Warum werden Beamte ständig als faul und unnütz diffamiert?

diRAM schrieb:
@Deliberation
[...]Mal ganz abgesehen davon, dass Du mit Deinen Steuergeldern nicht den einen Beamten für eine konkrete Dienstleistung an dir bezahlst. [...]

Zumal nicht alle Beamte durch Steuergelder "finanziert" werden.
"Meine" Behörde nutzt Steuergelder weder fürs bezahlen der Gehälter noch für die Pensionsansprüche.
 
Nando. schrieb:
Günstige private Krankenversicherung wäre noch von Vorteil. ;)

aber auch nur wenn du jung bist ;) wehe du hast dann mal was im alter dann kannste von deiner mickrigen rente erst mal monatlich nen tausender an die PKV blechen...
 
ds1 schrieb:
aber auch nur wenn du jung bist ;) wehe du hast dann mal was im alter dann kannste von deiner mickrigen rente erst mal monatlich nen tausender an die PKV blechen...

Als Beamter bekommst du Pension.
Ist ein wenig mehr als Rente.

Wie werden denn die Gehälter in "Deiner" Behörde gezahlt

Die werden vollständig durch eigene Umlagen, Gebühren und Erstattungen abgedeckt.
 
Dat nennt man Pension nicht Rente und man erkennt schnell die Kandidaten die nie eine Zahnzusatz Versicherung abgeschlossen haben :rolleyes:
 
~H!ld3~ schrieb:
Die werden vollständig durch eigene Umlagen, Gebühren und Erstattungen abgedeckt.
Dann tippe ich einmal auf verbeamteter Fluglotse. Vielleicht auch Bundesbank / EZB oder so etwas ähnliches. Die GEZ wird's ja nicht sein, ich glaube nicht, dass die Beamte beschäftigt.

Und wo ist denn da jetzt der Unterschied zwischen Steuern und (Zwangs-) Gebühren? Außer dass Steuern nicht zweckgebunden sind.

Gruß,
CTN
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
~H!ld3~ schrieb:
Die werden vollständig durch eigene Umlagen, Gebühren und Erstattungen abgedeckt.

Und woher kommen die Umlagen, Gebühren und Erstattungen? Machen wir's kurz: wenn ihr eine Behörde seid, werdet ihr durch Steuergelder finanziert. Sei es durch Grundkapital, Kostenbeteiligungen oder ähnliches. Wenn ihr das aus Steuern finanzierte Vermögen dann zur Generierung neuer Ressourcen verwendet, dann seid ihr dennoch aus Steuern finanziert. Denn es gibt nicht viele Möglichkeiten: niemand lebt von Luft und Liebe, entweder ist man öffentlich finanziert oder privat. Wobei man im letzteren Fall dann weder eine Behörde ist, noch Beamte bezahlt.
 
Deliberation schrieb:
Und woher kommen die Umlagen, Gebühren und Erstattungen? Machen wir's kurz: wenn ihr eine Behörde seid, werdet ihr durch Steuergelder finanziert. Sei es durch Grundkapital, Kostenbeteiligungen oder ähnliches. Wenn ihr das aus Steuern finanzierte Vermögen dann zur Generierung neuer Ressourcen verwendet, dann seid ihr dennoch aus Steuern finanziert. Denn es gibt nicht viele Möglichkeiten: niemand lebt von Luft und Liebe, entweder ist man öffentlich finanziert oder privat. Wobei man im letzteren Fall dann weder eine Behörde ist, noch Beamte bezahlt.

Die werden von den beaufsichtigten Unternehmen gezahlt.
Wegen mir kann man jetzt argumentieren, dass die Unternehmen es bei sich einpreisen und der Kunde am Ende mit zahlt.

Wenn du ein Konto ohne Gebühren hast, nie einen Kredit aufnimmst oder groß Wertpapiere handelst, werden allerdings kaum irgendwelche Gelder über x-Wege bei meiner Behörde landen.
 
Also Bankenaufsicht. Aber bis auf die Zweckbindung der eingenommenen Gebühren gibt es keinen praktischen Unterschied zu Steuern: Es sind Zwangsgebühren für die beteiligten Unternehmen und die Bankenaufsicht hat eine Monopolstellung, d.h. die Banken können auch nicht zur Konkurrenz gehen.

