Wasserkühlung: Optimierung (zu hohe Temperaturen)

Senfgeist

Lt. Commander
Registriert
März 2007
Beiträge
1.083
Hi,

ich habe seit kurzem einen neuen Rechner mit Wasserkühlung, bin aber mit den Temperaturen unzufrieden. Ich kühle nur die CPU (i7 920) und Grafikkarte (GTX 285) mit einem Radiator von AlphaCool (http://www.alphacool.com/shop/Radiatoren/Radiatoren/Alphacool-NexXxoS-Xtreme-III-Rev-2--4640.html) und auch einen CPU Kühler von denen (http://www.alphacool.com/shop/CPU-Kuehler/Kuehler-mit-Halterung/Sockel-775/Alphacool-HF-14-Yellowstone-Sockel-775-1366-1160--5771.html)

Ich hatte gestern alleine nur in Vista im Leerlauf bei der CPU laut RealTemp bei allen 4 Cores etwa 40-44 Grad, bei Last (Prime95) klettert es sofort auf 60-65 Grad.

Wenn ich andere Berichte zu WaKü lese, das manche eine CPU Temp von 40 Grad bei LAST haben... wundere ich mich da schon sehr.

Woran kann das liegen? Ich habe das Gehäuse auch hin und her gekippt - am Anfang war natürlich noch Luft im System usw.
 
Miss doch mal die Wassertemp. Evtl. sitzen die Kühler nicht richtig. Wenn das Wasser also "normal" kalt ist, dein Sys aber warm - würde ich mal da suchen.

edit: mist, zu langsam :D
 
Hast du die Lüfter auf 12 V laufen ?

Ich würde die Wassertemperatur unter Vollast mal so auf 35 C schätzen.
40 C CPU Temp wirst du mit deinen Komponenten nur sehr schwierig hinbekommen aber 65 C ist denn doch ein bisl viel.


Wie warm wird die Graka denn ?
 
So pauschal kann man das bei Waküs nicht beantworten.

1. Wo genau ist denn dein Radi verbaut und wie sind darauf die Lüfter montiert, also pusten sie ins Gehäuse mit der kühleren Frischluft oder mit der erwärmten Luft aus dem Gehäuse und transportieren diese raus?
2. Wie viele Lüfter sind sonst im Gehäuse verbaut und in welche Richtung pusten diese bei welcher Geschwindigkeit (wichtig im Hinblick auf hot spots im Gehäuse wo warme Luft steht), mit welcher Geschwindigkeit drehen sich die Lüfter am Radiator?

Der Radi ist nicht gerade der beste genauso wie der CPU Kühler, das macht ne Menge aus und kann so nicht pauschal mit anderen Waküs verglichen werden, da andere die Wärme schneller abführen. Wichtiger sind aber erst mal die ersten beiden Punkte und da ist meist der Hund begraben. Es würde ja nichts bringen die Lüfter zu drosseln um einen Silentbetrieb zu haben, wenn der Radi aber auf schnell drehende Lüfter angewiesen ist - dann sind schlechte Temps vorprogrammiert.

Hinzu kommt noch, dass der i7 ein Hitzkopf ist und sehr viel Abwärme produziert.
 
1. Wie hast du den Kühler verbaut? Im Gehäuse? Lüfter saugend oder blasend? Drehzahl von Lüfter? Luft im System? Radiator vorher gespühlt, da sich sonst eventuelle Spähne und Verunreinigungen in den Kühlern ablagern?
2. Durchfluss Prüfen, wenn da nur ein kleines Rinnsal durchläuft kann es keine guten Temps geben.
3. H2O Temp Messen, bei zu hoher temp kann das Wasser nicht richtig kühlen
 
Radiator richtig entlüftet?
Viele machen das falsch und wundern sich dann...

Den Radi befüllt man mMn im nicht eingebauten Zustand und wackelt den hin und her, bis keine Luftblasen mehr raus kommen... Das kann gerne mal 5-10 Minuten wackeln bedeuten.

