Wasserkühlung oder Luftkühlung

minimii schrieb:
Der Dar Rock pro mag gut aussehen, ist für seine Leistung aber zu teuer.
Dafür das man eine 3080 einbauen will mit der doppelten UVP erscheinen mir die 20 Euro mehr für den DRP4 als gering. Aber gut, jeder wie er meint.
 
Creeping.Death schrieb:
Es gibt einen Grund, warum in meinem Regal der Noctua NH-D15 sitzt und auf meiner CPU ein Arctic Liquid Freezer II 360: Die Backplate der GPU strahlt ihre Hitze voller Freude auf den Kühlkörper der CPU.
Sehe ich ähnlich. Letztendlich muss er es wissen, aber mind. 360mm-Radiatorgröße sollten es halt schon sein. Letztendlich seine Entscheidung. Gibt bei allem Vor- und Nachteile.
Allerdings müsste man bei seinem gewähltem Case da noch einmal auf die Maße gucken. Vorne ist ja noch der HDD-Cage bzw. diese durchgehende Abdeckung vom Netzteil ausgehend unten und der Arctic Liquid Freezer II hat ja doch eine etwas breitere Dicke des Radiators (38 mm) plus natürlich die Lüfter.
Letztendlich halt vom Arbeitsaufwand, dem letztendlich Gewollten und den Maßen abhängig.
Bezogen auf die Backplate-Thematik. Eine AiO ist da halt auch nicht gerade die Allzwecklösung.
Da kommt halt immer das klassische AiO-Problem hinzu: saugt man die Luft von außen an, pustet man die warme Luft zur GPU, dann wird die wieder wärmer. Zieht man die Luft durch den Radiator von innen heraus, dann ist die GPU zwar Kühler, dafür köchelt die CPU mehr. Irgendwo ist da halt immer ein Trade - zumindest in dem Case bzw. in der Größe des Cases.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Twist2000
marcgoenntsich schrieb:
Da kommt halt immer das klassische AiO-Problem hinzu: saugt man die Luft von außen an, pustet man die warme Luft zur GPU, dann wird die wieder wärmer. Zieht man die Luft durch den Radiator von innen heraus, dann ist die GPU zwar Kühler, dafür köchelt die CPU mehr. Irgendwo ist da halt immer ein Trade - zumindest in dem Case bzw. in der Größe des Cases.
Dem kann ich uneingeschränkt zustimmen. Aber auch mit im Deckel montiertem Radiator und "glühender" Grafikkarte bleibt die CPU wesentlich kühler - selbst gegenüber einem "Monster" wie dem NH-D15.

Als grobe Empfehlung meinerseits:
Mit einer sehr "heißen" GPU (>= 6800XT/RTX3080): Montage im Deckel
Sonst: Montage in der Front
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: minimii
Twist2000 schrieb:
Da ich wirklich schon länger aus dem Thema raus bin und mir nochmal einen guten Gaming PC hinstellen möchte frage ich euch
Der 5800X lässt sich sehr gut Zähmen, wenn man das PPT limmit auf 100-110 Watt setzt. Dadurch verliert man fast keine Leistung und senkt die Temps locker um10-15°C.
Wenn man dann auch noch ein kleines negativ Offset bei der CPU Spannung einstellt, geht die Temp nochmals runter und hat praktisch die gleiche Leistung, wie vorher.
So leuft meiner seit der ersten Woche bei mir.

Wie hier schon geschrieben wurde, wenn dir die großen Trümmer ala Nhd 14/15 Dark Rock4 nicht gefallen,
dann nimm den DS500. Der ist laut Test kaum merklich schlechter.
Dafür viel handlicher. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Möhrenmensch
peterX schrieb:
Der 5800X lässt sich sehr gut Zähmen
Meiner läuft mit 65W TDP und geht unter Volllast kaum über 60°C unter einem ARO-M14 hinaus. Mit minimalem MC-Leistungsverlust. Ganz ehrlich, ich verstehe nicht warum man den @Stock mit PBO betreiben sollte.
 
