Baal Netbeck schrieb:
Wenn ich bei FullHD auf 50" schon ab 2m keine Pixel mehr erkennen kann, warum sollte ich dann 4K nutzen?
Du siehst nichtmal bei 480p einzelne Pixel, weil gerade Videos in brauchbarer Qualität frei von Aliasing sind.
Bei Videocontent besteht der Unterschied eigentlich nur in der Bildschärfe.
Und da ist 4K eben deutlich besser.
Zumal die subjektive Bildschärfe auf einem OLED mit HDR nochmal deutlich ansteigt.
Das ist ja der nächste Punkt... Bieten die UHD Sender überhaupt HDR an? Das ist halt nach 4K der nächste Schritt bzw. bei den BluRays kam das sogar ziemlich zeitgleich.
Zum Thema:
Einfach auf die Streaming Anbieter (Netflix, Amazon, Disney usw) wechseln. Ja, kostet Geld, aber sich jederzeit Inhalte aus einem großen Pool aussuchen zu können und selbst bestimmen zu können wann und wie viele Folgen einer Serie oder welche Filme man schaut ist es das alle mal wert. Zumal man es ja auch einfach mal "unverbindlich" ausprobieren kann, da monatlich kündbar.
Die Qualität ist natürlich auch deutlich besser, als der 720p oder 1080i Müll, den man sonst bekommen würde.
Gut, die meisten Filme sind bei den Streaming Abos in 1080p. Aber die allermeisten Serien der letzten 10 Jahre sind in UHD meistens mit HDR verfügbar.
Ich sehe eben nicht, wie man sonst vernünftigen Content her bringen soll.
BluRays sind für den alltäglichen Konsum ein paar Größenordnungen zu teuer, FreeTV bietet lausige Qualität mit ein bisschen Film zwischen der Werbung und auch sonst viele Einschränkungen.
Bleibt noch priaterie, aber selbst das finde ich (wenn es nicht illegal oder rechtlich zumindest problematisch wäre) alles andere als bequem.
Und dem TV Programm gänzlich den Rücken kehren muss man ja auch nicht. Man kann ja z.B. auch die Mediatheken nutzen. Selbst das finde ich deutlich praktischer und sinnvoller als lineares TV. Zumindest bei den ÖR sind die Mediatheken ja auch werbefrei.