WaKü-Neuling, unbedarft, mit vielen Fragen

gravity3381

Cadet 4th Year
Registriert
Feb. 2015
Beiträge
110
Hallo zusammen,

und vielen Dank für das Interesse an meinem Anliegen.
Mein 3900x wird im Laufe der Woche eintreffen und meinen aktuellen 2700x ersetzen. Da dachte ich mir, wenn du die CPU sowieso schon relativ unnötig austauschst, weshalb machst du nicht direkt weiter und baust dir ein komplett neues Case zusammen? Nach 25 Jahren des Hobbys "Zockerei" könnte man ja mal über eine Wasserkühlung nachdenken.
Ich weiß nicht, ob es euch ähnlich ergeht. Aber säe ich den "ach, nur mal darüber nachdenken"-Gedanken in meinen Kopf, erblüht er mit ziemlich hohe Wahrscheinlichkeit.

So, und da bin ich. Mit vielen Fragen und je mehr ich mich eingelesen und erfahren habe, desto mehr Fragen kreisen im Vakuum oberhalb des Halses.

Eines vorweg, das mir wichtig ist zu betonen:
Ich bin 38 Jahre alt, seit 10 Jahren beruflich selbstständig, verheiratet, Vater einer Tochter und ein Sohn ist unterwegs. Man kann sagen, ich bin ein typisch spießiger Deutscher, der mitten im Leben steht......und womöglich genau deshalb: Ich schäme mich, denn ich steh´ auf das meistens verachtete Blingbling.

In Erwartung des zweiten Kindes, habe ich meinen Zockerraum kurzerhand geräumt, um Platz für das zweite Kinderzimmer zu schaffen, und einen Kellerraum komplett umgebaut und renoviert. Jetzt habe ich mir dort eine Zockerhöhle eingerichtet und mein PC steht direkt neben dem Ultrawide Monitor auf dem Schreibtisch.
(Foto vom Tag des Aufbaus. Inzwischen alles ein bisschen ordentlicher, Kabel "versteckt", Teppich entfernt etc.)
802668


Das so weit zur Rechtfertigung und dem Versuch einer Entschuldigung für meinen (kindlichen) Geschmack und weshalb es überhaupt leuchten soll 😅
Ich weiß, das wird nicht auf viel Gegenliebe stoßen.

Nun aber zum Wesentlichen:
Ich habe mich jetzt knapp drei Tage eingelesen und gelernt. Ich konnte mir aber nicht alle Fragen selbst beantworten und ich habe die Sorge, nicht alles richtig verstanden zu haben und resultierend daraus, große Fehler zu machen.
Mein Vorhaben ist, das Lian Li 011 Dynamic zu kaufen und neu einzurichten. Es sollen der genannte 3900x (auf einem Asus X470 F-Gaming) und eine Gigabyte 2080 ti Gaming OC gekühlt werden.

Ich habe in diesem Forum immer wieder die Firma Barrow gelesen (im Zusammenhang mit Fittings) und bin über einen Link auf die Homepage formulamod.com gestoßen.
Bisher gab es nirgendwo eine Empfehlung oder ein Abraten für Kühlkörper oder Pumpen dieses Shops/Anbieters (vielleicht habe ich es auch übersehen). Das wird einen Grund haben und ich befürchte entsprechend eine negative Antwort auf die ein oder andere Komponentenauflistung. Aber da sie mir optisch und preislich gut gefallen, werde ich sie aufführen. Vielleicht habe ich ja Glück.

Meine Zusammenstellung bis hierhin:

Der Radiator wird hinter dem PC stehen und ich habe an 9x Arctic F12 PWM PST gedacht. Da ich sie nicht sehe, müssen sie nicht leuchten 😏
- AGB-Alternative/-Ergänzung: Waterway Board "kann das was" oder ist das totaler Mumpitz?

Wenn ich Schwerpunkte ungefähr einstufen müsste, würde ich sagen:
35% Optik
25% Leistung
25% Qualität
15% Lautstärke (Ich kann das gar nicht einschätzen, wie laut Wasserkühlungen sind. Viel lauter als mein jetziger Dark Pro 3-Luftkühler soll´s aber bitte nicht sein)

Ich hoffe, dass ein paar Sachen dabei sind, von denen ihr mir nicht vehement abratet. Aber am Ende ist mir wichtig, dass die Qualität zumindest in Ordnung ist und kein Schrott ins Haus kommt.

Ich würde liebend gerne mit Hardtubes arbeiten. Aber ich traue mir im ersten Impuls nicht zu, das ordentlich hinzubekommen. Deshalb würde ich zum Einstieg womöglich doch mit Softtubes anfangen. Hier ließe sich das doch jederzeit von Soft- zu Hardtubes ändern, oder? 16/10 wären wahrscheinlich am sinnigsten, aber ich glaube, zuerst einmal ist das technische Equip im Fokus.

Habe ich das richtig verstanden, dass ich mit einem Temperatursensor die 9x Lüfter des Radiators über einen Fan Splitter automatisch vom Mainboard steuern lassen kann?

Das Gehäuse möchte ich zudem mit 6x Lian Li BR 120 oder 6x Corsair LL120 ausstatten. Controller liegen ja jeweils im 3er Pack der Lüfter bei, mit der Möglichkeit, daran insgesamt sechs anzuschließen.
Pumpe und Kühlerblöcke haben ja nur 3-Pin-Anschlüsse. Ließe sich so etwas mit den Fans synchronisieren, gibt es "Hybrid"-Splitter oder bräuchte man jeweils einen eigenen Splitter? (Lediglich eine Machbarkeitsfrage)

Auch wenn das jetzt widersprüchlich klingt, es soll kein wildbuntes BlingBling werden. Ich werde keine Epilepsie-Warnschilder anbringen müssen.

