Warum nicht einfach ein Autokühler

Cool, da komm ich auch fast her, wenn ich mal da bin, 93345...

Danke für den Link, werd mir den mal speichern und in meine nächste Umbauliste aufnehmen...
War das stressig mit den Anschlüssen? Hast glaub ich machen lassen, oder?
 
ich hab mir die Anschlüsse in der Lehrwerkstatt von einem Kollegen drehen lassen. In da Fibres, wird dir sicher auch was sagen^^ Reingesteckt und zusätzlich mit Teflonband abgedichtet. Die Stecken bombenfest drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für 40€ könnte man auch einen 360er nehmen. Da würde die Quali auch nicht schlechter sein.
 
@gidra,

ähh ich glaube, dass der 360er nicht annähernd so viel Leistung bringt als solche einer. Vergleiche alleine mal die Größe und Kühlfläche.
 
Am Anfang dieses Threads wurde die Vermutung gäussert das der "druck" der Pumpe nicht aussreicht einen Auto radi zu benutzen. Solltet Ihr im System Druck haben ist was nicht i.O . Das Wasser fliest innerhalb eines geschlossenem Systems und kann daher keinen Druck aufbauen. Selbst bei einer Verengung entsteht kein Druck, es erhöht sich lediglich der Volumenstrom an der Stelle.

Es ist auch interessant wie hier wild radis jegliche colour gehandelt werden. Bin vieleicht noch von der "alten Schule", aber um auf nummer sicher zu gehen solltet ihr bei einem Material bleiben. Alu und Kupfer und evtl Stahl zu mischen ist nicht empfehlenwert. Es sei denn Ihr sichert das alles mit einer Killeranode im Kreislauf ab, z.B magnesium, um die Chemische Zersetzung eures Systems zu unterbinden.
 
@TrooperCK1,

Kupfer und Aluminium darf man Problemlos mischen. Was anderes würde ich auch nicht reinmachen. Wenn man eine gute Pumpe hat, dann ist der Druck kein Problem.
 
Naja einen hydrodynamischen Druck hat man schon. Dieser ist von der Fließgeschwindigkeit abhängig, die wiederum vom Durchmesser abhängt. Genau wie der Volumenstrom. Eine "bessere" Pumpe erzeugt eine höhere Fließgeschwindigkeit, die wiederum für einen höheren Volumenstrom sorgt was sich in einem entsprechend hohen Staudruck niederschlägt. Oder seh ich das falsch? Lasse mich gern eines besseren belehren.
 
es kann auch in einem kleineren Schlauch mehr Wasser bewegt werden als in einem größeren. Bei einem größeren Schlauch sinkt hald die Durchflussgeschwindigkeit, woduch das Wasser schneller erwärmt werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
@julago
du hast keinen Staudruck, nur einen höheren Volumenstrom, mach einen Knick in die Leitung und du HAST Staudruck.

@Tobi41090
Glaube mir, Alu und Kupfer zusammen in einem System ist nicht ok. Wird zwar häufig praktiziert, aber alu und kupfer "stehen" im wasser uns sind darüber verbunden, selbst mit zusätzen ist das nicht zu verhindern, nur zu veringern.
 
:freak:

ähhhh....
die beiden Metalle werden über das Wasser verbunden, und dadurch fangen an die elektroden zu wandern. Dabei wird das edlere Metall zersetz. Würdest du also ein noch edleres Metall als Alu einbauen (silber, gold,magnesium etc.) würde das anstelle deiner Wakü zersetzt werden.

Werde mal schauen ob ich da nicht was bei wiki finde...

P.S wird z.b im Schiffsbau realisiert, die haben im Rumpf riesen magnesium Blöcke um die Aussenhaut des Schiffes zu schützen.

Sticjwort:: ELEKTROLYSE
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm also Staudruck entsteht ja eigentlich am Meßgerät oder bei Verschluß. Aber auch in einem Kreislauf eines strömenden Fluids gibt es doch einen dynamischen Druckanteil, der dafür sorgt, dass die Strömung erhalten bleibt. Dabei wirkt dann die kinetische Energie der Teilchen auf benachbarte Teilchen in Form einer gerichteten Größe. Die Summe der kinetischen Bewegungsenergie wirkt also gerichtet auf die Querschnittsfläche, womit wir bei Kraft/Fläche wären, was man auch als Druck bezeichnet.
 
:freak: das geht ja in eine Richtung die mir nicht gefällt...:D

Soweit ich das noch weiss ist die Bewegungsenergie abhängig von der Masse und der Geschwindigkeit des bewegten Körpers. Wobei "Körper" hier irgendwie nicht passt.

Der Hydrostatische Druck dagegen ist der Druck der sich innerhalb ruhender Flüssigkeiten unter dem Einfluss der Gravitationskraft einstellt und nur anhand der höhe des Flüssigkeitsspiegels abhängig ist.
 
Hydrostatischen Druck hat man ja auch bei ruhenden Fluiden. Bedingt durch die Höhe und die Gewichtskraft. Bei Strömungen kommt aber noch eine dynamische Komponente hinzu, die maßgeblich durch die Strömungsgeschwindigkeit beeinflusst wird (geht quadratisch ein). Die Geschwindigkeit wird durch die Pumpleistung und den Querschnitt (und die Dichte des Fluids) bestimmt. Somit besteht ein direkter Zusammenhang zwischen Pumpenleistung und dadurch erzeugtem Volumenstrom und dem dynamischen Druck im System.
Der sogenannte Staudruck wird bei der Messung desselben übrigens meist genutzt, um die Geschwindigkeit der Strömung zu berechnen. Dies kann sich nur auf die umgebende Fließgeschwindigkeit beziehen, da im Staupunkt selbst die Geschindigkeit null ist.
 
*weissefahneschwenk* :freak:

es entsteht aber kein druckunterschied zwischen der saugenden/pumpenden seite. :D
 
- so lange Druck- und Saugseite identische Querschnitte aufweisen.
 
lol... zu irgendwas müssen ja die vielen Thermodynamik- und Strömungsmaschinenvorlesungen gut gewesen sein, die ich mir reingezogen habe.
 
Ich bin jetzt endlich dazu gekommen meinen Kupferkühler einzubauen. Dafür brauchte es über einen Liter Kühlflüssigkeit zusätzlich. Neu ist auch, dass neben dem übertakteten Prozessor auch die Grafikkarte wassergekühlt wird. Unter Last (Crysis) haben Cpu und Gpu ca. 45Grad (komplett passiv) bei einer Raumtemperatur von 26 Grad. Prime95 bringt die Cpu aber dann nach einiger Zeit doch auf knapp über 50Grad. Insgesamt bin ich aber sehr zufrieden. Anfangs hatte ich probiert, die beiden alten Radis zusätzlich in den Kreislauf einzubinden. Damit habe ich aber keine Entlüftung hinbekommen, denke mal der Widerstand war für die Pumpe zu groß.

Ich habe dann noch einen geregelten 120er Lüfter unter den Kupferkühler gesetzt, der diesen über seine komplette Höhe durchströmt, da der Kühler leicht gekippt ist. Dadurch stellt sich schneller ein konstanter Arbeitspunkt ein. Wirklich nötig wird der aber wohl erst im Hochsommer. Zur Zeit läuft das Teil komplett passiv, für 24/7 wäre das vielleicht nicht ideal, aber ich zock nur ab und zu an dem Rechner, für alles andere nehm ich ein Notebook.

Hier noch ein Bild vor dem Einbau, aber schon mit angelöteten Anschlüssen. (Das hässliche Teil verrichtet seinen Dienst jetzt hinter dem Schreibtisch).
 

Anhänge

  • IMG00829_Größe ändern.JPG
    IMG00829_Größe ändern.JPG
    239,9 KB · Aufrufe: 343
will ja nicht mekern aber der schaut ganz schön fertig aus?^^ Wo hast du denn aufgetrieben. Ich habe es auch versucht erst passiv zu betreiben. Bei mir war aber dann das Problem, dass die Wassertemperatur trotzdem extrem anstieg. 38° aufwärts Wassertemperatur? Warum sollte das nicht dauerlauftauglich sein?
 
Zurück
Oben