Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Wasserkühlung ohne Gehäuselüfter möglich?
- Ersteller Quafi
- Erstellt am
Panpira
Ensign
- Registriert
- Mai 2017
- Beiträge
- 152
40m 15mm Kupferrohr mit ein paar Winkeln hin und zurück (80m) rauben dir bei einem Durchfluss von 100L/h nich ganz nen Meter Förderhöhe. Das entspricht grob zwei CPU-Blöcken. Für eine einzelne D5 Pumpe ein wenig zu viel, aber 2 in Serie wären passend. Die können dann auch schön leise langsam laufen.
Ich bin noch am überlegen, ob man die zu den Radis in die Garage packt oder doch nach oben zu den Rechnern. Oben wär sie doch besser aufgehoben, zumal es das Befüllen erleichtert. Die Rohre fassen knapp über 10 Liter.
Du sagst, da soll noch n zweiter Rechner mit gekühlt werden. Wieviel Wärmeleistung pumpt denn der erste rein? Wie viele Komponenten (CPU, GPU, Board...) sind insgesamt eingebunden?
Ich bin noch am überlegen, ob man die zu den Radis in die Garage packt oder doch nach oben zu den Rechnern. Oben wär sie doch besser aufgehoben, zumal es das Befüllen erleichtert. Die Rohre fassen knapp über 10 Liter.
Du sagst, da soll noch n zweiter Rechner mit gekühlt werden. Wieviel Wärmeleistung pumpt denn der erste rein? Wie viele Komponenten (CPU, GPU, Board...) sind insgesamt eingebunden?
Schaby
Vice Admiral
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 6.295
@Panpira
der Chiller von Alphacool hat eine Pumpe mit 600l/H und 10m Steighöhe verbaut. Die ist besser als jede D5.
Wie schon geschrieben, würde ich oben beim Rechner noch einen AGB anbringen, falls es Probleme beim befüllen gibt, ansonsten reicht die Pumpe.
der Chiller von Alphacool hat eine Pumpe mit 600l/H und 10m Steighöhe verbaut. Die ist besser als jede D5.
Wie schon geschrieben, würde ich oben beim Rechner noch einen AGB anbringen, falls es Probleme beim befüllen gibt, ansonsten reicht die Pumpe.
ForenTroll
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Feb. 2010
- Beiträge
- 428
Mit 40 m Rohr hast du grob überschlagen bei 15 mm Durchmesser schon einen passiv-"Radiator" mit gut 3,5 m² Oberfläche. Da geht schon einiges an Wärme ab.
Bringt dann ein zusätzlicher Radiator was? Wie groß ist deren Oberfläche eigentlich?
Auf der anderen Seite würde es auch nicht schade und bei den Kosten für die Installation macht der Radiator auch nicht mehr den Riesenunterschied.
Mit den langen Leitungen haben sich dann aber auch Diskussion über Temperaturen unterhalb der Raumtemperatur erledigt. Dann müssten die schon gut isoliert sein.
Pumpe beim Rechner würde wieder bewegliche Teile und damit Geräusche mit rein bringen. Also muss die, wenn ich den TE richtig verstanden habe in die Garage.
Bringt dann ein zusätzlicher Radiator was? Wie groß ist deren Oberfläche eigentlich?
Auf der anderen Seite würde es auch nicht schade und bei den Kosten für die Installation macht der Radiator auch nicht mehr den Riesenunterschied.
Mit den langen Leitungen haben sich dann aber auch Diskussion über Temperaturen unterhalb der Raumtemperatur erledigt. Dann müssten die schon gut isoliert sein.
Pumpe beim Rechner würde wieder bewegliche Teile und damit Geräusche mit rein bringen. Also muss die, wenn ich den TE richtig verstanden habe in die Garage.
Panpira
Ensign
- Registriert
- Mai 2017
- Beiträge
- 152
Die 600L werden aber nur gefördert, wenn die Förderhöhe gleich Null ist, also kein Widerstand vorhanden ist. Für 2 Systeme und 80m Leitung reicht das nicht. Ne D5 is beispielsweise mit 1500 L/h angegeben - und wieviel kommt raus, sobald ihr etwas Widerstand bietet...?der Chiller von Alphacool hat eine Pumpe mit 600l/H und 10m Steighöhe verbaut.
