Warum PC-Absturz ohne auto. Neustart, Netzteil-Probleme ausgeschlossen

@AMD-Flo Was meinst du mit testweise nochmal mit 23H2 versuchen? Wieder zurücktauschen und gucken, ob die Probleme erneut mit umziehen? Die andere SSD auf 24H2 upgraden würde ich nur ungerne, da wir beide eine WD Blue SSD haben (570 / 580er) und gerade da ja scheinbar häufig Probleme mit 24H2 auftauchen. Nicht das wir dann beide das Problem haben und als Lösung nur noch der Kauf neuer SSDs bleibt. Wie blöd ist das aber auch, es scheint kleine Lösung zu geben, die das Problem behebt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die SSD einwandfrei funktioniert und das 24H2 die Ursache des Problems ist. Woher weißt ich denn, dass mit einer anderen SSD nicht ähnliche Probleme auftauchen? Wobei 23H2 ohnehin irgendwann ausläuft bzw. es keine Sicherheitsupdates mehr geben wird richtig? Wie auch immer, es wird wohl darauf hinauslaufen, dass ich eine neue kaufe, die nicht von WD ist
 
Die 570 hat meines Wissens keine Probleme und für die 580 gibt es ein Firmware Update, die das Problem behebt. Ich denke nicht, dass es ein generelles Problem mit diesen beiden SSDs gibt.
Da das Problem mit der SSD umgezogen ist, bleiben nur die genannten Möglichkeiten, um den Fehler weiter einzugrenzen.

Diese SSD hat definitiv keine Probleme mit 24H2:
https://geizhals.de/kioxia-exceria-plus-g3-ssd-2tb-lsd10z002tg8-lsd10z002tc8-a3054927.html
 
Habe eine neue SSD, die XPG Gammix S50 Core 2TB
Das Problem besteht immer noch. Ich habe keine Ahnung, was ich noch machen soll.

Das Problem liegt ja definitiv bei der SSD bzw. dem Zusammenspiel mit der Windows-Version 24H2.
 
Jemand eine Idee, was man noch machen kann? ich bin jetzt echt komplett ratlos
 
@Hebig Eine Zusammenfassung der bisherigen Versuche (und nicht-Versuche) wäre hilfreich.
1. Mir ist aktuell unklar, ob du es nun jemals mit 23H2 versucht hast.
2. Auch wäre ein BIOS Update vermutlich sinnvoll. Deine Garantiebedenken verstehe ich nicht; von welcher Garantie sprichst du? Wo hast du den PC gekauft?
 
Zuletzt bearbeitet:
@Wo bin ich hier Natürlich, hier einmal die Zusammenfassung, was ich bisher probiert habe:

  • OCCT Stresstest
  • MemTest86
  • Netzteil ausgetauscht
  • Grafikkarte getauscht
  • Peripherie komplett gewechselt
  • PC zurückgesetzt & Windows neu installiert
  • SSD ausgetauscht (Neue SSD)


Alles erfolglos! Ich habe mir nur eine neue SSD gekauft, weil ich mir sicher war, dass hier der Fehler liegt nachdem ich meine SSD mit der meiner Partnerin getauscht habe, wobei das Problem bei diesem Tausch mit umgezogen ist. Sie hatte plötzlich die PC-Abstürze. Sprich es sollte tatsächlich die WIndows-Version 24H2 sein, was Probleme macht(?), da das Problem mit der neuen SSD weiterhin besteht.

Was ich nicht probiert habe aber vorgeschlagen wurde:

- 24H2 mit einer neuen ISO komplett neu installieren
(Ich kenne mich nicht gut aus, daher die Frage. Ist der Punkt abgehakt, wenn ich Windows per USB-Stick neu installiert habe mit dem WIndowsCreationTool?)
- D
ie andere SSD auf 24H2 upgraden, wobei ich nicht verstehe, inwiefern das helfen würde oder welche Erkenntnis es bringt. Im schlimmsten Fall hat Sie dann auch PC-Abstürze(?)

