Wasserkühlung - Dimensionierung

KiVi-Wolf

Cadet 3rd Year
Registriert
Apr. 2007
Beiträge
34
Ich habe gestern neue PC Komponenten geordert und spiele nun mit dem Gedanken der Abwärme mit einer Wasserkühlung zu begegnen.


Bei der Hardware (die direkt von der WaKü betroffen ist) handelt es sich um:

CPU: Core i7 920
GPU: 2x Geforce GTX 260
MBR: Asus P6T Deluxe V2
Geh: Silverstone TemJin SST-TJ07B-W

Ich werde mich auch wieder mit der Übertaktung von CPU und GPU auseinandersetzen und möchte für diese Aktivität auch eine gewisse Kühlreserve haben, bislang habe ich nur sehr moderate Overclocking Aktivitäten betrieben und dafür reichte bisweilen eine Luftkühlung, auch wenn diese oft die Grenzen definierte.


Für den Bau der Wasserkühlung habe ich ein Portfolio von etwa 800€ zur verfügung, natürlich möchte ich versuchen die gesteckten Ziele mit einem minimum an finanzieller Aufwendung zu erreichen.



Bisher sind folgende Komponenten für die Wasserkühlung vorgesehen:

CPU: Watercool HEATKILLER Rev3.0
GPU: 2x EK Water Blocks EK-FC260 GTX - Acetal+Nickel
AGB: EK Water Blocks EK-Multioption Reservoir 250 Rev.2
PMP: aqua computer Aquastream XT USB 12V Pumpe - Ultra Version
RAD: aqua computer Airplex PRO Radiator - 360 (im unteren Bereich des Gehäuses)
Hardware Labs Black ICE Radiator GT Stealth 240 (Oben im Bereich für die 120mm Lüfter)

Für die Schläuche sollte der Feser 13/10mm herhalten, Lüfter für die Radiatoren habe ich bisweilen noch nicht rausgesucht. Bisher wäre dies die Zusammenstellung die ich erdacht habe, wobei die Überlegung im Raum steht einen Airplex Evo 1080 oder eine Mora zu nutzen.

Auch mangelt es mir noch an Kühlern für den Chipsatz, wobei ich selbst noch nicht sicher bin ob diese überhaupt nötig sind.


Was ich nun suche sind Vorschläge zur Verbesserung oder Empfehlungen alternativer Produkte, eine Änderung der Konfiguration oder brauchbare Kritik.


P.S. Danke das Ihr euch mein Geschwafel bis hier her durchgelesen habt.
 
Die Graka is Referenzdesign und hat einen GPU in 65nm (XFX GTX 260 Black Edition {ADB9}).

Die beiden Radis wären definitv eine gute Alternative.
 
Zuletzt bearbeitet:
Passt aber nicht intern rein und das ist doch der rießen Vorteil, wenn man so ein Case wie das Silverstone 07 hat.
Ja dann kann er sie doch an die Seite ran donnern, ist das so schlimm?

Edit: Bei deinem Megabuget würd ich eh zur Hailea durchlaufkühlung greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit ändert sich der Graka-Kühler auf einen Watercool HEATKILLER GPU-X² für G200-GPU's.
 
@burnout150
Sorry for Offtopic, aber geht es bei einer Wasserkühlung wirklich ums aussehen? Ein bisschen schon, aber der Mainaspekt ist, dass man es leise haben will und dass man ordentlich Kühlleistung hat -_-
Wir sind hier doch nicht bei Germany's Next Topmodel oder Ironman...
 
Zuletzt bearbeitet:
naja ob man jetzt bei nem silverstone 07 nicht doch ein bisschen wert auf gutes aussehen legt ist jedem selbst überlassen, ich würds tun
 
riverdief schrieb:
@burnout150
Sorry for Offtopic, aber geht es bei einer Wasserkühlung wirklich ums aussehen? Ein bisschen schon, aber der Mainaspekt ist, dass man es leise haben will und dass man ordentlich Kühlleistung hat -_-
Wir sind hier doch nicht bei Germany's Next Topmodel oder Ironman...

Doch es geht ums Aussehen. Auch darum. Wenn man es doch intern lösen kann, warum dann einen Mora? Den kann man an jedes Case pappen aber eine Quad und eine Dual Radi bekommt man nur in so ein Case. Außerdem ist die Kühlleistung von Feser*720 einfach besser als die eines Mora.

Ein Hailea Durchlaufkühler ist sau laut und braucht Strom - ein Radi nicht!
 
Also dem Gehäuse würde ich nur dann etwas antun wenn es wirklich unvermeidbar ist, eine dezente Lösung ist dem Anbringen einer Mora vorzuziehen.

Außerdem würde ich mich nicht bezüglich der Dimensionierung und möglicher Alternativen beraten lassen, wenn ich eh nen Airplex Evo 1080 montieren will (Kühlleistung hat der mehr als genug).
 
Beim Radi in den Deckel musst du aber aufpassen. Da ist vom Mainboardschlitten etwas im Weg, dass die interne Lösung fast unmöglich macht. Ich hatte das Problem selbst. Um wirklich alles intern zu bekommen in den Deckel, auch nach bearbeiten des Mainboardschlittens, einen Slim-Radi einzubauen, weil auch das ganze Mainboard recht weit oben hängt.
 
Zurück
Oben