Und abschließend noch eine kurze Frage:

Ich habe das Seasonic Prime 650 Platinum Netzteil. Nach meiner laienhaften Berechnung (CPU lt. CB Komplettsystem ~220w + GPU ~300w) dürften noch genug Reserven vorhanden sein für 15x Lüfter (6x mit LED), zwei LED Kühlkörper und eine Pumpe?! Ansonsten müsste ich da natürlich aufrüsten.

Ein wirklich großes Danke für eure Zeit und das Interesse an meinem Anliegen.
Ich habe mir Mühe gegeben und hoffe, es ist nicht der Eindruck entstanden, als hätte ich nicht genug Zeit in Eigeninitiative und Recherche gesteckt.

Liebe Grüße
gravity
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BassCatBall
Ich bin der falsche Ansprechpartner wenn es um PC Optik geht....aber du musst aufpassen, dass du kein Kupfer mit Aluminium kombinierst!
Vernickelt ist ok, aber sonst hast du bei gemischten Metallen ganz schnell Korrosion und zugesetzte Kühlfinnen.
Die Smartphone Darstellung ist nicht so toll, aber der eine GPU kühler scheint Alu zu sein und bei dem einen CPU Kühler sehe ich keine Angabe.


Du musst ja eh Schlauch kaufen um den Mora anzuschließen....da könntest du etwas mehr kaufen und wenn du es mit dem Hardtines nicht schaffst, nimmst du Schläuche.....wobei ich sagen würde, dass du das schon hinbekommst wenn du mit Ruhe und Geschick an die Sache rangehst.
 
Also ich bin 43 und habe einen leuchtenden Gaming-PC, einen Gaming-Notbook mit RGB Beleuchtung, fahre mit ferngesteuerten Autos durch die Gegend, habe einen Heli und eine Drohne, sodass es eine Freude ist! Mit jedem Jahr das ich älter werde fühle ich mich jünger und werde noch verspielter, Du brauchst Dich wegen nichts schämen! ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Langsuan, Dirkster, BassCatBall und 2 andere
Ich hab auch das Asus strix 470-f, da gibt es einen netten fullcoverblock für den ich ebenfalls verwende. Ist von ekwb
802720
 
Bei einem Mora 360 LT ist die Lautstärke im Normalfall kein Problem. Habe einen verbaut und der PC führt die Abwärme bei etwa 24°C Raumtemperatur und etwa 300W Stromverbrauch (Zocken, 8700K, 1080ti) bei stillstehenden (!) Lüftern ab. Grenze der Wassertemperatur zum anwerfen der Lüfter ist 36°C.

Hardtubes sind halt eine Übungssache. Wenn man bereit ist, einige Röhren direkt zu verschrotten, bekommt man den Dreh raus. Bin selbst aber bei schwarzen Tygonschläuchen geblieben. Mir gefällt da die Optik besser (hab keine LEDs oder sowas).

Der Fansplitter funktioniert. Hab das genauso gebaut. Ob ein Anschluss genug Strom für 9 Lüfter hat? Müsste man mal rechnen :D Screenshot hier kommt nach dem Absatz. Sind Regelbare 120er Noiseblocker.
Aquastream ultimate - 9 Lüfter bei volldampf.jpg

Zu den Kühlern kann ich nix sagen. Habe Aquacomputer und EKWB im Rechner. Die Barrows haben im Hardwareluxx aber einen ganz guten Ruf. Und ob die Kühler jetzt 1 oder 3°C mehr oder weniger effizient sind ist meines Erachtens völlig juck. Kühl bleibts bei den MoRas so oder so.

Das 650W Netzteil reicht auch dicke. Komme mit der CPU und der Grafikkarte (beides ohne Übertaktung) im Peak (Furmark und Prime 95...) auf 572W. Sind 12 Lüfter, die Pumpe, die CPU/GPU/RAM/Mainboard, paar Festplatten, SSDs und eine Soundkarte dabei.
 
Skyphane schrieb:
Ob ein Anschluss genug Strom für 9 Lüfter hat?
Der Strom für 9 laufende Lüfter dürfte ausreichen wenn sie schön langsam drehen. Bei Vollgas reicht es wohl nicht. Ich glaube mein altes Mainboard hatte ca. 15 W pro Lüfteranschluss. Aber beim Einschalten sehe ich schwarz, wenn das Mainboard die 9 Lüfter zu schnell ansteuert könnten 9 x Anlaufstrom an den Motoren schon das Mainboard beschädigen... Aber vielleicht hat hier ja jemand schon Erfahrungen?
 
Nach dem Datenblatt (B12-PS) brauchen 9 Lüfter 8,55W. Die Aquastream Ultimate kann 12W (1A) bei 18W Spitze (1,5A).

Von daher alles gut. Beim Mainboard müsste man gucken. Die Pumpe hat halt einen Temperaturfühler, daher bietet sich die Lüfterregelung über diese an. Da ganze ist seit März 2018 im Betrieb und läuft einwandfrei.
 
@Skyphane Aber 9 Mal Lüfter bitte nicht über 12v auf 5v = 7 Volt anschließen. Damit grillt man das Mainboard :) Auch wenn es theoretisch nur 6 Watt sind.
 
gravity3381 schrieb:
Meine Empfehlung an dich: nimm 'ne D5. Da gibt's auch welche mit RGB, z.B. mit diesem Top: EK Water Blocks EK-XTOP Revo D5 RGB standalone, Plexiglas

Die D5 ist leise, leistungsstark, und hauptsächlich sehr bekannt dafür, sehr selten Probleme zu machen. Da ohne Pumpe nichts läuft im WaKü-System, sind das alles drei sehr wichtige Eigenschaften.

gravity3381 schrieb:
Nope.