1. Zudem verstehe ich nicht, was genau du meinst mit, ob ich es jemals mit 23H2 versucht habe. Mit Ihrer SSD hatte ich dann die 23H2 Version entsprechend bei mir auf dem PC und keinerlei Probleme mehr, wenn das gemeint ist.

2. Der PC wurde gekauft über MemoryPC und da habe ich stehen, dass Übertaktung, falsche BIOS Einstellungen usw. zum Garantieverlust führen können.

Ich habe mal ohne mir dabei etwas zu denken über das MSI Center mein BIOS updaten wollen. Dort stand, dass ein Update vorhanden ist und ich hätte nicht gedacht, dass mir das Probleme machen kann. Nach diesem "Update" hatte ich beim Starten des PCs nur noch einen Blackscreen - der PC ist nicht hochgefahren. Das Problem konnte zum Glück gelöst werden indem ich die CMOS-Batterie aus und eingebaut habe. Das BIOS betreffend bin ich jetzt etwas ängstlich insbesondere, weil ich quasi keine Ahnung von den ganzen Kram habe und alles Googlen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hebig schrieb:
Das Problem konnte zum Glück gelöst werden indem ich die CMOS-Batterie aus und eingebaut habe. Das BIOS betreffend bin ich jetzt etwas ängstlich insbesondere, weil ich quasi keine Ahnung von den ganzen Kram habe und alles Googlen muss.
Man sollte doch mal etwas vorher lesen, ehe man an so wichtigen Komponenten, wie dem BIOS (BASIC Input Output System).

Da steht basic drin, weil es den gesamten PC steuert, auch wenn man es gar nicht vermutet.

Und im Handbuch steht drin:

" Reset des BIOS

Sie können die Werkseinstellung wieder herstellen, um bestimmte Probleme zu
lösen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um das BIOS zurückzusetzen:

∙ Öffnen Sie das BIOS und drücken Sie F6, um optimierten Einstellungen zu laden.

Schließen Sie die Clear CMOS Steckbrücke an das Motherboard an.


Rücksetzen des BIOS auf Standardwerte
1. Schalten Sie den Computer ab und ziehen Sie das Netzkabel ab.
2. Verwenden Sie eine Steckbrücke, um JBAT1 für 5-10 Sekunden kurzzuschließen.
3. Entfernen Sie die Steckbrücke von JBAT1.
4. Stecken Sie das Kabel Ihres Computers in die Steckdose hinein und schalten Sie
den Computer ein.

⚠ Wichtig
Stellen Sie sicher, dass Ihr Computer ausgeschaltet ist, bevor Sie die CMOS-Daten
löschen. Bitte lesen Sie für Informationen zum BIOS-Reset im Bereich „Clear CMOS
Steckbrücke“ nach. "

Von einem Entfernen der BIOS-Batterie steht da nichts, egal was wer wo im Internet verzapft hat.

Das MSI-Center halte ich und viele andere für eine unzuverlässige Software.

Nach dem Reset sollte man zuerst die BIOS-Defaults (Standardwerte) und danach die eigenen Werte (Lüfterkurven) wieder einstellen.
 
@wuselsurfer Wie gesagt ich kenne mich nicht wirklich aus und ich denke meine Kompetenz wird hier überschätzt. Bei einem Update, welches mir im MSI-Center empfohlen wird hätte keine Probleme erwartet. Das das MSI-Center als unzuverlässig gilt wusste ich nicht. Die Software wurde mir vom Kundensupport empfohlen. Und hat die Software angezeigt, dass einige Updates möglich/erforderlich sind, wo ich kein Problem gesehen habe. Für die Zukunft weiß ich jetzt natürlich Bescheid und dafür bin ich dankbar.

Ich habe einen CMOS-Reset durchgeführt, was wie eine legitime Methode aussieht für das Problem, was ich hatte. Man kann auch den Jumper setzen oder ggf. einen vorhandenen Button betätigen soviel ich weiß. Standartwerte sind eingestellt und die Lüfterkurven auch.
 
