Wassertemperatur zu hoch ? oder doch nicht ? Ein Teufelskreis

-Sven- schrieb:
3 Radiatoren mit je 360mm

Reicht auch im Sommer
Ergänzung ()

Du musst nur schauen, dass die auch alle zusammen reinpassen.

3 Plätze im Gehäuse bedeutet nicht zwangsläufig, dass man alle Plätze auch bestücken kann. Da sind sich öfter mal die Fittinge gegenseitig im Weg..

Ins Lian Li PC 011 Air passen beispielsweise in der Theorie 4x360. In der Praxis kann man aber nur 3x360+1x240 einbauen.
 
Die passen schon, das habe ich vorher alles berücksichtigt. Ich hab das PC-O11 allerdings als Dynamic und da passt es. Einer Seitlich, einer unten und einer Oben. Der untere wird luft ansaugen und der seitliche auch, der obere wird die Luft wieder aus dem Gehäuse saugen und hinten kommt auch noch ein kleiner 80mm Lüfter rein der ebenfalls etwas absaugt. Wurde alles schon berücksichtigt :)

Mal ne kurze Skizze dazu via Paint erstellt wie es am Ende aussehn soll:
Wakü.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ins Dynamic passen ja auch "nur" drei.
Aber ja, die stören sich gegenseitig nicht.
Der kritische Platz beim Air ist der vierte in der Front.
 
Warum gehst von der GPU nicht erst in den oberen Radiator und danach zur CPU?
Spricht da was dagegen?
Damit hätte man eine niedrigere punktuelle maximale Temperatur im System nach der CPU.

Den Kamineffekt finde ich vernachlässigbar bei den 10 Grad Temperaturdifferenz.
Bei den vollständig passiv gekühlten Gehäusen ist der Effekt größer, aber da fungiert das gesamte mit kühlfinnen vollgestopfte Gehäuse als Kühlkörper und die Temperaturen gehen da auf 90 Grad, also 70 Grad Temperaturdifferenz.

Außer irgendwer kann den Druck Mal berechnen von den beiden Radiatoren, wobei in dem Fall der untere Radiator schon eher nur noch 5 oder weniger Grad Differenz hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cronos83 schrieb:
Ins Dynamic passen ja auch "nur" drei.
verstehe den satz nicht, ich redete die ganze zeit von nur 3 radiatoren. Also gab es hier keinerlei Bezug zu diesem Satz. Ich weis auch das es passt, sonst hätte ich es ja nicht bestellt. Es war deine Meinung das man oftmals glaubt es passt nicht, nicht meine :) Ich wusste ja das es passt. Du hast das Air eingeworfen.

@DonnyDepp bist du dir sicher das du ahnung von Wasserkühlungen hast ? Von der GPU in den oberen Radiator ? Das sieht weder schon aus noch bringt es was. Eigentlich ist der Weg immer von GPU zu CPU und dann in die Radiatoren.
 
-Sven- schrieb:
verstehe den satz nicht, ich redete die ganze zeit von nur 3 radiatoren. Also gab es hier keinerlei Bezug zu diesem Satz. Ich weis auch das es passt, sonst hätte ich es ja nicht bestellt. Es war deine Meinung das man oftmals glaubt es passt nicht, nicht meine :) Ich wusste ja das es passt. Du hast das Air eingeworfen.

Da (mir) nicht klar war, welches Gehäuse du verwendest, war das eingangs einfach ein gut gemeinter Tipp vorher zu prüfen ob es passt und das Air ein Beispiel dafür, dass die im Datenblatt genannte maximale Anzahl Radiatorplätze nicht zwingend gleichzeitig nutzbar ist.
Solche Anmerkungen sind doch völlig gängig und helfen dem ein oder anderen später nicht vor unerwarteten Komplikationen zu stehen.
Wie du da den Zusammenhang nicht erkennen kannst ist mir schleierhaft.

Dass du eventuell vorher gut recherchiert hast kann ich ja nicht riechen - und ist auch selten der Fall bei den Fragestellern.
Lieber einmal zu viel Info, als zu wenig und der TE ärgert sich danach.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: silent2k und Joshinator
Klar kannst du von der GPU in den oberen Radiator gehen und dann erst in die CPU. Oder halt direkt von GPU in CPU, das ist Jacke wie Hose.
Solange du ausreichen Flow hast um die Temperatur innerhalb der Loop gleich zu halten (hat so ziemlich jede D5) sind die Temperaturunterschiede zwischen den beiden Varianten minimal.
Im Endeffekt nur eine optische Entscheidung welche Richtung du gehst.