Außerdem halte ich es für eine Todesfalle, sich auf die Zuverlässigkeit eines einzigen "All-in-one"-Gerätes zu verlassen. Die Anlage auf einen Chiller aufzubauen, halte ich für einen Fehler. Ein Studiorechner und eventuell ein kleiner Server - fällt irgendwas aus am Chiller, liegt bis zur Behebung alles lahm. Womöglich hängt auch noch ne Haussteuerung mit dran. Wär ja gleich ne mittelprächtige Katastrophe. Eine Radiatorlösung als primären Wärmeentsorger halte ich für bedeutend sicherer, da an so nem Ding nich viel kaputt gehen kann.
aber bei weitem nicht genug bei 1000W. Ein Mora3 hat 2,5m² Lamellenfläche, welche aktiv von Luft umstömt ist und 28 Meter Kupferrohr in 72 Rohrreihen die vierfach parallel durchströmt sind. Davon werden 2 benötigt. 80m Passivrohr kommen noch nicht mal in die Nähe, unterstützen die Radiatoren aber sicherlich.Da geht schon einiges an Wärme ab
Der TE muss später abwägen zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Man kann ihm dabei helfen, indem man die Betrachtungsmöglichkeiten mehrt. Habe ein wenig drüber nachgegrübelt und bin zu dem Schluss gekommen, daß die Pumpe eigentlich am Rechner besser aufgehoben ist. Bei langsam laufenden Pumpen kann man kaum mit Bestimmtheit sagen, ob sie an oder aus sind, selbst wenn man sie anfäßt. Vom Geräuschen ganz zu schweigen. Vorteil einer Pumpe oben sehe ich darin, daß es das Entlüften erleichtert. Wer will schon andauernd hoch und runter rennen. Außerdem kann sie bei Frost so nicht beschädigt werden und ist steuerbar, ohne neben den Rohren auch noch Steuerleitungen verlegen zu müssen, was bei 12V, 40m und ein paar Ampere schon noch zusätzlich durchdacht werden muss.Pumpe beim Rechner würde wieder bewegliche Teile und damit Geräusche mit rein bringen. Also muss die, wenn ich den TE richtig verstanden habe in die Garage.
Die Frage wäre in dem Fall noch, ob man die Pumpen selber außerhalb des Gehäuses, am Wandanschluss bypassfähig montiert. Zwei überbrückbare Pumpen in Serie als Hauptpumpen und jeweils eine in jedem Rechner für autonomes Arbeiten und für Redundanz, falls alles andere aus welchen Gründen auch immer grad nicht geht, wenn mans unbedingt braucht. Wer kennt so was nicht...? Würde einem ein "Schei..., Schei..., wat mach ich jetz nu?" ersparen, da das System unter 5 Minuten umkonfiguriert werden kann.
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Apr. 2017
- Beiträge
- 197
Panpira schrieb:40m 15mm Kupferrohr mit ein paar Winkeln hin und zurück (80m)
40 Meter waren bereits Hin- und Rückweg.
Panpira schrieb:Du sagst, da soll noch n zweiter Rechner mit gekühlt werden. Wieviel Wärmeleistung pumpt denn der erste rein? Wie viele Komponenten (CPU, GPU, Board...) sind insgesamt eingebunden?
Der Zweite (oder mehrere) wären nur eine 140W TDP CPU, mehr nicht.
Insgesamt im Hauptsystem eingebunden hatte ich ganz am Anfang mal geschrieben, aber hier nochmal:
CPU: Intel Core i5-6850K (OC)
GPU: NVIDIA GeForce GTX1080 Ti (OC) (Evtl. auch zwei davon)
RAM: 32 GB Corsair Vengeance (4x8 GB)
SSD: 1x M.2
MB: Asus Rampage V Edition 10
Das sind alle vorraussichtlich wassergekühlten Parts.
Panpira schrieb:Ich bin noch am überlegen, ob man die zu den Radis in die Garage packt oder doch nach oben zu den Rechnern. Oben wär sie doch besser aufgehoben, zumal es das Befüllen erleichtert.
Das würde es erleichtern, aber leider auch Geräusche, die ich ja verzweifelt entfernen möchte, erzeugen.
v3nom schrieb:Ist der Chiller eine ernsthafte Option? Finde ich total absurd...
Er ist mir eben als Option in die Augen gesprugnen, was man letzendlich realisiert ist eine andere Sache. Ausschließen möchte ich ihn, solange dafür keine guten Gründe bestehen, aber nicht.