NOPE NOPE NOPE

Tu dir den Gefallen und nimm nichts mit Alu. Alles was an metallenen Werkstoffen das Wasser berührt hat Kupfer, vernickeltes Kupfer oder Messing zu sein.

Sonst hast du auch mit Korrosionsinhibitoren irgendwann keine Freude mehr am System weil es sich selbst zerfrisst.
Ergänzung ()

gravity3381 schrieb:
Der Radiator wird hinter dem PC stehen und ich habe an 9x Arctic F12 PWM PST gedacht. Da ich sie nicht sehe, müssen sie nicht leuchten 😏
Ich würde direkt den Mo-Ra3 420 nehmen. Da hast du für kaum Aufpreis eine ca. 1/3 höhere Fläche und entsprechend bessere Rohleistung.

Dzu passend wären die Arctic P14 PWM geeignet, die gibt's billig im 5-Pack. Ich hatte die hier mal angetestet: https://www.computerbase.de/forum/t...ck-highend-wakue.1875044/page-2#post-22778713

Mir persönlich waren die zu laut, aber wenn dir leise Nebengeräusche egal sind, kannst du mit denen prima Geld sparen.
Ansonsten kann ich dir nur die Adapterplatte für 4x200mm Lüfter mit Noctua NF-A20 ans Herz legen. Mit meiner GTX 1080 Ti @ OC und einem R5 2600 in Metro Exodus beträgt das Delta Wasser-zu-Luft 10°C... bei 350rpm der Lüfter. Das wäre deutlich niedriger, wenn ich die Lüftersteuerung aggressiver einstellen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 0-8-15 User und Baal Netbeck
Hallo @Martin_Germany ,


danke, dass du mich moralisch aufbaust :-D
Natürlich sollte es auch mit einem Smiley verstanden werden, dass ich mich schäme. Aber ein bisschen peinlich ist es mir schon ;-)


Hallo, @Baal Netbeck

danke für dein Interesse und deine Tipps.
Ich habe mir vorgenommen, darauf zu achten, dass ich kein Kupfer mit Aluminium mixe. Ich habe in den vergangenen Tagen aber so viel studiert, dass womöglich etwas durcheinander gekommen ist.
Deshalb hat es mich kurz selbst geschockt und ich musste direkt nachschauen.

Ein CPU Kühler ist Kupfer mit Messinglegierung (?). Der andere CPU Kühler ist vernickelt.
Ein GPU Kühler ist (wohl)* Kupfer. Der andere Kühler ist vernickelt.

* "The water-cooled head heat absorbing plate is made of national standard T2 high-puirty copper plate..."

Das müsste dann alles wild kombinierbar sein?!
Ergänzung: Wie Rickmer unten vehement widersprecht, sind es wohl keine Kupfer und vernickelten Kühler. Sehr schade. Dann werde ich diese leider aus meiner Liste streichen müssen.

Genau so habe ich es mir auch vorgestellt, dass ich Schläuche und Hardtubes einfach beides kaufe und experimentiere. Falls ich dann je den "Dreh rauskriege", wechsle ich einfach.


Hallo @Thor2607,

danke für dein Interesse und den Tipp! Das schaue ich mir mal an. Ich habe den Kühler noch nicht auf dem Schirm gehabt.


Hallo @Skyphane & @SpamBot

danke für euer Interesse und die Unterstützung.
Das bedeutet, durch die Raumtemperatur ist dein Mora bereits kühl genug, so dass die Lüfter gar nicht angehen? Oder verstehe ich dich da falsch? :-D
Hardtubes hätte ich wirklich richtig Bock drauf. Ich überlege schon seit drei Tagen, ob ich nicht einfach, wie Baal Netbeck es sagte, beide Varianten kaufe, mit Soft anfange und dann irgendwann auf Hardtubes wechsle.

Bei den Lüftern würde ich euch gerne beide ansprechen:
9x Lüfter über einen Splitter an einem FAN-Stecker auf dem Board ist also zu riskant? Wenn ich dann zwei Splitter nähme wäre das Risiko aber weg?


Hallo @Rickmer

danke auch für dein Interesse.
Ich habe auf der Homepage im Auswahlmenü "18w, D5 Pumper" gewählt und dachte, das wären dadurch alle D5 Pumpen. Ich wusste nicht, dass 18W offensichtlich eine eigene Kategorie Pumpe ist.

Ich bin dir auch dankbar für den Einwand, dass die Kühler Aluminium seien. Damit würden sie direkt rausfallen, das habe ich verstanden.
Um aber ganz sicher zu sein, dass mein heimlicher Favorit wirklich ausgeschieden ist:
Hier gibt es einen deutschen Händler, der den Kühler anbietet. Im Text steht, es wäre vernickeltes Kupfer (in einem Aluminium-Gehäuse). Ich möchte dir nicht widersprechen, schließlich bin ich der absolute Neuling, aber vielleicht hast du dich bloß verguckt und mein Favorit wäre noch im Rennen :-D

Ja, der Mo-Ra3 420 wäre natürlich ebenfalls möglich. Bei 4x NoctuaLüftern käme ich auch weit günstiger weg als beim 360er mit 9x Noctua 120ern. Deshalb war ich eigentlich auf die Arctic fixiert. Aber 420er mit 4x Noctua NF-A20 PWM + Adapterplatte wären gut möglich.
Danke für den Tipp.


Allen noch einmal ein Danke für die Unterstützung.

Liebe Grüße
gravity
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BassCatBall und Baal Netbeck
gravity3381 schrieb:
Ich habe auf der Homepage im Auswahlmenü "18w, D5 Pumper" gewählt und dachte, das wären dadurch alle D5 Pumpen. Ich wusste nicht, dass 18W offensichtlich eine eigene Kategorie Pumpe ist.
Nö, das ist irgendeine andere Pumpe.

