warenkorb
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Wozu eine Füllstandskontrolle? Wenn Du einen AGB für den 5 1/4" Schacht nehmen würdest, hättest Du den Wasserstand stets vor Augen und auch wenn Du einen Röhren-AGB nehmen würdest, ist ein Tubemeter unnötig.
2. -
3. -
4. Zwei Sensoren sind schon mehr als zwingend nötig, die meisten verwenden nur einen Sensor; ich finde die Differenz zwischen Kalt- und Warmwasser aber auch recht interessant, von daher sind zwei Sensoren schon okay.
5. Ohne Winkel ist das immer so eine Sache. Man kann den Schlauch natürlich auch "in Form kochen", mir gefallen Winkel aber auch immer recht gut und so schrecklich bremsen gescheite Winkel auch nicht den Durchfluss.
6. Nein, gegen den CPU-Kühler spricht nichts.
7. Das Shoggy ist die beste Pumpenentkopplung.
8. Nein, gegen die Pumpe spricht auch nichts; eher gegen die DDC+, die nur unnötig Leistung und vor allem unnötig Lautstärke mit sich bringt.

Gruß
miko
 
also 3x180 wird für ein sli mit dem 95 Watt TDP Core I7 einfach zuwenig.

Zumal du halt günstiger ein bitfenix shinboi xl holen kannst und dort 1x 360 und 1x 240 in 45mm bzw 60 mm unterkriegs.

Persönlich finde ich die wahl von einer AS und den Aquaero sehr sinnfrei.

Genauso wie füllstandskontrolle?
wenn du ein 150 AGb hast und das system dicht ist und du alle 3 monate mal reinschaust reicht das dicke.
Genau wie 8 Temperatursensoren ?

Wozu bitte, selbst 2 sind schon zuviel. die Aquastream hat intern einen der doch dicke reicht.

Der warenkorb ist halt kaum durchdacht, sorry wenn man das so sagen muss.

Die sli verbindetet sehen einfach nur hässlich aus, wer sich sowas zusammenbaut sollte doch wenigstens ne gescheite SLI Bridge kaufen.

Zumal wie es schon gesagt wurde halt 950€ einfach massivst zuviel sind.


Gruß Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
@ riggler

Fläche 360er + 240er = 600*120 = 72000
Fläche des vom TE gewählten Radiators = 540*180 = 97200

Was spricht also für Deine Variante? Die geringere Fläche? ;)

Bei der AS ist in der Standard-Variante der interne Sensor nicht freigeschaltet, zudem taugt der m.M. relativ wenig, da er durch die Wärme, die die Pumpe absondert, beeinträchtigt wird.

Was spricht gegen eine AS-Standard in Verbindung mit dem kleinen Aquaero?

Gruß
miko
 
Erstmal bekommste mit den 360 u. 240@ 60mm bessere kühlleistung als mit 1x 560 @ 45mm.

Alleine die wassermenge die größer ist im Kreislauf bringt ja bessere temps, außer du fährst 24/7 vollast, aber ich gehe davon aus das der Te ab und zu Schläft :)

Der Temp Sensor Reicht halt einfach , kannst ja auf den Desktop noch Gpu und Cpu auslesen.

Du kannst mit der AS halt die 3 Lüfter auf den Lüfter anschluss bringen und somit über die Pumpe steuern.

Finde halt einige sachen totaler quatsch, genau wie keine 45° oder 90° Winkel anschlüsse.

Aber es muss ja jeder für sich wissen was er will.

Von der ausführung her würde sicher sein 950€ warenkorb gehen, aber ich kenne kaum leute die wenn sie ratschläge bekommen wie sie ein wenig sparen können auf ihren alten warenkorb bestehen und lieber viel mehr ausgeben ;)


Gruß Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok für Diesen neuen Warenkorb:

Die beiden Lüfterkabel verlängerungen un y Splitt raustun, es gibt auf 1x Fan zu 3x Fan damit haste nicht unnötig viele Kabel.

und sparst dir 3-4 €

Anschlüsse die du brauchst: 2x Pumpe - 2x DFM - 2x CPU - 2x GPU - 2x AGB - 2x Radiator: 12 Stk

Du hast ja selbst schon 12 Gerade anschlüsse und dann noch4 Winkel.

Sich je 1 geraden , 45° und 90° in reserve zu haltenist sicher richtig.

Aber ich denke von der Gpu zur cpu fährst du am Besten mit 45° winkeln

Schmeiß eine 6er packung gerade raus und nehm noch4 45° winkel mit damit bist du sicher besser dran.

Evtl von den Case was es werden soll einfach mal mit paint ne skizze machen und dort alle Wakü parts eintragen wo sie in etwa hinsollen, da kann man besser schauen ob es winkel oder gerade anschlüsse werden sollen.