Welche Pumpe hast du?
Wie groß ist dein AGB?
Du solltest mal deine Wakü komplett aufzählen und nicht nur Radi und Kühler...
Schlauch Dicke? 8/10? 8/11? 1/4G? 13mm oder gar noch mehr?

Und i7 sind sehr gute Heizer, soweit ich gehört habe, werden die verdammt warm.

EDIT:
Bei deinem Kreislauf muss das Wasser in der Mitte auf die CPU treffen und dann am äußeren Ausgang abfließen...
Evtl. falsch angeschlossen?

EDIT2:
Evtl. kann sich das einer von uns anschauen, wenn du uns sagst wo du her bist...
 
Senfgeist schrieb:
Ich hatte gestern alleine nur in Vista im Leerlauf bei der CPU laut RealTemp bei allen 4 Cores etwa 40-44 Grad, bei Last (Prime95) klettert es sofort auf 60-65 Grad.

Wenn ich andere Berichte zu WaKü lese, das manche eine CPU Temp von 40 Grad bei LAST haben... wundere ich mich da schon sehr.

40° @Last mit einem I7 und nur einem 360er Radi hat keiner - da helfen auch Lüfter mit 2000rpm nicht weiter.
Deine Wassertemp wäre interessant, aber eines ist sicher - du brauchst mehr Radis ( oder einen grösseren ) wenn du die Temp. verbessern willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wohne in München! Ist da jemand aus der Nähe?

Also ich habe den im Anfangspost beschriebenen CPU Kühler und den 360er Radiator (Links siehe oben!), als Pumpe habe ich diese hier: http://www.alphacool.com/shop/Pumpen/Pumpen-mit-Ausgleichsbehaelter/Alphacool-AGB-Eheim-1000-Station-Rev-II-230V--4959.html

Ich nutze das Gehäuse "Cosmos S" und der Radiator ist oben innen verbaut. Oben auf dem Gehäuse (unter dem Gitterdeckel) sind 3 Noctua-Lüfter bei voller Drehzahl, welche die Wärme aus dem Gehäuse heraus blasen. An Schläuchen benutze ich 11/8er durchgängig.

Den Tipp mit der CPU, dass das einfliessende Wasser in die Mitte der CPU auftreffen muss, werde ich berücksichtigen, möchte das alles gerne optimieren. Habe mir jetzt auch noch einen zusätzlichen 120er Radiator (Xtreme, also wie mein 360er nur mit einem Lüfter eben) bestellt, den ich hinten ans Gehäuse montieren werde. Hier wird ein Lüfter, der innen verbaut ist (Noctua) nach außen blasen.

Wie entlüftet man denn am besten!?

P.S.: Sorry, ich habe die 12V Variante der oben genannten Pumpe! Also http://www.alphacool.com/shop/Pumpen/Pumpen-mit-Ausgleichsbehaelter/Alphacool-AGB-Eheim-1000-Station-Rev-II-12V--4956.html
 
Dreh mal die Lüfter auf dem Radi in die andere Richtung. Es ist ja klar, wenn du die warme Luft im Gehäuse als Kühlluft verwendest, kannst du keine niedrigen Temps erreichen. Da wird das eine oder andere Grad schnell fallen wenn du die Lüfter umdrehst. Nur musst du dafür sorgen, dass auch genügend Lüfter die Luft aus dem Gehäuse pusten, damit kein Luftstau im Innern entsteht.
 
Um das zu entlüften, musst du das gehäuse mit laufender Pumpe mehrmals zu jeder Seite kippen - geht am besten mit einem extra NT für die Pumpe.
 