ForenTroll schrieb:Mit den langen Leitungen haben sich dann aber auch Diskussion über Temperaturen unterhalb der Raumtemperatur erledigt. Dann müssten die schon gut isoliert sein
Isoliert werden die Rohre auf jeden Fall, wahrscheinlich mit 22mm Thermaflex. Aber da spreche ich nochmal mit Kollegen aus bspw. dem Bereich Heizungsinstallation
ForenTroll schrieb:Pumpe beim Rechner würde wieder bewegliche Teile und damit Geräusche mit rein bringen. Also muss die, wenn ich den TE richtig verstanden habe in die Garage.
Hast du, herzlichen Dank!
Panpira schrieb:Habe ein wenig drüber nachgegrübelt und bin zu dem Schluss gekommen, daß die Pumpe eigentlich am Rechner besser aufgehoben ist. Bei langsam laufenden Pumpen kann man kaum mit Bestimmtheit sagen, ob sie an oder aus sind, selbst wenn man sie anfäßt. Vom Geräuschen ganz zu schweigen. Vorteil einer Pumpe oben sehe ich darin, daß es das Entlüften erleichtert. Wer will schon andauernd hoch und runter rennen. Außerdem kann sie bei Frost so nicht beschädigt werden und ist steuerbar, ohne neben den Rohren auch noch Steuerleitungen verlegen zu müssen, was bei 12V, 40m und ein paar Ampere schon noch zusätzlich durchdacht werden muss.
Das sind ein paar sehr gute Argumente. Wenn die wirklich so leise sind, wie du behauptest, ist es durchaus möglich, die im PC zu installieren. (Trotzdem: 20 Meter, nicht 40. Kleiner Fehler, der sich immer mitgezogen hat). Solange die mit der langsamen Geschwindigkeit noch genug leistet, mache ich das gerne.
Panpira
Ensign
- Registriert
- Mai 2017
- Beiträge
- 152
[hier stand Blödsinn ]
Wir hatten gleichzeitig geschrieben. War noch am editieren. Zusatzargument war noch:
Die Frage wäre in dem Fall noch, ob man die Pumpen selber außerhalb des Gehäuses, am Wandanschluss bypassfähig montiert. Zwei überbrückbare Pumpen in Serie als Hauptpumpen und jeweils eine in jedem Rechner für autonomes Arbeiten und für Redundanz, falls alles andere aus welchen Gründen auch immer grad nicht geht, wenn mans unbedingt braucht. Wer kennt so was nicht...? Würde einem ein "Schei..., Schei..., wat mach ich jetz nu?" ersparen, da das System unter 5 Minuten umkonfiguriert werden kann.
Was macht der TDP? Haussteuerung oder was vergleichbar wichtiges? Irgendwas, was 24/7 zuverlässig funktionieren muss? 200.000€ Fische im Koiteich während des Urlaubs versorgen oder was weiß ich?
Wir hatten gleichzeitig geschrieben. War noch am editieren. Zusatzargument war noch:
Die Frage wäre in dem Fall noch, ob man die Pumpen selber außerhalb des Gehäuses, am Wandanschluss bypassfähig montiert. Zwei überbrückbare Pumpen in Serie als Hauptpumpen und jeweils eine in jedem Rechner für autonomes Arbeiten und für Redundanz, falls alles andere aus welchen Gründen auch immer grad nicht geht, wenn mans unbedingt braucht. Wer kennt so was nicht...? Würde einem ein "Schei..., Schei..., wat mach ich jetz nu?" ersparen, da das System unter 5 Minuten umkonfiguriert werden kann.
Was macht der TDP? Haussteuerung oder was vergleichbar wichtiges? Irgendwas, was 24/7 zuverlässig funktionieren muss? 200.000€ Fische im Koiteich während des Urlaubs versorgen oder was weiß ich?
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Apr. 2017
- Beiträge
- 197
Panpira schrieb:"Schei..., Schei..., wat mach ich jetz nu?"
Das hatte ich schon oft genug mit anderen Dingen, darauf verzichte ich gerne
Panpira schrieb:Haussteuerung oder was vergleichbar wichtiges? Irgendwas, was 24/7 zuverlässig funktionieren muss?