Ansonsten sieht es ja shcon besser aus und 100€ weniger ;)


Gruß Paul
 
riggler schrieb:
Erstmal bekommste mit den 360 u. 240@ 60mm bessere kühlleistung als mit 1x 560 @ 45mm.
Wie bereits oben geschrieben, die Fläche ist bei der von Dir genannten Variante kleiner, wie kannst Du dann so pauschal behaupten, dass die Kühlleistung besser sei?

riggler schrieb:
Alleine die wassermenge die größer ist im Kreislauf bringt ja bessere temps, außer du fährst 24/7 vollast, aber ich gehe davon aus das der Te ab und zu Schläft
Ach ja? Größere Wassermenge? [Volumen 360er + 240er = 4320 cm³ vs. Volumen 540er = 4374 cm³] Wieviel mehr Wasser ist das denn, wovon Du da sprichst?

riggler schrieb:
Der Temp Sensor Reicht halt einfach , kannst ja auf den Desktop noch Gpu und Cpu auslesen.
Ob der Sensor "reicht" oder nicht, ist Anssichtssache. Was willst Du mit CPU- und GPU-Temps? Hier geht's um die Wassertemperatur, die von Dir genannten interessieren da herzlich wenig.


Zum Warenkorb:
Ich würde das Ein- und Auslassadapter Set nehmen; der Aqualis-AGB ist hochwertig und empfehlenswert; mit einem Masterkleer Retail-Pack bist Du auch gut bedient; bei den Anschlüssen würde ich sparen - die sieht man in Deinem Case doch eh nicht - und Winkel mit einem größeren Durchmesser im Knick wählen.

Gruß
miko
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Fail bin von nen 120mm Breiten ausgegangen.
Bei 180mm sieht das etwas anderst aus ;)

Und die in etwa Wasser Temp von der Aquastream reicht immernoch dicke auf + / - 2°C kommt es nicht wirklich an.

Von der Cpu / Gpu Temp kannst nen Delta -> 15°C -20°C nehmen und hast die wasser Temperatur :)

Aber wie gesagt wenn du es halt genau wissen willst reicht dir ja 1 Sensor mehr :)

Gruß Paul
 
ich muss sagen es liest sich doch recht merkwürdig was hier geschrieben wird wo man doch schon am startpost erkennen kann das der TE was hochwertiges haben will (miko seine kommentare mal ausgenommen weil ich da mitgehen ;) )

vorallem die ersten kommentare find ich doch recht lächerlich
na klar nen 3x180er reicht nicht und extern nen mora (mit 4x180) ist nötig, naklar
nur das der radi im ft2 quasi so verbaut wird als wäre er extern

um jetzt vom schlechten shoggy oder ne overkill ddc+ garnicht erst anzufangen -.-




zur letzten zusammenstellung mal meinen senf

die geschichte miten pumpenadaptern hat miko (ich wollte irgendwie schonwieder obi schreiben :D ) ja schon erwähnt
und auch nen besseren agb erwähnt (der phobya hat halt die phobya typische schlechte verarbeitung)

beim schlauch reicht zwar der masterkleer aus, aber ich hab selbst den primo drin und mag den doch mehr als den mk den ich vorher hatte

als cpukühler würde ich nicht gerade ne plexi version von alphacool nehmen, einfach weil alle alphacool plexiprodukte die ich bis jetzt hatte konstruktionsbedingt risse bilden mussten
lieber die acetal version oder gleich nen anderen kühler (z.b. xspc raystorm der für mich immernoch einer der schönsten kühler aufm markt ist)

bei den anschlüssen würde ich eher auf winkeladapter zurückgreifen, da die zum einen besser für den durchfluss gestaltet sind als die von dir gewählten winkel und zum anderen mMn besser zu den monsoon anschlüssen passen
ich hab z.b. die swiftech hier und die sehen gut aus, sind schön verarbeitet und recht durchflussfreundlich

bei den lüftern würde ich es erstmal mit den silverstone im case versuchen, weil bei 180er gibts noch nicht viel auswahl (es sollen aber 180er noiseblocker eloops kommen) und bei der kleinen auswahl zählen die silverstone schon zu den besseren

und bei der pumpen/aquaero geschichte würde ich wieder zum ursprung zurück und die standart nehmen mit nem ae5 lt
sind gerademal 40€ mehr in etwa und man hat nicht nur deutlich bessere einstellmöglichkeiten, sondern man überlastet die lüfteranschlüsse nicht schon mit einem einzigen der vorinstalliert 180ern
 
warum keinen externen radi alla mora 3? dann müsste man kein neues gehäuse kaufen also wird es billiger und bessere kühlleistung. Ein mora ist schon ein muss bei sli sowieso
 
Zurück
Oben