Auch steht da in den Materialien wieder Alu drin, also sollte die so oder so vermieden werden.

gravity3381 schrieb:
Hier gibt es einen deutschen Händler, der den Kühler anbietet. Im Text steht, es wäre vernickeltes Kupfer (in einem Aluminium-Gehäuse). Ich möchte dir nicht widersprechen, schließlich bin ich der absolute Neuling, aber vielleicht hast du dich bloß verguckt und mein Favorit wäre noch im Rennen :-D
Die Bodenplatte mit den Finnen ist eindeutig vernickeltes Kupfer, richtig.

Der Rest des Kühlkörper sah für mich wie Alu aus, könnte aber bei genauerer Betrachtung wohl auch weiß lackiertes Messing sein.
Das ist den Bildern leider schwer zu entnehmen, und ich habe ein gewisses Misstrauen gegenüber irgendwelchen Herstellerangaben aus China.

Du du es nicht eilig hast kannst du den ja mal bestellen und selber probieren. Einfach mal schauen ob du bei einer der Bohrungen Messing durchblicken sehen kannst, sonst einfach mal zur Probe einen Kratzer rein machen wo's eingebaut nicht sichtbar ist. Messing und Alu unterscheiden ist ja zum Glück sehr einfach.

Das der Kühlblock dort lackiert ist wo Wasser dran kommt ist allerdings auch etwas suboptimal - falls die Lackierung irgendwann anfangen sollte sich abzulösen kannst du die Farbsplitter aus den Kühlfinnen wieder rauskratzen.


Bei den anderen beiden Kühlern bin ich mir aber sicher, weil da steht direkt Alu in den Materialien.

gravity3381 schrieb:
Ja, der Mo-Ra3 420 wäre natürlich ebenfalls möglich. Bei 4x Noctua Lüftern käme ich auch weit günstiger weg als beim 360er mit 9x Noctua 120ern. Deshalb war ich eigentlich auf die Arctic fixiert. Aber 420er mit 4x Noctua NF-A20 PWM + Adapterplatte wären gut möglich.
Wie oben verlinkt, haben mir die Arctic einfach zu viele und zu laute Nebengeräusche gehabt - und zwar 5 aus 5 vom 5er-Pack.

Die NF-A20 und die Adapterplatte kosten jeweils 30€ das Stück, also 150€ kostet das trotzdem für die Belüftung - aber dafür ist die Kühlung dann bei minimaler Ansteuerung @ 320rpm effektiv lautlos trotz bereits massiver Kühlleistung. Ich kann's nur empfehlen, auch wenn die NF-A20 jetzt vielleicht optisch nicht jedermanns Sache sind :D
 
Hallo Rickmer,

danke für dein bestehendes Interesse.
Es ist mir echt unangenehm, aber jetzt verstehe ich deinen und @baal Netbecks Hinweise bzgl. Aluminium, Kupfer und Messing Gespräch erst. Ich habe nur auf die Kühlfläche zur CPU geachtet und überhaupt nicht darauf, was mit der Kühlflüssigkeit in Kontakt kommt.

Ich bin also selbst nach drei Tagen Recherche noch nicht im WaKü-Denken angekommen.
Herrje, das führt meine gesamte CPU + GPU Kühlerblock-Suche ad absurdum. Es tut mir leid, dass ich das überhaupt nicht bedacht habe.

Ich muss mich jetzt erstmal in ein Loch verkriechen.
Zum Glück haben Thor und du mir schon einmal jeweils einen genannt, der schön leuchtet.

Die Lüfter stelle ich dann jetzt erst einmal bis morgen hinten an.

Liebe Grüße
gravity
 
Überhaupt kein Problem :)

Es zählt halt wirklich ALLES, das mit dem Wasser in Kontakt kommt. Sobald irgendwo Alu zum Einsatz kommt - auch wenn auf jeder Seite 1m Schlauch ist bevor das nächste Bauteil im Kreislauf ist - gibt es Korrosionsprobleme.

Man kann also entweder alles aus Kupfer(-legierungen) bauen, oder alles aus Alu bauen... und alles aus Kupfer ist erheblich leichter, wenn auch eventuell etwas teurer. Alle wirklich guten Komponenten sind auf Basis Kupfer.


Sobald man nur noch Kupfer hat, kann man auch auf Korrosionsschutz verzichten (der eh nie perfekt wirkt) und die Kupferionen wirken dann auch als Biozid. Damit kann man dann - sofern man will - komplett auf Additive verzichten und rein mit destilliertem Wasser arbeiten.


Wenn die Optik an erster Stelle steht, wirst du aber vermutlich mit farbigem Wasser plantschen. Da ist zu beachten, dass die schönsten Farben mit Partiklen im Wasser erzeugt werden - welche allerdings auch irgendwann ausfallen und alles verwutzen.

Zu dem Thema ist auch dieses Video informativ:

Außerdem ist da so eine Verteilerplatte zu sehen und auch wie Hardtubes gebogen werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: [ChAoZ], Cronos83 und Baal Netbeck
gravity3381 schrieb:
Ich bin also selbst nach drei Tagen Recherche noch nicht im WaKü-Denken angekommen.

Das kommt einem als Familienvater sicher viel vor, aber 3 Tage ist eher grob oberflächlich :)
Ich hatte beim ersten Loop nach 40 Tagen a ca. 3 bis 4 Stunden immernoch Fragen/Lücken.

Allerdings waren diese 40 Tage reine Eigenrecherche, ohne selbst Fragen zu stellen.

Also.... keine Bange! Einfach immer weiter fragen (und recherchieren).
Dann wird's auch werden.
Ergänzung ()

Zum Thema:

Verständlich, dass du versuchst zu sparen (den verlinkten Shop finde ich bei der Mobilansicht suboptimal).