Ich verstehe die Frage nicht wirklich, sorry ^^ Etwas, das 24/7 läuft ist der PC selbst, sowie Netzwerkinfrastruktur. Hat neuerdings sogar extra LTE-Backup und USV verpasst bekommen
Panpira
Ensign
- Registriert
- Mai 2017
- Beiträge
- 152
Dann fasse ich mal meinen Vorschlag zusammen und stelle ihn zur Diskussion:
Eine Pumpe im Hauptrechner für autonomes Arbeiten (Fehlerfall, Reparaturen an den Leitungen etc.) und zwei Pumpen in Serie am Wandanschluss. Alternativ jede der externen Pumpen mit separaten Schnellkupplungen, um sie störungsfrei aus dem System nehmen zu können, falls eine ausfällt und ausgetauscht werden muss. Eigene Stromversorgung unabhängig vom Rechner. Zur Befüllung T-Stück mit Ventil vor den Pumpen für Anschluss großer Kanister. Davor ein weiteres T-Stück mit Ventil zur Entlüftung wärend des Befüllens, getrennt vom ersten durch ein weiteres Ventil (also T+V -> V -> T+v -> Pumpen).
Pumpen gesteuert über USB oder Aquabus.
Zwei Moras 420 in der Garage. Lüfter werden von einem Arduino gesteuert, der die Einlauftemperatur überwacht. Vor den Moras T-Stück mit Ventil zur Entleerung. Moras mit Schnelltrennkupplungen.
Wenn alles schief geht, Mora aus der Garage geholt und an den Hauptrechner angeschlossen.
Eine Pumpe im Hauptrechner für autonomes Arbeiten (Fehlerfall, Reparaturen an den Leitungen etc.) und zwei Pumpen in Serie am Wandanschluss. Alternativ jede der externen Pumpen mit separaten Schnellkupplungen, um sie störungsfrei aus dem System nehmen zu können, falls eine ausfällt und ausgetauscht werden muss. Eigene Stromversorgung unabhängig vom Rechner. Zur Befüllung T-Stück mit Ventil vor den Pumpen für Anschluss großer Kanister. Davor ein weiteres T-Stück mit Ventil zur Entlüftung wärend des Befüllens, getrennt vom ersten durch ein weiteres Ventil (also T+V -> V -> T+v -> Pumpen).
Pumpen gesteuert über USB oder Aquabus.
Zwei Moras 420 in der Garage. Lüfter werden von einem Arduino gesteuert, der die Einlauftemperatur überwacht. Vor den Moras T-Stück mit Ventil zur Entleerung. Moras mit Schnelltrennkupplungen.
Wenn alles schief geht, Mora aus der Garage geholt und an den Hauptrechner angeschlossen.
Zuletzt bearbeitet:
Schaby
Vice Admiral
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 6.295
Panpira schrieb:Die 600L werden aber nur gefördert, wenn die Förderhöhe gleich Null ist, also kein Widerstand vorhanden ist. Für 2 Systeme und 80m Leitung reicht das nicht. Ne D5 is beispielsweise mit 1500 L/h angegeben - und wieviel kommt raus, sobald ihr etwas Widerstand bietet...?
Eine D5 hat ca. 1/3 der Leistung wie die verbaute. Die Förderhöhe dieser Pumpe wird mit 3,7m (+ca15% je nach Aufsatz) angegeben, d.h. ab 4m kommt vieviel Wasser oben raus? Richtig nix. Bei der Alphacoolpumpe kommen da noch min. 300l/h oben raus. Schaltest du 2 D5 in Reihe kommst du max. auf eine Förderhöhe von (wahrscheinlich weniger) 7,5m. Was kommt dann oben raus: Richtig nix. Bei der Höhe fördert die Alphacoolpumpe aber immer noch Wasser oben raus. Die verbaute Pumpe wird immer mehr leisten als 2 D5.
Naja, egal.
Ich würde es denoch genauso machen wie du, ein Chiller ist was für Tests und evtl. für Serverfarmen. Aber solch ein Gerät zu verbauen nur damit es leise ist, wäre mir zu teuer. Wie schon geschrieben, für das Geld bekommste alles für ne Highendkühlung. 2D 5 Pumpen verbraten nichtmal 1/10 an Strom wie der Chiller.
Panpira
Ensign
- Registriert
- Mai 2017
- Beiträge
- 152
Das mit den Fördereigenschaften kann man so pauschal nicht sagen. Eine Pumpe muss immer an die Gegebenheiten angepasst sein. Manche setzen mehr auf Druck, andere auf Durchfluss, wie bei Lüftern. Letztendlich kann nur die Pumpenkennlinie Aufschluss darüber geben und die geht bei der 600 L steiler nach unten.