Wenn du ein Konto ohne Gebühren hast, nie einen Kredit aufnimmst oder groß Wertpapiere handelst, werden allerdings kaum irgendwelche Gelder über x-Wege bei meiner Behörde landen.

Ganz analog: Wer kein Geld verdient und nie etwas kauft, der zahlt auch keine Steuern... Man kann auch in den Wald ziehen und sich von Beeren ernähren. Also: Warum das Gejammere über die Steuern und die Beamten?

Gruß,
CTN
 
CrunchTheNumber schrieb:
Warum das Gejammere über die Steuern und die Beamten?

Ganz einfach: weil unsere Steuern und Sozialabgaben viel zu hoch sind und es in Deutschland zu viele Beamte gibt (~2 Millionen).
 
Alles falsch: Erstens gibt es nur ca. 1,7 Millionen Beamte. Zweitens ist in Deutschland der Anteil der beim Staat Beschäftigten (inkl. der Angestellten) nur halb so hoch wie z.B. in Frankreich. Drittens ist die effektive Steuerquote für Unternehmen dank zig Ausnahmeregelungen in Deutschland praktisch genauso hoch wie in den USA. Und viertens fließen die Sozialabgaben als durchlaufender Posten praktisch fast vollständig an die Bevölkerung dank Rentenzahlungen, Krankenkassenleistungen usw. zurück (die Verwaltungskostenquote ist regelmäßig niedriger als bei entsprechenden privaten Versicherungen, da nicht noch zig Aktionäre und Manager mit ihren Bonuszahlungen mit durchgefüttert werden müssen).

Gruß,
CTN
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Fulquote des direkten Vorposter entfernt)
@Labtec
Die sind nicht zu hoch. Ich bin ken Sozialromantiker, aber wieviel Geld hier in Deutschland von Firmen gegenüber dem Staat "gespart" wird, ist nicht normal.
 
CrunchTheNumber schrieb:
Alles falsch: Erstens gibt es nur ca. 1,7 Millionen Beamte. Zweitens ist in Deutschland der Anteil der beim Staat Beschäftigten (inkl. der Angestellten) nur halb so hoch wie z.B. in Frankreich.

Dir ist klar dass ~2M etwa 1,7M sein können?
Zudem, nur weil andere Staaten mehr Beamtete haben ist kein Argument, dass diese 1,7M nicht trotzdem zu viel sind.

Das ist so wie wenn jemand mit Übergewicht sagt, er sei nicht zu dick, da der Rest der Bevölkerung im Durschnitt noch mehr Übergewicht hat.
 
Bitte schau selbst: http://de.statista.com/statistik/da...staatsbediensteten-in-ausgewaehlten-laendern/

Quote der Staatsbediensteten (zu den auch die 1,7 Mio Beamten in D. zählen).
In Deutschland sind es 13,6 % der Gesamtzahl der arbeitenden Bevölkerung.
Die höchste Quote hat Dänemark mit 31,5 %.

-> JAaaaa Deutschland ist sehr übergwichtig ;-D
Natürlich sehen die reinen Zahlen sehr hoch aus, aber Deutschland hat nunmal die größte Staats-Bevölkerung der EU Staaten.
 
NuminousDestiny schrieb:
Dir ist klar dass ~2M etwa 1,7M sein können?
Zudem, nur weil andere Staaten mehr Beamtete haben ist kein Argument, dass diese 1,7M nicht trotzdem zu viel sind.
Es arbeiten in Deutschland insgesamt (Beamte UND Angestellte) nur ca. halb so viele Menschen für den Staat wie z.B. in Frankreich. Anders: Der deutsche Staat ist mit seinen Leistungen doppelt so effizient wie der französische. Was willst du da denn noch groß "sparen"?

Und Beamter oder Angestellter macht kostenmäßig keinen großen Unterschied. Beamte sind in der aktiven Dienstzeit billiger als Angestellte, dafür sind Angestellte als Rentner billiger. Beamte haben sogar einen großen Vorteil für den Staat: Sie dürfen nicht streiken. Wenn z.B. alle Lehrer nur noch Angestellte wären: Ich wäre auf den öffentlichen Aufschrei gespannt, wenn die deutschen Schulen für ein oder zwei Monate wegen Streiks geschlossen wären und ca. 12 Millionen Kinder von den Eltern tagsüber betreut werden müssten. Dann könnte die so hochgelobte, effiziente deutsche "freie" Wirtschaft nämlich einpacken. Die aktuellen Kita-Streiks wären dann nur ein kleiner Vorgeschmack. Und ja, das Streikrecht gilt auch für Angestellte im öffentlichen Dienst und nicht nur für die IG Metall.