Sitzen die in der EU?
Falls nein: Zoll und Einfuhumsatzsteuer beachten.

Da du eh schon auf MORA 420+NF-A20 hingewiesen wurdest von mir ergänzend:
Ich kann nur empfehlen nicht überall auf den letzten Penny zu achten.
Das ganze wird dich sowieso ein paar Scheine kosten, und du ärgerst dich wahrscheinlich massiv, wenn am Ende nicht alles wenigstens zu 95% zufriedenstellend ist.

Barrow Fittinge bekommt man auch direkt in Deutschland (Bei Watercool und bei pcool.de).
Ein Heatkiller Basic oder Pro (CPU-Block) kostet auch nicht die Welt, und GPU Blöcke von deutschen Firmen (Watercool, Aquacomputer - produzieren sogar in Deutschland) sind selten deutlich teurer als die Alternativen mit Chinafertigung.

Eine D5 mit borosilikatglas AGB ist auch was feines :)

Ich kanns dir nur ans Herz legen.... Ich hab mich damals beim bezahlen schwer getan, aber bei jedem einzelnen Teil über die Qualität gefreut. Das war eine wahre Freude den Kram zu verbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: raekaos
Hallo Rickmer,

danke, dass du noch nicht aufgibst.
ich fänd´s schon cool, komplett auf Kupfer zu gehen. Wäre denn vernickelts Kupfer dennoch in Ordnung oder zählt es dann nicht mehr zu "Kupfer only"? Wie sähe es denn mit den Fittingen aus? Da darf ich aber schon Messing nutzen mit einer farblichen Abwandlung drumherum? Entschuldigt bitte... Meine letzte Chemiefolge war eine Folge Breaking Bad :freaky:

Ähm.. Also... Ja, leider. Ich würde sehr gerne farbiges Kühlmittel nutzen :heilig:
Am liebsten in der Farbe des Raijintek AGBs. Ich steh´ auf Türkis. Ist doch bestimmt möglich, im richtigen Blau/Grün Verhältnis, oder? Und geht das auch eher transparent? Ich sehe oft ein sehr dickflüssig wirkendes (Fertig-)Kühlmittel. Das würde ich gerne nicht nehmen.

Danke dir für das Video. Ein anderes von der8auer habe ich schon gesehen, wo das rothaarige Mädel alles sauber machen muss wegen der Farbmittel. Ich bin mir dessen bewusst, dass ich die Rillen alle paar Monate säubern werde. Das ist´s mir wert, wenn es dafür nett aussieht.
Aber ich schaue es mir auf jeden Fall an, wenn dort Verteilerplatten und Hardtubes zu sehen sind.

Mit den Lüftern bin ich noch nicht weiter. Das komplette Neu-Ausrichten der Kühlblöcke hat mich kurzzeitig deprimiert.

Hallo Cronos,

danke für dein Interesse und deine Unterstützung.
Ich dachte wirklich, ich hätte mich schon ganz gut informiert. Jetzt stelle ich fest, ich war lediglich "stets bemüht".

Nein, die sitzen im Land des Lächelns, glaube ich. Über Zoll und Einfuhr habe ich gar nicht nachgedacht. Danke für den Hinweis. Dann könnte ich deren Waren genauso gut bei ezmodding.com, pcool.de oder highflow.nl bestellen.

Cronos83 schrieb:
[...] mit borosilikatglas [...]

Ich verstehe nur Bahn...äh...Glas 😉
Wie wär´s denn mit solch einem AGB? Die Nanobeschichtung würde mir gefallen... glaube ich.
In der Beschreibung steht außerdem, ich könne es mit LEDs ausstatten 😄

Außerdem macht es mir das mit dem CPU Kühler nun nicht leicht.
Ich habe von dir in anderen Threads gelesen, dass du Alphacool nicht magst und EKWB in der Qualitätsprüfung stark nachgelassen hätte. Was bleibt mir denn dann, das schön leuchtet? Bei GPU bin ich noch gar nicht angekommen. Da wird es bestimmt ähnlich schwer 😇
Aber ich sehe es schon richtig, dass ich in bspw. diesem Kühler wenigstens die Kühlflüssigkeit sehen könnte, oder? Damit wenigstens irgendetwas farbliches zu sehen ist 😄
Oh, ich habe noch etwas gefunden: Wie wär´s denn hiermit? Alternativ würde sonst nämlich auch weiterhin gut im Rennen Thors (EKWB)-CPU Block Strix sein. Da hätte ich immerhin irgendwie Bezug zu mit meinem Mainboard. Bei Corsair werden es womöglich nicht einmal die Lüfter...

Darf ich denn als Pumpe vielleicht eine Bykski ins Auge fassen? Oder ist das wieder Mumpitz (und wieder gar keine D5 Pumpe)?
Ich würde auch eine D5 Next nehmen. Aber die hat eine Leistungsaufnahme von 63w und damit bin ich mit den Lüftern bestimmt schon über 600w. Bei meinem 650w Netzteil ist das sicherlich nicht gerade perfekt dimensioniert, oder?

Liebe Grüße
gravity
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin :)

Als erstes: Ich brauch nen Kaffee.... hab deinen Post im Halbschlaf gelesen...

Ohne Kaffee reicht meine kognitive Gesamtleistung nur für:
Du musst gar nichts. Wenn du etwas kaufen möchtest, weil du es gerne hättest, dann tu das. Es ist immernoch dein Geld :)

Und nur, weil ich persönlich aus diversen Gründen kein Alphacool kaufe, oder Watercool und Aquacomputer EKWB vorziehe, musst du das noch lange nicht tun ;)

Was absolut vorteilhaft ist (für jeden interessierten), ist imho, alle vor und Nachteile verschiedener Hersteller gegenüber zu stellen, und dann nach persönlichen Präferenzen zu gewichten und zu entscheiden.