Bei den aktuellen hitzigen CPU/GPU Kombos macht eine 280er oder 360er Aio schon Sinn und die paar Euro mehr (Arctic vs. Luftkühler um 60 Euro ) sind m.E. gut investiert um alleine die Hitze wenigstens einer Komponente von der GPU/CPU (vice versa) zu halten und mehr Raum im Gehäuse zu gewinnen und somit die Hitze leichter/besser durch einen eventuellen besseren Airflow oder Raumtrennung der Quellen abzuführen.Denke es kommt auf das Gehäuse und die CPU/GPU Kombination an wofür man sich entscheiden sollte/kann.Meist sitzt ja noch auch ein Nvme Slot zwischen CPU&GPU oder auf Höhe der GPU,was auch nicht zu untersätzen ist.Mit z.B. einer NV Fe ist eine Aio sicher sinnvoller als die Abwärme der GPU direkt im Sog des CPU Kühlers zu haben.
 
Eben, meiner läuft mit 100 Watt PPT und - 100mV Offset. Dadurch habe ich die gleiche MC leistung und im Singlecore sogar noch ein paar Pünktchen inCB rausholen können.
Man sollte nur aufpassen, das man beim UV nicht ins Clockstretching kommt. :)

An den TDC und EDC werten hatte ich auch getestet, sie aber dann wieder auf Standart eingestellt, weil in manchen Anwendungen dann doch zuviel Leistung verloren gegangen ist.
 
ghecko schrieb:
ich verstehe nicht warum man den @Stock mit PBO betreiben sollte
Den meisten Usern ist nicht bekannt das die Stock Werte der MB viel zu hoch sind. Eher verscheppert man einen 5800x "weil der ja viel zu warm wird" und haut für einen noch höherwertigen 300 Euro mehr ins Case. Obwohl das heute Anwender relativ leicht gemacht wird umzuschalten, ich muss nur Profile im Bios hinterlegen. Dauert bis zum Neustart keine Minute.
 
Bei meinem Mainboard waren schon fertige Profile für 65, 95 und 105W TDP hinterlegt.
Aber letztlich finde ich es nach wie vor mies von AMD, dass sie keinen 5700X auf den Markt gebracht haben. Klar, da ist halt die Marge geringer, aber wie schon der 3800X ist der 5800X ein Prozessor, der in seiner Werkskonfiguration eigentlich keinen Sinn macht.
 
ghecko schrieb:
Aber letztlich finde ich es nach wie vor mies von AMD, dass sie keinen 5700X auf den Markt gebracht haben.
Wie du schon angemerkt hast, würde AMD sich den Profit kapput machen, wenn sie einen "schwächeren" 8 Kerner noch bringen würden.
So holt man sich eben den max. Profit. Gelernt haben sie das bei Zen2, denn da wurden auch die "schwächeren Prozessoern lieber gekauft.

Man darf hier nicht vergessen, dass AMD nix zu verschenken hat und die Aktionäre auch ihr Geld verdienen wollen.
Ich hätte mich auch über einen 5700X gefreut. So hab ich mir den eben selbst gebastelt. :)
 
minimii schrieb:
Bin mal gespannt wie @Twist2000 sich dann entscheidet.
;)

Kompromisslos wäre: alles unter Wasser :D
Da bin ich gerade wirklich auch gespannt.🤔 Ich schwanke wieder hin und her :(
Es gibt für beides ein Pro und Contra. An 40 oder 50 € Unterschied soll es bei einem 3300€ System nun wirklich nicht scheitern.😵
Ergänzung ()

Tornavida schrieb:
Bei den aktuellen hitzigen CPU/GPU Kombos macht eine 280er oder 360er Aio schon Sinn und die paar Euro mehr (Arctic vs. Luftkühler um 60 Euro ) sind m.E. gut investiert um alleine die Hitze wenigstens einer Komponente von der GPU/CPU (vice versa) zu halten und mehr Raum im Gehäuse zu gewinnen und somit die Hitze leichter/besser durch einen eventuellen besseren Airflow oder Raumtrennung der Quellen abzuführen.Denke es kommt auf das Gehäuse und die CPU/GPU Kombination an wofür man sich entscheiden sollte/kann.Meist sitzt ja noch auch ein Nvme Slot zwischen CPU&GPU oder auf Höhe der GPU,was auch nicht zu untersätzen ist.Mit z.B. einer NV Fe ist eine Aio sicher sinnvoller als die Abwärme der GPU direkt im Sog des CPU Kühlers zu haben.
Das Argument ist durchaus angebracht und nachvollziehbar.
Sollte ich mich für eine AIO entscheiden gehe ich den Aussagen hier von aus das es nicht unter einem 280er sein sollte?
Ich bin nun nicht der Typ der den absolut leisesten PC braucht, aber kann mir jemand von euch noch erläutern wie es sich bei einem 280er (z.b. Arctiv freezer II 280 ) mit der LAutstärke im Vergleich zu einem z.b. FUMA 2 verhält? Bzw bekomme ich davon überhaupt was mit bei einer 3080ti im Rechner? 😅
Um nochmal etwas zu erläuter: Ich habe nicht viel Ahnung von Anpassungen, es ist auch nicht gedacht das System zu overclocken oder ähnliches. Ich bin da mittlerweile eher entspannt, ich möchte es mir hinstellen und es soll rennen 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
280mm ist nicht viel weniger Fläche als 360.
360er sind aber meist eher Supported bei den Gehäusenals die Gegenstücke mit 140mm Lüfter.