Also ich hebe mein Gehäuse nicht mal eben in alle Richtungen, dafür ist das viel zu schwer... Ich ziehe und stecke den Pumpenanschluss in kurzen Zeitabständen an und ab. Auch kann man mal gegen die Schläuche schnippen um Bläschen weiterzuleiten - aber immer alles schön mit VOrsicht machen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, also wenn ich die Lüfter oben beim Radi umdrehe, dann bläst der ja die gesamte Luft von "OBEN" in das Gehäuse. Das heisst, Staub, der sich normalerweise auf dem Gehäuse niederlässt, wird auch noch schöööön in das Gehäuse rein geblasen. Aus dem Gehäuse raus geht nur der hintere Noctua-Lüfter, der aber ab morgen "außen" dann den Single-Radiator mit kühlt... das heisst: Wenn ich die Luft rein blase, wird sie durch ihn raus geblasen... durch den Radi ist die Luft dann aber warm und somit wird auch hier der 120er Radi dann mit warmer Luft gekühlt. Ich halte nix davon, die 360er Lüfter oben umzudrehen... vor allem auch wegen dem Staub.

In der Seitentür ist beim Cosmos S ja auch noch ein 200mm Lüfter drin, der die Luft im Gehäuse in Bewegung hält.
 
@cyrezz
Das kannst du so machen, wenn:
1. Deine Pumpe stark genug ist
2. Wenn deine Komponenten ( vorallem die Radis ) so angeordnet sind, dass die Luft vom Wasser verdrängt wird - wenn der Radi zB. senkrecht mit den Anschlüssen nach unten verbaut ist, dann reicht es nicht die Pumpe zu starten ( es sei den du hast Rohrradis ).

Von heben war auch nicht die rede, ich sagte kippen.

@TE
Das umdrehen der Lüfter bringt bei dir nichts - nicht bei diesem Gehäuse.
Die Nachteile hast du richtig erkannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na es ist ja auch nicht optimal den Radi im Deckel zu montieren, warme Luft steigt ja thermisch bedingt nach oben. Dein Problem ist aber auch anscheinen, dass bei dir kein Gleichgewicht an Lüfter die reinpusten und rauspusten besteht. Ein Ungleichgewicht ist immer suboptimal.
 
Also vorne (bei den Festplatten) ist ein Lüfter der zieht Luft hinein (um die Platten zu kühlen), dann hinten oben geht die Luft durch den Lüfter wieder raus. Und oben ist eben der Radi, bei dem die Luft ebenfalls raus gezogen wird. Der Seitenteil-Lüfter (200m) bringt die Luft in Bewegung.


Ist hier jemand aus MÜNCHEN?
 
cyrezz schrieb:
Der Radi ist nicht gerade der beste genauso wie der CPU Kühler, das macht ne Menge aus und kann so nicht pauschal mit anderen Waküs verglichen werden, da andere die Wärme schneller abführen.
Hinzu kommt noch, dass der i7 ein Hitzkopf ist und sehr viel Abwärme produziert.

falsch - der CPU Kühler ist einer der besten. Der Radi jetzt zwar nicht, aber mit den Nocutas ( @ 12 v) sollte auch er reichen um das Ding ausreichend zu kühlen
Na es ist ja auch nicht optimal den Radi im Deckel zu montieren, warme Luft steigt ja thermisch bedingt nach oben. Dein Problem ist aber auch anscheinen, dass bei dir kein Gleichgewicht an Lüfter die reinpusten und rauspusten besteht. Ein Ungleichgewicht ist immer suboptimal.

auch das ist falsch - radi oben unter oder auf dem Deckel ist die beste Poition für den Radi die man bei internen Aufbau machen kann.

zweite Aussage ebenfalls falsch - ungleichgewicht - sofern unterdruck ist imho stets besser, bzw. sofern das Case es unterstüzen kann besser als Gleichgewicht der Lüfter.

@TS

pusten die Lüfter durch den Radi Luft nach draussen oder saugen sie?

Mit Airflow Optimieren kann man was machen - aber nicht extrem viel - evt. würde ich versuchen den Seiten Lüfter zu daeaktivieren, der bringt nä,lich den Airflow durcheinander - Sein sollte unten rein oben durch den Radi raus - wenn einer reinpustet 3 oder 4 raussaugen -> Imho OPtimal weitere Lüfter stören den Airflow eher als das sie nützen.

Ach anbei - wie ist die GPU Temp?

Wie ist die WLP aufgetragen und welche WLP überhaupt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben