Warum nicht einfach ein Autokühler

Ich probier erstmal meine bisherige Eheim 600. Die geringe Pumpenleistung dürfte sich in einer geringen Umwälzgeschwindigkeit niederschlagen, was aber durch die hohe Kühlleistung kompensiert wird. Es kommt also zwar weniger Wasser pro Zeit beim Cpu-Kühler an, dafür aber kühleres Wasser. Ich werd sehen, ob die Rechnung aufgeht und meine Temps hier posten. Zur Zeit liegen die mit 55Grad Coretemp unter Last (Prime95) relativ hoch (Tjunction 100Grad, E2160 @ 2.7Ghz, 2*120er Radis mit Lüftern @ <1000U/min, Eheim compact 600, Nexxxos XP light).
 
Sieht genial aus. Aber da mein Kühler nicht neu ist, werd ich ihn nicht so präsentieren können. Es geht mir auch weniger um die Optik, auch wenn so ein Kühler mit Holzrahmen schon was hermacht. Wie bist du an die Reduziermuffen für die Anschlüsse gekommen? Sonderanfertigung?
 
die hab ich mir in der Arbeit von einem Kollegen in der Lehrwerkstatt(Schlosserabteilung) drehen lassen:D
 
Was ist mit Ebay ? Da kosten die 360er höchstens 50€.
Die Radiatoren für das Auto sind entweder ganz aus Stahl, aus Messing (Rohre)/Stahl (Lamellen) oder komplett aus Alu. Die teuren Radis für die WaKü sind aber aus Kupfer/Alu gefertigt. Die Wärmeauf- und abgabe ist dehalb schon mal besser als bei Messing/Stahl oder nur Alu.

Zudem steigt die Wärmeabgabe mit der steigenden Temperatur des Wassers. Je höher der Temperaturunterschied des Wassers zu der der Aussenumgebung, desto effizienter wird die Wärme abgeführt. 75-90°C Wasser zu ~ - 30°C Lufttaussentemperatur. Und Der Radi kann selbst bei diesen Temp.unterschieden nicht die Arbeit alleine bewältigen. Denn sobald das Auto stehenbleibt gehen die Temps rasch nach oben, weil der Gegenwind beim Fahren fehlt und das Wasser fängt an zu kochen.

Und wie hoch sind die Temp.unterschiede in einer PC WaKü, 10°C ?

Mag vielleicht in diesem Fall absurd klingen, aber je kleiner und qualitativ hochwertiger der Radiator, desto effizienter wird er arbeiten bzw. Wärme aufnehmen und abführen können.

Nimmt als Beispiel die Kochtöpfe:

  • Ältere Töpfe aus Stahl (emailiert) oder komplett aus Edelstahl. Da wartet man ewig bis das aufgesetzte Wasser anfängt zu kochen, weil die Wärmeleitfähigkeit so schlecht ist.
  • Und das selbe mit den moderenen Kochtöpfen deren Boden aus mehreren Schichten verschiedener Metallien besteht, genannt "Sandwichboden". Eigentlich komplett aus Edelstahl, mit nur einem Unterschied, nähmlich dass im inneren des Bodens noch eine 3 Schicht aus Alluminium oder Kupfer.

Der Unterschied ist schon ennorm, da ja die modernen Töpfe mit Sandwichboden fast nur die Hälfte der Zeit brauchen um das Wasser zum Kochen zu bringen.

Nicht anders ist es auch bei Radiatoren. Die Rohre sollten aus Kupfer gefertigt sein und die Lamellen aus Aluminium. Den Kupfer kann am besten die Wärme des Wassers aufnehmen und das Aluminium kann die Wärme am besten weiter an die Umgebungsluft abführen.

Fazit:

Ein hochwertiger Radiator (Kupfer [Rohre]/Alu [Lamellen]), nicht all zu gross, ist auf jeden Fall sinnvoll.


edit: Wie ich sehe ist der Radiator oben aus Stahl, also gross und uneffizient. Dazu auch noch ganze 8 Lüfter :eek:
Gute Lüfter sind nicht gerade günstig. Kommt auf das gleiche raus als wenn man 360er genommen hätte und 3 Lüfter statt 8.

http://www.abload.de/image.php?img=bild034tva.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@gidra,

Mein Radiator ist sehr leicht(unbefüllt) der ist komplett aus Aluminium und Plasitk bis auf die Rohre, die sind aus Kupfer.

Meiner kostet nur 40€ und hat um einiges mehr Fläche, als so ein kleiner 360er.

Ein Temperaturunterschied der Komponenten um 10° ist enorm. Außerdem hat man die warme Luft nicht mehr im Gehäuse, sondern draußen. Somit sind die anderen Komponenten auch kühler.

Zu den Lüftern: Man nehme ein paar 220er, so wie ich. Die sind leide, billig und haben sehr guten Durchsatz.
 
Ist der abgebilderte von dir ? Schwer zu glauben dass bei ihm die Rohre aus Kupfer sind. Aus Kostengründen werden die Autoradis meist entweder nur aus Stahl oder nur aus Aluminuim gefertigt. Und wenn doch, dann eher aus Messing. Und dass ist auf jeden fall noch schlechter als komplett aus Aluiminium.
Das die Temperaturen fallen wenn dein Radiator aussen angebracht ist, ist klar. Aber aussen anzubringen kann man nur einen Autowärmetauscher ?

Du hast einen guten 360er direkt mit deinem neuen Autokühler vergliechen ?
 
nein ich habe keine vergleich gemacht. Aber Fakt ist, dass wenn ein Kühler mehr Fläche hat auch besser kühlt.

Weil du das weißt, ob der Radiator aus Stahl ist? Das kannst du auf dem Bild ja gleich überhaupt nicht erkennen.

Ach ja auch einen normalen Radiator, kann man außen abringen.;)
 
Bei den Autos wird es auch nicht gebraucht dass der Kühler so hochwertig und teuer ist. Platz ist genug und angepustet wird er schon bei 30km/h ausreichend.

Sehen kann ich das auf den Bildern nicht, aber es ist offensichtlich dass du es selbst nicht weiss. Sag dir nochmal, wenn überhaupt das ist das Messing.

Die Wärmeleitfähigkeit bei 20°C:

  • Cupfer - 399
  • Alu - 237
  • Messing - 120
  • Stahl - 45-55

http://de.wikipedia.org/wiki/Temperaturleitfähigkeit

Stahl kann man sowieso vergessen und Messing leitet nur ein Viertel der Wärme im Vergleich zu Kupfer. Deshalb sollten die Rohre aus Kupfer sein. Alu kann allerdings die Wärme besser an die Luft abgeben als Kupfer/Messing/Stahl.

ps: beim Autokühler sind die Kühlrippen viel zu eng beieinander. Im Fahrbetrieb ist dies irelevant da ja die Lüftströmung extrem hoch ist. Ein heruntergeregelter 120mm Lüfter ist da nicht ausreichend und es entsteht Wärmestau durch den zu hohen Strömungswiderstand. Vielleicht wäre das der wichtigste Grund warum ein Autokühler für die PC WaKÜ weniger geignet ist.
 
Hallo!

Ist zwar schon älter hier, aber wenns einen interessiert:

Warum bei Autokühler immer an den großen vorne denken?

Die netten Kleinen Heizungswärmetauscher haben fast schon passende
Anschlüsse und bestimmt genug Leistung :D
 
@gidra,

schon klar, dass die Lamellen näher zusammen sind aber desswegen bläßt bei mir trotzdem meine zwei 220er durch, die dabei so gut wie kein Geräusch von sich geben. 120er Lüfter finde ich ungeeignet, bei Auto Radiatoren, da man viele benötigt, um da bisschen Luft durchblasen zu können.
 
@Dshing,

das mussm an bei den normalen Radiatoren auch. Nicht nur Autokühler oder dergleichen.

Es können immer noch Produktionsrückstände im Kühler sein.
 
hier ein anderer vorschlag: leg den pc doch in oel ein (abgesehen von oel-empfindlichen teilen wie dvd laufwerk) .im kleinen aquarium sieht das nicht nur witzig aus , die kühlung spielt keine rolle mehr;);)
 
@Tobi41090
Woher hast denn deinen Kühler oder von welchem Auto? Wenn du sagst, dass der so billig war? Hatte mir sowas auch schon mal überlegt...
Offtopic: Abensberg im Lkr. Kelheim?
 
Zurück
Oben