Abgesehen davon.... heute Abend schaue ich mir deine Fragen gerne im einzelnen an. Aber erstmal den Tag abarbeiten :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
gravity3381 schrieb:
ich fänd´s schon cool, komplett auf Kupfer zu gehen. Wäre denn vernickelts Kupfer dennoch in Ordnung oder zählt es dann nicht mehr zu "Kupfer only"? Wie sähe es denn mit den Fittingen aus? Da darf ich aber schon Messing nutzen mit einer farblichen Abwandlung drumherum? Entschuldigt bitte... Meine letzte Chemiefolge war eine Folge Breaking Bad
Vernickeltes Kupfer ist auch okay und Messing ist eine Kupfer-Legierung, da ist noch Zink drin: https://de.wikipedia.org/wiki/Messing

Vernickelt wird primär aus optischen Gründen, da Kupfer gerne mal grün anläuft. Das ist völlig unbedenklich, aber manche finden das hässlich.

gravity3381 schrieb:
Ich steh´ auf Türkis. Ist doch bestimmt möglich, im richtigen Blau/Grün Verhältnis, oder? Und geht das auch eher transparent? Ich sehe oft ein sehr dickflüssig wirkendes (Fertig-)Kühlmittel. Das würde ich gerne nicht nehmen.
Müsstest du mal experimentieren. Du kannst auch (wie im Video) mal versuchen, eine weiße Flüssigkeit als Basis zu nehmen.

gravity3381 schrieb:
Wie wär´s denn mit solch einem AGB? Die Nanobeschichtung würde mir gefallen... glaube ich.
In der Beschreibung steht außerdem, ich könne es mit LEDs ausstatten
Du hast die eine Version vom AGB verlinkt, die keine LEDs kann ;)
Les nochmal die Beschreibung durch.

gravity3381 schrieb:
Aber ich sehe es schon richtig, dass ich in bspw. diesem Kühler wenigstens die Kühlflüssigkeit sehen könnte, oder? Damit wenigstens irgendetwas farbliches zu sehen ist 😄
Oh, ich habe noch etwas gefunden: Wie wär´s denn hiermit? Alternativ würde sonst nämlich auch weiterhin gut im Rennen Thors (EKWB)-CPU Block Strix sein. Da hätte ich immerhin irgendwie Bezug zu mit meinem Mainboard. Bei Corsair werden es womöglich nicht einmal die Lüfter...
Die wären alle okay aus meiner Sicht. Wenn du ein entsprechendes Board hast ist so ein Monoblock was feines, aber lässt sich halt nicht ins nächste System übernehmen.

gravity3381 schrieb:
Darf ich denn als Pumpe vielleicht eine Bykski ins Auge fassen? Oder ist das wieder Mumpitz (und wieder gar keine D5 Pumpe)?
Ich würde auch eine D5 Next nehmen. Aber die hat eine Leistungsaufnahme von 63w und damit bin ich mit den Lüftern bestimmt schon über 600w. Bei meinem 650w Netzteil ist das sicherlich nicht gerade perfekt dimensioniert, oder?

Die Bykski scheint tatsächlich eine D5 zu sein.

Bei der Leistungsaufnahme überschätzt du die WaKü maßlos. Sobald du eine D5 nicht mehr auf allerhöchster Stufe betreibst (die ziemlich laut ist) sinkt die Leistungsaufnahme auf wenige Watt.

Wenn du tatsächlich die 4x NF-A20 nimmst, liegt die maximale Leistungsaufnahme aller Lüfter unter Volllast bei grade mal 4W.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Vernickelt(silbrig glänzend) sind in Verbindung mit Kupfer OK.

Da habe ich keine Probleme gehabt.

Der Verbrauch sollte nicht so hoch sein.
Meine Aquastream XT braucht unter 5 W und dann jeder Lüfter nochmal 0,5-2W....das kann jedes Netzteil locker nebenbei....selbst wenn deine Pumpe 15W brauchen sollte.

Bei den Firmen bin ich Recht frei....ich habe auch einen ganz komischen Radi gekauft, der durchsichtige Seiten hat....sehr schlecht verarbeitet und war irgendwann undicht.....habe ich mit Silikon geflickt und er war eh schon zur Vorsicht unten im Gehäuse, damit er nix Volltropfen kann. ;)

Die namenhaften Hersteller haben eventuell Mal schlechten Lack oder verbogene Finnen.....ernsthafte Probleme würde ich da von keinem erwarten.....von einem unbekannten Hersteller aus dem fernen Ausland würde ich nur ungerne kaufen.....aber auch da kann man es ja Mal probieren....ist nur schlecht mit zurückschicken usw.

Schläuche musst du dich noch entscheiden.....ich bin da kein Profi....ich habe einfach PVC genommen....Optik ist mir egal und ich kann halt auchmal was zur Seite hängen ohne das Wasser ablassen zu müssen.

Nachteil ist der Weichmacher im PVC... Nach 3 Jahren hat sich der bei mir gelöst und ist ins Wasser ausgeflockt.....Neopren ist wohl eine alternative, aber ich will ja sehen wie es um das Wasser steht... Wo noch Blasen sind usw.