Nur weil "eigentlich immer GPU -> CPU -> Radiator" ist ja kein wirkliches Argument wenn dir jemand was anderes vorschlägt ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: silent2k
Cronos83 schrieb:
Wie du da den Zusammenhang nicht erkennen kannst ist mir schleierhaft.
ist dir schleierhaft ? obwohl ich direkt nachdem du über das Air geschrieben hast sofort aufgeklärt habe um welches Gehäuse es geht, kommt eine reaktion von dir zu eben nochmal dem Air das ich allerdings nicht habe. Ist dir also schleierhaft ? Okay, belassen wir es mal dabei.

Cronos83 schrieb:
Lieber einmal zu viel Info, als zu wenig und der TE ärgert sich danach.
Das kommt darauf an um welche info es sich handelt

@Joshinator ich weis das ich das tun kann, ich mach es aber nicht weils doof aussieht. Ich habe auch nie geschrieben das man es nicht tun kann oder das es einen Unterschied in der Temperatur ausmachen würde, sondern das es nicht gängig ist. Und das ist nunmal ein Fakt. Mir war schon bewusst das es nichts in der Temperatur ändert. Du hättest dann vermutlich Donny ins Zitiat nehmen sollen.

Aber um das ganze jetzt hier mal abzuschließen, es ist alles bestellt und das Thema ist vom Tisch. Ich hab mich informiert und baue das genau so wie ich es möchte. Sollte es entgegen meiner Erwartung Probleme geben werde ich mich wieder melden. Davon gehe ich allerdings nicht aus.
 
-Sven- schrieb:
@DonnyDepp bist du dir sicher das du ahnung von Wasserkühlungen hast ? Von der GPU in den oberen Radiator ? Das sieht weder schon aus noch bringt es was. Eigentlich ist der Weg immer von GPU zu CPU und dann in die Radiatoren.

Ahnung oder nicht Ahnung von Wasserkühlung braucht man hier gar nicht haben.
Da reicht ein klein wenig Physik und Intelligenz.

Die Wassertemperatur hat nach deinen aufheizenden Komponenten eine höhere Temperatur, als nach den Radiatoren.
Sagen wir mal deine GPU heizt das Wasser von 25°C auf 30°C auf und die CPU von 30°C auf 35°C.
Somit fütterst du die CPU mit 30°C Wasser und dein wärmster Punkt hat 35°C.
Gehst du vor der CPU durch den Radiator, dann geht zur CPU kühleres Wasser und zur GPU folglich etwas wärmeres Wasser. Auf jeden Fall ist das System ausgeglichener.

Oder anderes Beispiel... Man hat 2 Chiller als "Radiatoren", die jeweils das Wasser auf 10°C kühlen. Da würdest auch vor jede der Komponenten einen Chiller setzen und nicht die beiden hintereinander.

Habe auch schon viele Setups in der Reihenfolge gesehen. Auch hier im Forum.

Aber klar, kannst auch die Drehzahl so hochsetzen, dass im Kreislauf eine Differenz von nur einem Grad ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: silent2k
Wurde oft genug von renommierten Seiten und auch Usern getestet....:

Quintessenz: Reihenfolge im Customloop ist nahezu egal!
Warum? Weil das System mit Wasser träge ist. Und nicht "schnell/reaktiv".

Da wird nicht "nach einer Komponente gekühlt (zumindest nicht, wenn es über längere Zeit geht, bei einem 10 Sekunden Bench kann das relevant sein)".

Es wird "das System" gekühlt. Also beispielsweise "x" Watt Abwärme über längere Zeit bei "y" Watt Kühlleistung.

Fazit aller gängigen und/oder renommierten Tester/Reviewer: Die Reihenfolge der Komponenten ist egal. Der Temperaturunterschied der Komponenten bei unterschiedlichen Reihenfolgen im Kühlkreislauf ist zu vernachlässigen".

Wer da dann wirklich Ahnung hat... nun, das hat der TE für sich wohl längst beantwortet... und trotzdem hier um Meinungen/Erfahrungen gefragt.
 
Ich werd heut mal mit ner Wärmebildkamera die einzelnen Temperaturen, vor und nch jeder Komponente messen.
Ich meine auch, dass es egal ist.
Bei mir sind's 80l/h die umgewälzt werden, schätze da ist die Temperatur nahezu gleich.
 
Es ist so egal, das ich von 2.Temperatur fühler im System auf 1. zurück gerüstet hab.
Es gibt doch hier sicher einen der an Komponenten ein/ausgang sensoren hat.
Liegt im bereich 0,x-1°C je Komponente, beim Mo-ra ein ausgang bekommst auch 1-2°C hin

Wasser ist träge, und braucht viel Energie um sicj aufzuheizen (daher auch ein gutes Kühl-Medium).
Würde ein / ausgang z.b. CPU 5 °C / Gpu 5°C zu kommen hast im System ne Temperatur schwankung von 10°c bei Single Radi, das kann man prüfen einfach Schläuche anfassen wenn es 10°C sind wird man die auch merken.
Solang man mehr wie 30-40L/h, hat Reihenfolge wurst, kürzesten/schicksten weg

