BlackWidowmaker
Banned
- Registriert
- Dez. 2010
- Beiträge
- 4.476
Hallo @ all,
ich habe eine PM bekommen mit der Fragestellung:
dieser PM ging ein Post von mir voraus, denn ich hier nochmal wiedergeben möchte:
Hallo ****,
ich nehme mal an, daß Du mit PCIe SSDs M.2 NVMe SSDs meinst. Erstmal solltest Du wissen, daß es verschiedene SSDs im M.2 Format gibt:
So nun zum Fazit - lohnt sich das Warten?: Mit Sicherheit Jein.
Der Preisverfall ist kontinuierlich, das wird auch in den nächsten Jahren so bleiben. Man kann sagen, SSDs sind die neuen GraKas. Egal was man kauft, wann man es kauft, ein halbes Jahr später beißt man sich in den Arsch. Also wird sich das Warten im Prinzip absolut betrachtet immer lohnen, andererseits kommt man so nie zu einer (neuen) SSD, denn es wird ja immer billiger. Es hilft nichts, irgendwann muß der Sprung ins kühle Naß sein.
Bei NVMe SSDs würde ich z.Z. aber tatsächlich noch ein paar Wochen warten, denn es sind einige neue Modelle angekündigt und bereits bei Geizhals gelistet, die erheblich billiger und größer sind, sprich 1TB, aber leider noch nicht lieferbar. Zum einen ist das die oben zitierte Samsung SM961, neu hinzugekommen außerdem:
Toshiba XG3 1TB, M.2
![](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fgzhls.at%2Fp%2F1475755.jpg&hash=2c8cbbcd681f7143771fa2407a26b8d7)
Sie ist zwar auf dem Papier nicht ganz so schnell wie die Samsung, aber ob das auf dem Niveau jemand tatsächlich auch spürt? Viel wichtiger ist jedoch, sie ist im Gegensatz zur Samsung nicht ganz so häßlich grün. Es ist keine OEM SSD, was aber bei Toshiba nichts bringt, denn der Hersteller glaubt generell nicht an so etwas wie Herstellergarantie, sprich es gibt keine. Nur die normale Gewährleistung wie bei der Samsung.
Was würde ich kaufen?
Ganz klar, die Samsung SM961 und zwar mindestens zwei davon. Ich plane gerade den Umstieg auf X99, und habe nur solange gewartet, um ein X99 MB mit zwei M.2 Ports PCIe 3.0x4 kaufen zu können. Nun las ich glücklicherweise rechtzeitig vor dem Kauf, daß man eine CPU mit 40 Lanes braucht, ansonsten kann man den zweiten Port nur im SATA Modus betreiben. Kein Moment gezögert 6800K aus dem Warenkorb raus, 6850K rein. 200€ mehr, das tut weh, muß aber sein.
Aber ich bin kein Maßstab: Man könnte mich vielleicht Enthusiast nennen, aber eigentlich bin ich vielmehr ein geistesgestörter, größenwahnsinniger, Hardware-süchtiger Speed-Junkie. Worte wie Sicherheit oder Vernunft sehe ich auf meine Person bezogen als Beleidigung.![Evil LOL :evillol: :evillol:](/forum/styles/smilies/evillol.gif)
ich habe eine PM bekommen mit der Fragestellung:
Die pci e ssds sind schon deutlich schneller.
Ist das ganz neu und deswegen noch teuer oder bleibt der Preis erstmal wegen der Technik?
dieser PM ging ein Post von mir voraus, denn ich hier nochmal wiedergeben möchte:
Frage: Ist die MX 300 zu empfehlen?
da ich mir mit der Antwort sehr viel Mühe gegeben habe, möchte ich sie lieber nicht per PM, sondern der Allgemeinheit zur Verfügung stellen, hier also meine Antwort:Antwort:
Mit absoluter Sicherheit: NEIN - es gibt absolut KEINEN objektiven Grund z.Z. eine Crucial zu kaufen.
Will man einfach nur auf den Preis achten, dann kauft man sich die:
SanDisk Ultra II 960GB
Die SSD ist nichts besonderes, macht aber auch gar nichts richtig falsch. Ein 0815-Anwender wird niemals einen Unterschied spüren, zur einer wesentlich teureren SSD wie die 850 Pro z.B.
Will man die SSD mit dem besten P/L Verhältnis, braucht man nicht lange zu überlegen, denn das ist eindeutig die:
Samsung SSD 850 Evo 1TB
Überragende Leistung im SATA Bereich, nur in sehr wenigen Anwendungsfällen ist sie einer 850 Pro unterlegen, 5 Jahre Garantie, aber noch sehr bezahlbar.