Wenn du ne Eisbär Aurora nehmen würdest, könntest du im Zweifel auch den Radiator mit in einem custom loop übernehmen.
Die Pumpen in deren CPU Block (dc-lt) würde für einen zweiten 360er und einen GPU Block ggfs. auch knapp reichen, für mehr wäre dann zumindest auch Pumpe und agb fällig.

Aber du schmeißt da eher weniger was weg als bei ner AIO, die bei Defekt halt zu 98% Schrott ist.
Wobei auch ne Aio 5 Jahre und mehr leben kann.
Meine erste corsair war auch fast 4 Jahre alt.

Alternativ hält ein dicker Luftkühler quasi ewig.
Ne custom wakü bei Pflege aber auch ;)

Wenn du auf Luft bleiben möchtest, brauchst du halt airflow.
Also eine entsprechendes Case mit viel Mesh.

Aber sieh’s mal so: wenn du jetzt den AS500 nehmen würdest, kannst du immer noch aufrüsten. (Wakü)
Spar dir die letzten paar Prozent und Zügel den 5800x halt ein wenig.

Mache ich selbst mit meinem 5600x trotz externem 1080er Radiator.
Wozu sinnlos Strom verbrennen wo ich gerade spiele zocke die 10 Jahre alt sind ? :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Twist2000
minimii schrieb:
280mm ist nicht viel weniger Fläche als 360.
360er sind aber meist eher Supported bei den Gehäusenals die Gegenstücke mit 140mm Lüfter.

Wenn du ne Eisbär Aurora nehmen würdest, könntest du im Zweifel auch den Radiator mit in einem custom loop übernehmen.
Die Pumpen in deren CPU Block (dc-lt) würde für einen zweiten 360er und einen GPU Block ggfs. auch knapp reichen, für mehr wäre dann zumindest auch Pumpe und agb fällig.

Aber du schmeißt da eher weniger was weg als bei ner AIO, die bei Defekt halt zu 98% Schrott ist.
Wobei auch ne Aio 5 Jahre und mehr leben kann.
Meine erste corsair war auch fast 4 Jahre alt.

Alternativ hält ein dicker Luftkühler quasi ewig.
Ne custom wakü bei Pflege aber auch ;)

Wenn du auf Luft bleiben möchtest, brauchst du halt airflow.
Also eine entsprechendes Case mit viel Mesh.

Aber sieh’s mal so: wenn du jetzt den AS500 nehmen würdest, kannst du immer noch aufrüsten. (Wakü)
Spar dir die letzten paar Prozent und Zügel den 5800x halt ein wenig.

Mache ich selbst mit meinem 5600x trotz externem 1080er Radiator.
Wozu sinnlos Strom verbrennen wo ich gerade spiele zocke die 10 Jahre alt sind ? :D
Das Case wird das be quiet pure base 500dx midi.
Wie geschrieben, da ich nicht mehr basteln möchte fällt eine Custom später raus ;)

AS500?
 
Den as500 hatte ich auch schon bei alternate im warenkorb.
Finde den für seine Größe sehr sexy bei seiner Performance .
:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Twist2000 und minimii
Twist2000 schrieb:
peterX schrieb:
1633364662234.png


Achja @Twist2000 als abschreckendes Beispiel wie sich das ganze Thema PC --> AIO --> überdimensionierte Wakü entwickeln kann, verweise ich dich gerne an mich selbst :D

minimii und die Wasserkühlung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Möhrenmensch und peterX
Zurück
Oben