Aber über die Pumpenmodelle kann man noch diskutieren, welche man letztendlich nimmt. Bei den D5 weiß ich wenigstens, daß sie recht leise sind und ja auch darauf getrimmt werden, denn das ist ja ein Hauptkaufargument für den Kunden, der sich eine Wasserkühlung baut. Bei anderen Modellen wüsste ich es nicht zu sagen, aber leise ist allgemein ein geringer gewichteter Punkt im Pumpenbau als Durchfluss und Druck, welche maximiert werden. Da hilft vielleicht eine Beratung im Fachhandel.
Er braucht eine Pumpenlösung, die bei rund 1/3 Leistung 100 L/h durchs System schicken kann. Bei diesem Durchfluss muss sie einen Strömungswiderstand von grob 4m überwinden (von der Strömungsgeschwindigkeit abhängig).
So wie ich die bisher gesichtet habe, ist eine D5 in dieser Situation schlechter als die Chillerpumpe, aber 2 sind wieder besser und drei absolut überlegen, zumal das System auch mit wenigen Handgriffen in kürzester Zeit autark laufen kann und der Ausfall einer Pumpe den Betrieb nicht behindert. Ein Notbetrieb sollte sogar mit nur einer möglich sein.
Seien es Bauarbeiten, Renovierung, mal an der falschen Stelle gebohrt, Umbau am Wochenende und der Baumarkt is zu , bei starkem Frost die Garage zu lange offen gehabt und die Kupplung hat sich verabschiedet... Shit happens. Es muss auch unabhängig von der verrohrten Anlage funktionieren und abkoppelbar sein.
Aber über die Pumpenmodelle kann man noch diskutieren, welche man letztendlich nimmt. Bei den D5 weiß ich wenigstens, daß sie recht leise sind und ja auch darauf getrimmt werden, denn das ist ja ein Hauptkaufargument für den Kunden, der sich eine Wasserkühlung baut. Bei anderen Modellen wüsste ich es nicht zu sagen, aber leise ist allgemein ein geringer gewichteter Punkt im Pumpenbau als Durchfluss und Druck, welche maximiert werden. Da hilft vielleicht eine Beratung im Fachhandel.
Er braucht eine Pumpenlösung, die bei rund 1/3 Leistung 100 L/h durchs System schicken kann. Bei diesem Durchfluss muss sie einen Strömungswiderstand von grob 4m überwinden (von der Strömungsgeschwindigkeit abhängig).
So wie ich die bisher gesichtet habe, ist eine D5 in dieser Situation schlechter als die Chillerpumpe, aber 2 sind wieder besser und drei absolut überlegen, zumal das System auch mit wenigen Handgriffen in kürzester Zeit autark laufen kann und der Ausfall einer Pumpe den Betrieb nicht behindert. Ein Notbetrieb sollte sogar mit nur einer möglich sein.
Seien es Bauarbeiten, Renovierung, mal an der falschen Stelle gebohrt, Umbau am Wochenende und der Baumarkt is zu , bei starkem Frost die Garage zu lange offen gehabt und die Kupplung hat sich verabschiedet... Shit happens. Es muss auch unabhängig von der verrohrten Anlage funktionieren und abkoppelbar sein.
Zuletzt bearbeitet:
Schaby
Vice Admiral
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 6.295
Nein, sind sie nicht. Eine D5 hat nur theoretisch 1500l/h. Alleine durch die Reduktion auf 1/4 Anschlüssen verliert sie schon 2/3 an Durchfluss. Es gibt einen Test wo ein User eine D5 nur mit Schlauch und eine Durchflusssensor betrieben hat, der kam auf 400l/h. Es gibt einen Test wo 2 D5 in Reihe getestet wurden, die kamen auf 5,7m Förderhöhe. Du hast keine Ahnung was die Förderhöhe aussagt, oder? Lässt dich Blenden 1500 zu 600l/h... Schau dir einfach mal die Durchflusskurven von Pumpen an.
Ohne jetzt die Pumpe von dem Chiller zu kennen, gehe ich davon aus, dass es sich dabei um eine Kreiselpumpe handelt. Die sind auf Förderleistung optimiert. Die können mehrere Bar Druck erzeugen, verbrauchen dafür aber viel mehr Energie. Die D5 ist eine Durchflusspumpe, eine ganz andere Technik.
Naja, muss halt jeder selber wissen, an was er glaubt...
Ohne jetzt die Pumpe von dem Chiller zu kennen, gehe ich davon aus, dass es sich dabei um eine Kreiselpumpe handelt. Die sind auf Förderleistung optimiert. Die können mehrere Bar Druck erzeugen, verbrauchen dafür aber viel mehr Energie. Die D5 ist eine Durchflusspumpe, eine ganz andere Technik.