Will man jetzt dagegen mehr, dann braucht man gar nicht eine Samsung 850 Pro o.ä. Modelle in Erwägung zu ziehen. Denn alles andere außer obigen SATA-Modellen ist mittlerweile obsolet. Will man Leistung gibt es einen neuen Mitspieler, der selbst eine Intel 750 in den meisten Punkten übertrumpft, und auch die Konkurrenz aus eigenem Haus sowohl in der Leistung, aber vor allem preislich weit hinter sich läßt:
Samsung SSD SM961 1TB, M.2
Der einzige Grund nicht diese SSD zu kaufen: Erst ab ca. Ende August verfügbar. Aber diese SSD zeigt deutlich wo die Reise hingeht. Für meine 840 Evo 1TB habe ich damals mehr bezahlt. Zwei davon im richtigen MB, und man erreicht eine Leistungsklasse die noch vor zwei Jahren 5-stellig gekostet hätte.
OK dafür sieht sie zugebener Maßen scheiße aus. Mit dem richtigen (Wasser-)Kühler von Aqua Computer kann man sie aber sehr hübsch verpacken. Und ja es ist eine OEM-SSD, d.h. keine Herstellergarantie, blabla, blabla. Aber wem halt ein Sportwagen (950 Pro) nicht genug ist, sondern einen Dragster braucht, kann auch auf ein Bremssystem verzichten und benutzt lieber ein Fallschirm. Und in zwei Jahren will man eh was neues.
Daß ich hier nur 1TB Modelle nenne ist nicht exemplarisch. Man sollte heutzutage keine kleinere Modelle wählen. 1TB ist schneller voll als man glaubt, und dann muß man wie der Fragesteller hier einzig aus dem Grunde mangelnder Kapazität aufrüsten, obwohl einem die Leistung der bisherigen SSD eigentlich ausreicht.
Hallo ****,
ich nehme mal an, daß Du mit PCIe SSDs M.2 NVMe SSDs meinst. Erstmal solltest Du wissen, daß es verschiedene SSDs im M.2 Format gibt:
- Zum einen mit SATA-Interface, die unterliegen den selben Einschränkungen wie 2,5" SSDs, und haben durch das Format keinerlei Performancevorteile gegenüber 2,5" SATA SSDs. Da bei weitem noch nicht jeder PC über eine M.2 Schnittstelle verfügt, sind die Stückzahlen aber gering. Daher sind solche SSDs z.Z. noch etwas teurer als 2,5" SSDs, dieses wird sich jedoch spätestens nächstes Jahr ändern. Der einzige Vorteil so einer SSD ist die Größe, und natürlich daß keine Verkabelung in einem Desktop PC benötigt wird.
- Als nächstes gibt es ein paar mittlerweile obsolete SSDs, die zwar über PCIe angebunden sind, aber nur über PCIe 2.0 x4, z.B. die Samsung XP941 oder Plextor M6e. Sie verwenden noch das alte AHCI-Protokoll wie SATA HDDs/SSDs, anstatt dem neueren NVMe Protokoll, das speziell für Flash-Speicher zugeschnitten ist. Die Datenübertragung ist schneller als bei SATA, wird aber durch das veraltete PCIe 2.0 Interface einerseits, und durch das mit größeren Latenzen behaftete AHCI Protokoll andererseits limitiert, und erreichen typischerweise um die 1100 MB/s. Solche SSDs sind wie gesagt veraltet und kaum noch auf den Markt. Es gibt absolut keinen Grund so eine zu kaufen.
- Das beste zum Schluß: M.2 SSDs mit PCIe 3.0x4 Anschluß, die das neue NVMe Protokoll verwenden. Sie sind in Sachen Performance allen anderen SSDs um Welten überlegen, so schnell, daß ein normaler Anwender kaum jemals die volle Performance abrufen können wird. Da aber auch vorhandene Software und auch Windows nicht wirklich so optimiert sind, um diesen Performancevorteil auch effektiv zu nutzen, ist der spürbare Unterschied zu einer normalen SSD kaum vorhanden, einfach aus dem Grund weil schon eine normale SATA SSD oft schneller ist als die Wahrnehmungsschwelle des Menschen. Andererseits, ist die eigentliche Stärke von NVMe in der Parallelisierung, d.h. erst wenn sehr viele Zugriffe gleichzeitig auf eine NVMe-SSD stattfinden, kann diese ihre Muskeln spielen lassen. Weiterhin können nur CPUs ab Ivy-Bridge verwendet werden, und das BIOS/UEFI braucht ein Update um von einer NVMe SSD booten zu können. Das ist bei weitem nicht immer der Fall. Wenn Du also kein X99 oder Z170 MB hast, würde ich mich lieber erst beim Hersteller genau informieren. NVMe SSDs sind noch sehr rar auf dem Markt, und noch relativ teuer, obwohl die Herstellung eigentlich selbst nicht teurer ist als bei 2,5" SSDs, der Verbraucher wird hier wegen der geringen Verbreitung noch sehr kräftig gemolken. M.2 SSDs mit NVMe haben auch noch einen weiteren Nachteil. Durch die hohe Performance, steigt die Leistungsaufnahme und dadurch die Temperatur des Moduls. Wenn dieses nicht zusätzlich irgendwie, sei es auch nur durch den Luftzug der GraKa, dann beginnt das Modul zu throtteln, sprich taktet herunter um der Temperatur Einhalt zu gebieten.