Gruß,
CTN
 
Nur weil andere Länder mehr Beamte haben heißt das doch nicht das es in DE genau so sein muss?! Was ist das denn für ein Argument.
In den USA gibt es liberalere Waffengesetze - heißt das deiner Logik nach das wir diese ebenfalls anstreben sollten?

Das der deutsche Staat "doppelt so effizient" sein soll ist doch Quatsch - Frankreich geht es wirtschaftlich sehr schlecht, das liegt eben genau daran das es viel zu Viele im öffentlichen Sektor gibt.
Jeder 4 hängt am Staatstropf - Arbeitslosenquote liegt bei 10+% und eine Staatsquote von 55+%. Super abschreckendes Beispiel wie man es nicht macht.
Reformwille ist dem den Land ebenfalls nicht vorhanden, stattdessen wird gleich auf die extremste Weise gestreikt - Griechenland 2.0 wird kommen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schon einmal daran gedacht, dass ein Grund dafür, dass es Deutschland so gut im Vergleich zu seinen Nachbarstaaten geht, auch der effiziente öffentliche Dienst in Deutschland ist? Wir haben eine hohe Rechtssicherheit in Deutschland und relativ wenige Streiks auch im öffentlichen Dienst. Wenn man das natürlich alles kaputtmachen ("privatisieren") will, indem man den öffentlichen Dienst noch weiter abbaut und noch schlechter bezahlt, dann muss man sich nicht wundern, wenn man diesen Standortvorteil irgendwann verliert (Beispiele: Bahn und Post). Klar, man kann zuviel öffentlichen Dienst haben, aber man kann auch zuwenig haben. Und Deutschland hat sicherlich nicht zuviel öffentlichen Dienst, sieh dir den von Bartmensch geposteten Link ruhig an.

Übrigens: Für "zuviel" Bürokratie sind nicht die Beamten oder die Angestellten im öffentlichen Dienst zuständig. Die machen nur ihren Job, wie du in deinem Beruf hoffentlich auch. Für die Bürokratie ist letztendlich die Politik zuständig, denn die macht über die Parlamente die Gesetze und gibt über die Ministerien die entsprechenden Anweisungen heraus. Hier kann man deshalb sagen: Letztendlich bekommt der Bürger genau die Bürokratie, die er mittels seiner Wahlentscheidung will.

Gruß,
CTN
 
CrunchTheNumber schrieb:
Schon einmal daran gedacht, dass ein Grund dafür, dass es Deutschland so gut im Vergleich zu seinen Nachbarstaaten geht, auch der effiziente öffentliche Dienst in Deutschland ist? Wir haben eine hohe Rechtssicherheit in Deutschland und relativ wenige Streiks auch im öffentlichen Dienst.

So etwas nennt man "Scheinkorrelation". Rechtssicherheit und Streikhäufigkeit sind Aspekte der Standortattraktivität. Da China hier unangefochten an der Spitze liegt, sind nicht per se effiziente Beamte für die gute Konkunktur in einem Land verantwortlich.
 
Mit "Scheinkorrelation" könnte man auch den Zusammenhang zwischem dem Zustand der griechischen Wirtschaft und dem dortigen öffentlichen Dienst verneinen. Warum wollen die Europäische Kommission und der IWF trotzdem Reformen im öffentlichen Bereich Griechenlands? Wer ablehnt, dass ein relativ schlanke öffentliche Verwaltung wie in Deutschland etwas mit der Standortattraktivität zu tun hat, der muss auch den gegenteiligen Zusammenhang (ineffizienter und aufgeblähter Staat und schlecht laufende Wirtschaft wie in Griechenland) als "Scheinkorrelation" ablehnen.

Und woher weißt du, dass die chinesischen Beamten ineffizient sind? China hat ein anderes politisches und auch wirtschaftliches System (Mischung aus Plan- und Marktwirtschaft), aber was hat das mit der Effizienz der öffentlichen Verwaltung zu tun? Passt dir das dortige System ideologisch nicht?

Gruß,
CTN
 
Er weiß es nicht. Da wären wir wieder bei der Neiddebatte.
 
Zurück
Oben