Ein BIOS Update macht man im BIOS selbst und niemals über das Betriebssystem und schon gar nicht über ein instabiles!
 
wuselsurfer schrieb:
Na, dann haben wir doch schon mal eine Fehlerquelle ausgeschlossen. ;)
Trotzdem leider nicht die geringste Ahnung, was ich jetzt noch machen soll :(
 
@Hebig Bis auf das Mainboard ist ja alles getauscht.
Das bleibt als letztes übrig, weil es die meiste Arbeit ist.

Für ca. 100.- EUR gibt es das noch zu kaufen und wäre die letzte Option beim Teiletausch.
https://geizhals.de/msi-b550-a-pro-a2295021.html

Der Händler wird es mit der Fehlerbeschreibung nicht zurücknehmen, weil er den Fehler sicher nicht so reproduzieren kann. Wenn doch, hast Du Glück, aber längere Zeit keinen PC.

7 - 10 Tage Fehlersuche muß man schon mindenstens rechnen, bei manchen Firmen (HP, Dell, ...) länger, weil es in die Europa-Reparaturzentren geht.
 
@wuselsurfer Das Mainboard wurde nicht getauscht/ersetzt aber das kann man doch ausschließen oder etwa nicht?
Schließlich ist das Problem von mir auf den PC meiner Partnerin mit umgezogen bei dem austauschen der SSD. Bei ihr funktioniert mit ihrer SSD alles völlig normal, sodass das Mainboard nicht die Fehlerquelle sein wird oder übersehe ich etwas. Da das Problem mit umgezogen ist muss es ja auf die SSD oder einen Systemfehler bzw. Windows zurückzuführen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hebig schrieb:
@wuselsurfer Das Mainboard wurde nicht getauscht/ersetzt aber das kann man doch ausschließen oder etwa nicht?
Es ist das einzige Teil, was nicht gewechselt wurde.

Hebig schrieb:
Schließlich ist das Problem von mir auf den PC meiner Partnerin mit umgezogen bei dem austauschen der SSD.
Das habe ich so nicht herausgelesen.

Hebig schrieb:
Da das Problem mit umgezogen ist muss es ja auf die SSD oder einen Systemfehler bzw. Windows zurückzuführen sein.
Dann könnte man allerdings die SSD tauschen.
 
wuselsurfer schrieb:
Dann könnte man allerdings die SSD tauschen.
Wir haben die SSDs danach wieder zurück getauscht und das Problem ist erneut wieder mit umgezogen. Eine neue SSD habe ich auch bereits und diese eingebaut. Das Problem besteht immer noch. Deshalb mein gestriger Post, bei dem ich gefragt habe, ob es noch irgendetwas gibt, dass ich probieren kann, weil ich wirklich ratlos bin. Es muss an Windows (24H2) liegen, wobei ich jetzt ratlos bin, wie es weitergehen soll.

Ich werde später probieren mein BIOS zu updaten. Ich denke jedoch nicht, dass das helfen wird.
 
Also nochmal zusammengefasst:
  • Im 2. Rechner werden durch die SSD aus Rechner 1 die selben Probleme ausgelöst
  • Mit der SSD aus dem 2. Rechner sind die Probleme bei Rechner 1 nicht vorhanden
  • Neue SSD verursacht aber die selben Probleme (auch bei beiden Rechnern und wurde das OS frisch installiert?)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hebig
@PCTüftler Das fasst es zusammen, danke. Und ja, bei beiden Rechnern wurde das Betriebssystem frisch installiert
 
Also läuft es wohl auf das vermutete Softwareproblem hinaus ...
Hebig schrieb:
Es muss an Windows (24H2) liegen, wobei ich jetzt ratlos bin, wie es weitergehen soll.
Naja, ich würde es dann mit 23H2 versuchen.
 
@PCTüftler Zurück auf 23H2 gehen? Oder was ist damit gemeint. Und ich wüsste auch nicht, wie das geht. Google hilft mir leider auch nur bedingt. :(
 
Zurück
Oben