Naja, muss halt jeder selber wissen, an was er glaubt...
Panpira
Ensign
- Registriert
- Mai 2017
- Beiträge
- 152
Jetzt fängste schon wieder an. Kannste das mal lassen von wegen "du hast keine Ahnung" usw. und dich wie ein Erwachsener unterhalten. Das nervt langsam. Und ja, ich weiß Pumpenkennlinien (nicht Durchflusskurven... haste keine Ahnung? - konnt grad nich anders, sry ) zu lesen.
Hol mal lieber n paar Kennlinienlinks auf Tablett, damit man was hat zum diskutieren. Mit infantilem "du hast ja keine Ahnung, aber ich weiß alles besser" landeste bei mir nich.
Zurück zum Thema: gesucht werden Pumpen, die besagte Arbeit leise machen. Such welche raus und schlage sie vor. Chiller fällt erst mal flach.
Hol mal lieber n paar Kennlinienlinks auf Tablett, damit man was hat zum diskutieren. Mit infantilem "du hast ja keine Ahnung, aber ich weiß alles besser" landeste bei mir nich.
Zurück zum Thema: gesucht werden Pumpen, die besagte Arbeit leise machen. Such welche raus und schlage sie vor. Chiller fällt erst mal flach.
Zuletzt bearbeitet:
Woodmaniac
Ensign
- Registriert
- Mai 2009
- Beiträge
- 201
Schaby schrieb:Ohne jetzt die Pumpe von dem Chiller zu kennen, gehe ich davon aus, dass es sich dabei um eine Kreiselpumpe handelt.
Die D5 ist eine Durchflusspumpe, eine ganz andere Technik.
Die D5 ist genauso eine Kreiselpumpe wie alle anderen Wasserpumpen im Wakübereich. Es gab wohl mal Tests mit Membran oder Piezopumpen (müsste 2006/7) gewesen sein, dieses hat sich aber nie durchgesetzt bzw kam nie über die Prototypen hinaus
- Registriert
- Apr. 2017
- Beiträge
- 197
Mal gerade angemerkt, es muss doch eigentlich nur die Pumpe im Computer selbst unhörbar leise sein (ich habe sehr empfindliche Ohren), die anderen Pumpen welche, wenn man das so macht, dann in der Garage bzw. im Zwischenbereich installiert sind, können meinetwegen auch 50 db haben.
Schaby
Vice Admiral
- Registriert
- Apr. 2008
- Beiträge
- 6.295
@Woodmaniac
Kreiselpumpen arbieten mit Fliehkraft, da werden nicht einfach Flügelräder verbaut sondern spezielle Antiebsräder die das Wasser beschleunigen. Die meisten Kreiselpumpen sind auch Sebstansaugend. Der Nachteil ist aber, dass die sehr viel Energie benötigen.
Die D5 ist eine Umwälzpumpe. Klar "kreiselt" da auch was, aber ist dennoch keine Kreiselpumpe.
Es gibt halt bei Pumpen bestimmte Namensgebungen:
-Umwälzpumpen (sind alle WaKü-Pumpen)
-Kreiselpumpen (Chiller?)
-Förderpumpen (Hauswasserwerk, bes. wenn man aus einem eigenen Brunnen fördert)
usw.
Kreiselpumpen arbieten mit Fliehkraft, da werden nicht einfach Flügelräder verbaut sondern spezielle Antiebsräder die das Wasser beschleunigen. Die meisten Kreiselpumpen sind auch Sebstansaugend. Der Nachteil ist aber, dass die sehr viel Energie benötigen.
Die D5 ist eine Umwälzpumpe. Klar "kreiselt" da auch was, aber ist dennoch keine Kreiselpumpe.
Es gibt halt bei Pumpen bestimmte Namensgebungen:
-Umwälzpumpen (sind alle WaKü-Pumpen)
-Kreiselpumpen (Chiller?)
-Förderpumpen (Hauswasserwerk, bes. wenn man aus einem eigenen Brunnen fördert)
usw.
Woodmaniac
Ensign
- Registriert
- Mai 2009
- Beiträge
- 201
Definition Kreiselpumpe
Ähnliche Themen
- Antworten
- 12
- Aufrufe
- 543
- Antworten
- 11
- Aufrufe
- 1.444
- Antworten
- 57
- Aufrufe
- 1.297
- Antworten
- 28
- Aufrufe
- 6.884
- Antworten
- 24
- Aufrufe
- 2.028