Lässt sich auch ausrechnen...
Am besten 60L/h nehmen, 100 W verlust energie.
Und ergebnis wieviel Kj Energie das wasser aufnimmt, bzw. das wasser aufnehmen muss und sich dabei erwärmt.
Kann ich gern machen, wenn ich zuhause bin
 
Zuletzt bearbeitet:
Worüber diskutiert ihr denn eigentlich bzw mit wem? Es ist doch bekannt das es völlig egal wie man den Loop baut im Bezug auf die Temperatur ? Fakt ist jedenfalls das von GPU in den oberen Radiator nicht so toll aussieht, besser siehts aus wenn man in die CPU geht und dann oben in den Radiator. So brauch man vielleicht nur 1,5m Schlauch statt 2m. Und das ganze bringt nichtmal 1 grad verbesserung.
 
Fakt ist auch das rot eine doofe Farbe ist. Grün ist ganz objektiv besser.
Was gut und was schlecht aus sieht ist subjektiv und nicht Ansatzweise ein "Fakt".

Und mit wem diskutiert wird ist doch klar? DonnyDepp ist noch der Meinung das die Reihenfolge einen größeren Einfluss auf die CPU Temperatur hat als es der Fall ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: silent2k
50cm mehr Schlauch ist ein wenig übertrieben... 15 cm vielleicht maximal.

Es bringt nicht mal 1 Grad Verbesserung, es bringt gar kein Grad Verbesserung. Die Wärmeabfuhr ist im Idealfall immer noch identisch.
Aber die Temperaturunterschiede werden geringer, vor allem bei niedrigem Durchfluss.
Steuerst du die Pumpe nicht über Pwm für idle/load Szenarien?

Teste doch mal jemand beide Aufbauten mit Pumpenleistung auf Stufe 1 bzw. 15% Pwm und Lüfter auf Maximum und misst die Temperaturen vor GPU und nach CPU.
 
Die Pumpe zu steuern bringt nix^^
Meine läuft dauerhaft bei 3600rpm, ~70-80l/min h je nach Wassertemperatur.
Mehr Durchfluss bringt hier nix mehr.
 
Zuletzt bearbeitet: (Tippfehler)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Joshinator
70-80l/min? :confused_alt:
Ich hoffe mal das soll ein Tippfehler sein :p
Selbst die magischen 1GPM die man in allen US-Foren hört sind "nur" 3l/min.

Aber es war ja immer nur die Rede von "ausreichend Flow", wenn du nicht genügen Flow hast ist das natürlich eine andere Sache.
Pumpe zu steuern ist eine andere Sache, wenn ich meine Pumpe weiter runter drehe wird die subjektiv lauter bzw. surrt anders. Ähnlich bei mehr RPM. Je nach Entkopplung wird das anders aussehen, aber die Pumpe nach Wassertemperatur zu steuern macht keinen riesigen Unterschied für den Sound (vielleicht ist meine D5 auch einfach nur ein Montags-Exemplar)
 
Baya schrieb:
Die Pumpe zu steuern bringt nix^^
Meine läuft dauerhaft bei 3600rpm, ~70-80l/min h je nach Wassertemperatur.
Mehr Durchfluss bringt hier nix mehr.

Stimmt, mehr Durchfluss bringt irgendwann nichts mehr, da das Delta im Kreislauf immer geringer wird.
Bei mir ist das Delta bei 1 Grad, wenn ich die Pumpe auf 50% laufen lasse.
Das ist mir aber im Idle zu Laut, deswegen wird sie auf 30% runtergeregelt.

Habe aber auch den direkten Weg von GPU zur CPU und messe vor GPU und im CPU Block.
Aber ja, im Grunde macht es praktisch nichts aus, ob das Wasser, das zur CPU geht, ein paar Grad wärmer ist.
 
DonnyDepp schrieb:
Ahnung oder nicht Ahnung von Wasserkühlung braucht man hier gar nicht haben.
Da reicht ein klein wenig Physik und Intelligenz.

Die Wassertemperatur hat nach deinen aufheizenden Komponenten eine höhere Temperatur, als nach den Radiatoren.
Sagen wir mal deine GPU heizt das Wasser von 25°C auf 30°C auf und die CPU von 30°C auf 35°C.
Somit fütterst du die CPU mit 30°C Wasser und dein wärmster Punkt hat 35°C.
Ganz schön arrogant für so völlig unrealistische Werte.
5 K Delta von Eingang zu Ausgang einer einzigen Komponente, das passiert vielleicht bei 5 l/h Durchfluss, bei den normalen 30-60 l/h, die man heute in gängigen Waküsystemen findet, liegen die Unterschiede im Rahmen der Messtoleranz der 0815 Temperatursensoren.
 
Zurück
Oben