Ich habe einfach nochmal PVC genommen und werde die halt wieder tauschen wenn ich Probleme gekomme.....da hat bestimmt jemand eine bessere Idee. ;)
 
Hab leider gerade nicht die Zeit um alles durchzulesen, daher nur ein paar Stichpunkte:
Skyphane schrieb:
Habe einen verbaut und der PC führt die Abwärme bei etwa 24°C Raumtemperatur und etwa 300W Stromverbrauch (Zocken, 8700K, 1080ti) bei stillstehenden (!) Lüftern ab.
Just no. Ich hatte selbst inzwischen 3 MoRas und einen Phobya 1080er, zwischendurch hatte ich 3 1080er extern laufen und betreibe gerade einen Gigant 3360 und sorry, aber die Aussage ist einfach Quatsch. Ein einzelner MoRa 360 kann nicht mal 200W dauerhaft passiv abführen, ohne dass das Wasser über 20K über der Raumtemperatur liegt. Selbst WC gibt als absolutes Maximum bei Passivbetrieb 200W an, deine 300W können nie und nimmer passiv abgeführt werden. Also entweder liegt deine Wassertemperatur höher oder du hast keine 300W dauerhaft.
Ergänzung ()

Rickmer schrieb:
Wenn du tatsächlich die 4x NF-A20 nimmst, liegt die maximale Leistungsaufnahme aller Lüfter unter Volllast bei grade mal 4W.
Anlaufstrom liegt aber deutlich höher und überfordert ggf den Lüfteranschluss.
Ergänzung ()

gravity3381 schrieb:
Wie wär´s denn mit solch einem AGB? Die Nanobeschichtung würde mir gefallen... glaube ich.
In der Beschreibung steht außerdem, ich könne es mit LEDs ausstatten 😄
Die Nanobeschichtung ist nutzlos, ich habe hier zwei 880er Aqualis rumliegen, einer mit und einer ohne die Beschichtung, im Betrieb sieht man keinerlei Unterschied, perlt bei beiden gleich gut/schlecht ab.
Die LEDs sind aber nicht mit den heutigen LED Beleuchtungen vergleichbar, da sind 5 oder 6 5mm Bohrungen für einzelne LEDs im Boden.
Ergänzung ()

gravity3381 schrieb:
Ich habe von dir in anderen Threads gelesen, dass du Alphacool nicht magst und EKWB in der Qualitätsprüfung stark nachgelassen hätte. Was bleibt mir denn dann, das schön leuchtet?
Den Aqualis kannst du mit einem RGBpx Ring beleuchten, das sieht sehr gut aus, gefällt sogar mir als RGB-Muffel ;)
Den Aquacomputer Next CPU Kühler und die aktuellen GPU Blöcke von Watercool und soweit ich weiß auch von AC kann man als Version mit RGB beleuchtetem Acryldeckel kaufen.
Und ja ALC ist qualitativ inzwischen unterste Liga, EK ist wohl zumindest bei den neuen CPU Blöcken wieder besser, bei den GPUs weiß ich es nicht, da ist mein Block definitiv nicht mit einem aus deutscher Produktion zu vergleichen (ist aber auch von 2016, vielleicht sind die neuen besser).
Ergänzung ()

gravity3381 schrieb:
Aber ich sehe es schon richtig, dass ich in bspw. diesem Kühler wenigstens die Kühlflüssigkeit sehen könnte, oder? Damit wenigstens irgendetwas farbliches zu sehen ist 😄
Oh, ich habe noch etwas gefunden: Wie wär´s denn hiermit? Alternativ würde sonst nämlich auch weiterhin gut im Rennen Thors (EKWB)-CPU Block Strix sein. Da hätte ich immerhin irgendwie Bezug zu mit meinem Mainboard. Bei Corsair werden es womöglich nicht einmal die Lüfter...
Den Next kannst du wie gesagt auch beleuchten ;)
Den Corsair würde ich persönlich nicht nehmen, ich weiß nicht, wer den Kühler für Corsair fertigt und empfinde den Preis dafür als zu hoch, außerdem sieht er eher wie eine schlechte Kopie der TT CPU Blöcke aus.
Der Block von Thor ist mMn vorgefertigter Müll wie alle Monoblöcke, sobald du das Board tauschst, kannst du den Block mit in die Tonne werfen, einfach Verschwendung. Bei AM4 muss man die VRMs nicht wasserkühlen und selbst wenn man das unbedingt will, kann man das auch mit getrennten Blöcken machen, die man dann auf das nächste Board mitnehmen kann.
Ergänzung ()

gravity3381 schrieb:
Wäre denn vernickelts Kupfer dennoch in Ordnung oder zählt es dann nicht mehr zu "Kupfer only"? Wie sähe es denn mit den Fittingen aus? Da darf ich aber schon Messing nutzen mit einer farblichen Abwandlung drumherum? Entschuldigt bitte... Meine letzte Chemiefolge war eine Folge Breaking Bad :freaky:
Vernickeltes Kupfer performt bei Kühlern sogar minimal besser als reines Kupfer ;)
Und macht natürlich keine Probleme im Kreislauf, Messing genauso wenig. Du solltest nur einen Bogen um Alu machen.
Ergänzung ()

gravity3381 schrieb:
Ähm.. Also... Ja, leider. Ich würde sehr gerne farbiges Kühlmittel nutzen :heilig:
Am liebsten in der Farbe des Raijintek AGBs. Ich steh´ auf Türkis. Ist doch bestimmt möglich, im richtigen Blau/Grün Verhältnis, oder? Und geht das auch eher transparent? Ich sehe oft ein sehr dickflüssig wirkendes (Fertig-)Kühlmittel. Das würde ich gerne nicht nehmen.
Da ist als Fertigmischung DP Ultra von Aquacomputer empfehlenswert. Sonst kannst du schauen, ob du mit einem guten Mischverhältnis auch mit destilliertem Wasser und G48 hinkommst. Diese "dickflüssigen" Mittel sind auch ohne Ausnahme gelinde gesagt scheiße für 24/7 Systeme, sobald da die geringste Verunreinigung im Loop ist, flockt das Zeug aus wie irre und setzt dir die Kühler zu. Dazu gibts dann schöne Ablagerungen in allen Komponenten, die man extrem schlecht gereinigt bekommt.
Ergänzung ()

