Was bedeutet Airbus für europa ?

Iceman21

Lt. Junior Grade
Registriert
Juni 2004
Beiträge
372
Hallo


Ich wollt mal fragen was ihr dazu sagt ob airbus für die eu wichtig ist oder nicht immerhin hat es 50% des anteils am weltmarkt. und mit dem neuen a-380 kann airbus sich wieder beweisen gegen boeing :daumen:

aber die eu steckt airbus so viel geld in den .... dass sie ja auf etwas hoffen ->was? :freaky:

MfG Iceman
 
Die Kurzform: An Airbus hängen soviele Arbeitsplätze so das es sich kein wichtiges Mitglied der EU leisten kann diese zu verlieren. Deswegen gibts auch soviele Subventionen, damit Boeing Airbus bloss nicht überflügelt.

Wobei ich mir sicher bin das Boeing auch genug Subventionen einsteckt, allerdings hat Boeing auch noch das militärische Standbein was Airbus nahezu völlig fehlt.

//EDIT:

Ob das mit dem A-380 so alles klappt werden wir noch sehen...Die Kritik aus den USA ist sicherlich überzogen, aber nicht völlig ungerechtfertigt. Auf den Trans-Atlantik strecken ist so ein großes Flugzeug nämlich schlicht unwirtschaftlich da es zuviele einzelne Flüge gibt. Wenn überhaupt macht so ein Flugzeug für sehr lange strecken nach Asien und über den Pazifik sinn.
 
Daria schrieb:
allerdings hat Boeing auch noch das militärische Standbein was Airbus nahezu völlig fehlt.
...., das Airbus komplett fehlt. ;)
Das Airbus Mutterunternehmen EADS ist dafür zuständig. Airbus selbst baut nur Zivilflugzeuge.


Airbus ist eines der wichtigsten, wenn nicht das wichtigste, Unternehmen in Europa. Viele Zulieferfirmen versorgen Touloise mit Rohmaterial oder halbfertigen Gütern.
 
Naja gut, ich wollte auch erst "komplett" schreiben aber dann fiel mir dieser geplante Militärtransporter ein....und bevor dann ein Besserwisser auf dem "komplett" rumreitet.

Naja wie mans macht, macht mans falsch ;)
 
Vielleicht wacht das Millitär aber noch auf. Ich finde es gut, das Airbus momentan so viel Erfolg hat. Vorallem sind sehr viele Reiseanbieter von dem A380 faiziniert, auch ich selber. Und ich wünsche Airbus das beste Gelingen. Für das Millitär wäre doch z. B. der Super Transoprter interessant.
@Daria hast du zu deinem genanten Millitärtransporter einen Link, mit ein paar Infos, würde mich ja mal brennend interessieren.

Gruß Andy
 
Zuletzt bearbeitet:
Der a380 haben sich viele Flugunternehmen vorgesichert und vorbestellt, das Interesse war enorm groß, bloß bis die meißten Linien ihn einsetzen wird noch Zeit vergehen. Ich denke es ist ein super Flugzeug was zurecht der das beste und modernste Zivielflugzeug der Welt ist.

Gruß

Willüüü
 
Mit dieser Aussage wäre ich aber mal vorsichtig Willüüü. Ganz so schillernd wie Airbus die Bestell-Situation malt ist sie nämlich nicht.

Auf Wikipedia (englisch sowohl als auch deutsch) sind bisher 154 Vorbestellungen vermerkt...mit einem Break-Even bei 250 bis 300. Ausserdem fällt auf das keine einzige US-amerikanische Fluggesellschaft unter den Vorbestellern ist...wenn man von UPS und FedEx mal absieht.

Auch aus Europa ist nur Air France mit 10, Lufthansa mit 15 und Virgin Atlantic mit 6 vertreten. Bischen mager wenn du mich fragst, wo sind da British Airways, Alitalia etc.

Die meisten Vorbestllungen kommen deutlisch aus dem Nahen Osten und Asien, was die These bekräftigt das nur dort überhaupt ein Markt für so ein großes Flugzeug besteht.
 
ich hab ne Tabelle zu den bestellungen des A-380 gefunden.

sie bestätigt das was Daria meinte. Ich finde jedoch dass 25 flugzeuge ne menge ist aber klar ist der nahe osten mit schon 45 von den emiraten besserer kunde ;)
 

Anhänge

  • Airbus.jpg
    Airbus.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 484
Zuletzt bearbeitet:
@ Daria: Mehr als 50% der Break-Even-Stückzahl verkauft oder vorbestellt, wo doch gerade mal der Prototyp seinen ersten Flig gemacht hat - so schlecht finde ich das gar nicht. :)

Zumal der A380 gezielt die Langstrecken im pazifisch-asiatischen Raum anspricht. Daher ist es für mich kein Wunder, dass die Maschine auch von dortigen Airlines vorrangig geordert wird. So gesehen ist er im richtigen Markt plaziert. ;) Für den US-Inlandsmarkt ist doch sogar die Boeing 747 zu groß, da wird vorrangig mit mittelgroßen Flugzeugen geflogen. Der Schwerpunkt liegt dort - genauso wie auch in Europa - bei zahlreichen Punkt-zu-Punkt-Verbindungen, und im Prinzip trifft das inszwischen auch auf die Nordatlantik-Routen zu.

Zum Militär-Airbus A400M steht einiges bei Wikipedia - klick. :D

Bei dem Thema Subventionen hält sich Boeing imho zu Recht sehr zurück. Man sollte nie vergessen, dass sowohl die 707 und auch die 747 für das Militär entwickelt wurden und erst dann zivile Ableger hatten. Bei der 707 war es ein Tankflugzeug, das ursprünglich entwickelt wurde. Die 747 war als Militärfrachter geplant, unterlag aber dann der Lockheed C-5 Galaxy. Erst dann ist Boeing mit dem Flugzeug auf den zivilen Markt gegangen.

Ob der A380 ein durchschlagender kommerzieller Erfolg wird, steht natürlich noch in den Sternen. Aber Konkurrenz belebt das Geschäft, und für den angedachten Einsatzzweck sehen die aktuellen Zeichen gar nicht mal so übel aus. Auf der Langstrecke wit hohem Passagieraufkommen wird das Teil praktisch konkurrenzlos sein. Ohne die A380 müßten dort weiterhin Monopolpreise für irgendeine gestreckte Version der 747 bezahlt werden, also Mondpreise für eine technisch veraltete Maschine.

Viele Grüße, Tiguar
 
Ich denke, richtig genutzt und eingesetzt bringt der Airbus A380 Europa ein ganzes Stück weiter, auf dem Weltmarkt.

Bisher hat Boeing ja nicht wirklich etwas gegen zu setzen.

Aber allgemein gesehen freut es mich, dass ich nun weiß, dass Airbus die wichtigste oder eine der wichtigsten Firmen in Europa ist, hätt ich nicht gedacht. Dankeschön! :daumen:
 
Zurück
Oben