- Zusätzlich gibt es natürlich NVMe PCIe Karten die in ein PCIe Slot gesteckt werden. Die Auswahl, zumindest für den Enduser interessanter Modelle, beschränken sich z.Z. auf nur drei Modelle: Intel 750, Zotac Sonic und Toshiba OCZ RD400A, wobei letztere im Grunde genommen nur eine Adapterkarte mit M.2 Modul ist. Diese sind im Prinzip das Gleiche wie M.2 NVMe SSDs, unterscheiden sich also lediglich im Formfaktor. Durch den Formfaktor als Steckkarte ist es natürlich wesentlich einfacher eine effektive Kühlung zu erreichen, die auch wirklich in jedem Fall benötigt wird. Der Kühlkörper einer Intel, ist also mit Sicherheit nicht nur Show, sondern absolut notwendig. Bei der Intel 750 ist es so, daß ein HighEnd-Controller aus dem Enterprise-Segment mit 18 Kanälen zum Einsatz kommt, deshalb
istwar sie auch so teuer. Trotzdem sind die Samsung M.2 NVMe SSDs in den meisten Fällen schneller, weil diese eher für den Enduser Alltag optimiert wurden. Der 18-Kanal Controller der Intel kann seine Vorzüge erst bei QD7 (Queue-Depth=Anzahl der Threads die gleichzeitig auf die SSD zugreifen) und höher ausspielen, und bei längerer Dauerbelastung. Doch beides kommt bei einem normalen Enduser eigentlich so gut wie nie vor, so daß die Intel streng genommen eine Perlen-vor-die-Säue-werfen-SSD darstellt. So etwas wie ein LKW mit F1-Motor.
So nun zum Fazit - lohnt sich das Warten?: Mit Sicherheit Jein.
Der Preisverfall ist kontinuierlich, das wird auch in den nächsten Jahren so bleiben. Man kann sagen, SSDs sind die neuen GraKas. Egal was man kauft, wann man es kauft, ein halbes Jahr später beißt man sich in den Arsch. Also wird sich das Warten im Prinzip absolut betrachtet immer lohnen, andererseits kommt man so nie zu einer (neuen) SSD, denn es wird ja immer billiger. Es hilft nichts, irgendwann muß der Sprung ins kühle Naß sein.
Bei NVMe SSDs würde ich z.Z. aber tatsächlich noch ein paar Wochen warten, denn es sind einige neue Modelle angekündigt und bereits bei Geizhals gelistet, die erheblich billiger und größer sind, sprich 1TB, aber leider noch nicht lieferbar. Zum einen ist das die oben zitierte Samsung SM961, neu hinzugekommen außerdem:
Toshiba XG3 1TB, M.2
![](/forum/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fgzhls.at%2Fp%2F1475755.jpg&hash=2c8cbbcd681f7143771fa2407a26b8d7)
Sie ist zwar auf dem Papier nicht ganz so schnell wie die Samsung, aber ob das auf dem Niveau jemand tatsächlich auch spürt? Viel wichtiger ist jedoch, sie ist im Gegensatz zur Samsung nicht ganz so häßlich grün. Es ist keine OEM SSD, was aber bei Toshiba nichts bringt, denn der Hersteller glaubt generell nicht an so etwas wie Herstellergarantie, sprich es gibt keine. Nur die normale Gewährleistung wie bei der Samsung.
Was würde ich kaufen?
Ganz klar, die Samsung SM961 und zwar mindestens zwei davon. Ich plane gerade den Umstieg auf X99, und habe nur solange gewartet, um ein X99 MB mit zwei M.2 Ports PCIe 3.0x4 kaufen zu können. Nun las ich glücklicherweise rechtzeitig vor dem Kauf, daß man eine CPU mit 40 Lanes braucht, ansonsten kann man den zweiten Port nur im SATA Modus betreiben. Kein Moment gezögert 6800K aus dem Warenkorb raus, 6850K rein. 200€ mehr, das tut weh, muß aber sein.
Aber ich bin kein Maßstab: Man könnte mich vielleicht Enthusiast nennen, aber eigentlich bin ich vielmehr ein geistesgestörter, größenwahnsinniger, Hardware-süchtiger Speed-Junkie. Worte wie Sicherheit oder Vernunft sehe ich auf meine Person bezogen als Beleidigung.
![Evil LOL :evillol: :evillol:](/forum/styles/smilies/evillol.gif)
Zuletzt bearbeitet: