Der AGB-o-Matic ist gut. Und vor Allem deutlich preiswerter als der Tank-o-Matic.
Das Befüllen wird erleichtert, weil die Pumpenkammer immer mit Wasser gefüllt ist. Bei anderen behältern, die nicht auf dem Stutzen stecken, hast Du das Problem, daß mitunter, vor Allem bei mehreren Kühlern und großen Radis, das Wasser durch den gegendruck nur noch schlecht in die Pumpe läuft. Bei der Erstbefüllung noch nicht so schlimm, aber bei Wartungsarbeiten, wenn sich Wasserreste im System befinden, schafft es das nachgefüllte wasser häufig nicht, die Luftblasen durchzudrücken. Die typischen WaKü Pumpen saugen alle nicht selbst an, d.h., wenn Luft in der Pumpe ist, tut sich nichts. Dann ist langwierige Fummelei angesagt. Und die umgehst Du mit einem Aufsteckbehälter.
Die Optik bei Kühlern ist, wie ich schon schrieb, immer Geschmackssache, und da fällt der EK bei mir durch, ich finde den klobig, die Acetal version auch sonst häßlich, von Plexiglas ganz zu schweigen, für meinen Geschmack sehen Plexikühler immer nach Bastellösung aus. Und sie bergen die Gefahr, daß unerfahrene User schnell mal Anschlüsse und Schrauben zu fest anziehen, mit häufig fatalen Folgen.
Speziell beim Heatkiller 3.0 kann ich sagen, ich habe bislang noch keinen Kühler gesehen, der im Original so hochwertig und edel wirkt, selbst seine eigenen Vorgänger können da nicht mithalten. Und die Leistung stimmt nach ersten Erkenntnissen auch absolut.
Der Swiftech Apogee GTX tut bei mir seit einem Jahr seinen Dienst und hat den QX9650 auch weit übertaktet ganz locker im Griff. Ich habe, wie schon in der FAQ Diskussion erwähnt, auch ein Exemplar ohne das Korrosionsproblem, glaube aber auch, daß das häufig durch aggressive Wasserzusätze verursacht wird, ich nutze ausschließlich Inno Protect, das gerade auch gegen die elektrolytische Reaktion verschiedener Materialien im Kreislauf wirkt.