gravity3381 schrieb:
Ich bin mir dessen bewusst, dass ich die Rillen alle paar Monate säubern werde.
Brauchst du nicht, solange du gutes Kühlmittel wie eben DP Ultra oder selbst gemixtes destilliertes Wasser mit G48/G13/G11 und wie sie alle heißen nutzt.
Ergänzung ()

gravity3381 schrieb:
Ich bin also selbst nach drei Tagen Recherche noch nicht im WaKü-Denken angekommen.
Das ist kein Wunder, das dauert lange und kommt eigentlich erst mit Learning-by-doing ;)
Wakü ist eine Sucht :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: cm87, TheOpenfield, Cronos83 und eine weitere Person
Guten Morgen Cronos,
(auch wenn du womöglich bald schon deine Mittagspause beginnen wirst 😉)

danke für deine direkte Antwort am Morgen und die Absicht, heute Abend auch noch auf meine Fragen einzugehen.

Es fiel mir gestern gar nicht so leicht, meine gesamte Kühlkörper-Auswahl über Bord zu werfen. Schließlich gefielen sie mir optisch, sonst hätte ich sie ja nicht aufgelistet, und wie in vielen Fällen, hatte ich natürlich gehofft, dass sie abgenickt würden. Zumindest ein gewisser Teil davon.
Jedoch habe ich diesen Thread eröffnet, weil ich mir fundierte Vorschläge von euch, die sich auskennen und seit langer Zeit damit beschäftigen, anzuhören. Weshalb sollte ich darauf dann nicht hören? Das wäre ja ziemlich arrogant.
Falls ich dann einmal die Wahl habe, wo es letztendlich nur noch um Geschmack geht, da werde ich natürlich egoistisch sein. Ich muss schließlich immer auf das Ergebnis gucken 😄
Bis dahin, werde ich auf jeden einzelnen Vorschlag eingehen.


Guten Morgen Rickmer,

danke, dass du mich auf den falschen Link hingewiesen hast. Ich habe ihn direkt editiert.
Vielleicht könnt ihr euch vorstellen, wie viele Tabs ich offen habe, wenn ich auf Suche gehe. Entschuldigt bitte die Verwechslung.

Zählt das dann trotzdem zu einem Kupfer-Loop, wenn vernickeltes Kupfer dabei ist? So dass ich kein Zusatzmittel nutzen muss? Entschuldige bitte, dass ich da noch einmal nachhake.

Ja, das Kühlmittel werde ich mir noch einmal genaustens in Videos anschauen. Ich muss gestehen, darum habe ich mich auch bisher noch gar nicht gekümmert.

Danke dir für den Hinweis, dass ich einen Monoblock nicht übernehmen könnte. Auf die Idee kam ich nicht einmal. Ist grundsätzlich schon ein nicht zu vernachlässigbarer Kontrapunkt.

Wie schließt ihr, die auch eine Mo-Ra3 haben, denn die Lüfter an, damit beim Einschalten nicht die Fan-Stecker durchschmoren wegen der Anlauflast? Ohne Splitter und jeden einzeln?


Guten Morgen Baal Netbeck,

danke, dass du auch noch nicht die Flinte ins Korn wirfst.
Mir sind Marken im ersten Moment grundsätzlich egal. Also in allen Belangen des Alltags. Aber natürlich sollen sie schon ein gewisses Minimum an Sicherheits- & Qualitätsaspekten einhalten, damit nichts ausläuft. Ich dachte mir, in Asien wird es auch eine Menge WaKüs geben. Die laufen ja schließlich auch 😄

Wenn der Zeitpunkt gekommen ist, dass ich schon über Schläuche und Kühlmittel nachdenken kann, werde ich darauf achten, dass ich ein Material nehme, das nicht milchig wird. Andererseits hoffe ich ja, dass ich bis dahin mit Hardtubes umgehen kann und die Schläuche ersetzen könnte.
Als letzte Überlegung stünde auch noch im Raum, bereits gebogene Hardtubes zu kaufen und zurechtzuschneiden. Der Verschnitte wäre dann natürlich noch einmal höher, aber..... kommt´s darauf am Ende noch an?! Mal schauen.


Guten Morgen Immortuos,

danke für dein Interesse und deine Tipps.

Wie handhabtest du es denn bei deinen MoRas mit den Lüftern, damit der Anlaufstrom die Lüfteranschlüsse nicht überfordert hat?

Danke für den Hinweis mit der Nanobeschichtung. DA KANN ICH JA ENDLICH MAL SPAREN und mir eine Pizza kaufen 😄
Und danke für den Hinweis mit einem RGBpx Ring. Dann würde ich einfach so etwas nehmen. Ich würde das Wasser schon gerne beleuchtet sprenkeln sehen 😄

Ich habe mich, nach einmal darüber schlafen, ziemlich mit dem cuplex kryos NEXT angefreundet. Vielleicht tut es mal gut, wenn irgendetwas nicht leuchtet und einfach schlicht "elegant" seine Arbeit verrichtet.

VRM und Ram Blöcke möcht ich auch nicht beleuchten, geschweige denn kühlen. Meine 4x 8gb Trident Z irgendwas 3200 cl14 laufen von Anfang so schön stabil und problemlos, die möchte ich eigentlich gar nicht mehr anrühren. Und wenigstens sind die einfach schwarz. Das passt optisch eh zu allem 😄

Danke für die ganzen Bezeichnungen für die Kühlmittel. Da werde ich ganz bestimmt darauf achten, wenn es ums Wasser geht.
Ich müsste doch problemlos in einem Behälter das Mischverhältnis auf kleiner Menge testen können und wenn ich die richtige Farbe gemixt habe hochrechnen können, oder?

Noch einmal vielen Dank allen von euch. Ihr seid mir eine große Hilfe.

Liebe Grüße
gravity
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Zurück
Oben