Hallo,
einige Infos zum Load/Unload Verfahren.
Die Technik wurde ursprünglich von IBM entwickelt mit dem Ziel, den Kontakt der Köpfe zur Platte zu vermeiden. Bis dahin wurden (und werden auch heute noch) die Köpfe auf einer mit Laserbeschuss aufgerauhten Landezone an Platteninnendurchmesser geparkt, wenn die Platte abgeschaltet wird.
Beim Landen auf der Landezone entsteht zwangsläufig Kontakt, was die Gefahr des Aufsammelns von Kontamination (winzige Partikel, Ausbrüche an den Kopfkanten) mit sich bringt. Wird die Luftleitfläche durch Ablagerungen in ihrer Flugfähigkeit beeinflusst, verändert sich die Flughöhe und damit das von der Platte gelesene Signal. Das kann im schlimmsten Fall bis zur Unkenntlichkeit des Signals führen als auch zur Fluguntauglichkeit mit Platte/Kopf Kontakt (HDI).
Ein weitere Problem ist die Einwirkung von externen Schocks bei geparktem Kopf. Bei einem höheren Schock wird der Kopf in das Plattenmaterial gedrückt, was wiederum das Aufsammeln von Kontamination begünstigt.
Zur Stromeinsparung kann man hier die Drehzahl der Platte nicht verändern, da sonst die Köpfe aufsetzen.
Die Ramp Load/Unload Technologie wurde entwickelt, um die o.g. Problematik zu umgehen und hat sich bewährt. Ich würde sagen, dass heute alle 2.5" Platten mit Ramp Load/Unload ausgestattet sind. Bei 3.5" scheint Ibm/Hitachi das Patent drauf zu haben und WD scheint die Rechte dafür erworben zu haben. Die Vorteile liegen klar auf der Hand:
Kein Kontakt zur Platte - kein Aufsammeln von Kontamination. Durch Gravitationssensoren kann man die Köpfe schnell in Parkposition auf die Rampe fahren, um Kopf/Disk Kontakt bei einem Schock zu vermeiden. Ruhen die Köpfe auf der Rampe, kann man durch Herabregeln der Drehzahl Strom sparen (wobei mir die Einsparung von ein paar Milliwatt als Unsinn erscheint, wenn man betrachtet in welcher Größenordung sich die Leistung der Netzteile in letzter Zeit verändert haben, aber auch Festplatten müssen ja "eco" sein...).
Allerdings hat auch das Ramp Load/Unload seine Problematik (wobei für mich eher die Vorteile überwiegen):
Der Nachteil des Ramp Load/Unload liegt darin, dass die Köpfe, wenn sie die Rampe verlassen gleich eine stabile Flughöhe einnehmen müssen. Beim Verlassen der Rampe entsteht eine sinusartige Flughöhenkurve, bis sich die Flughöhe eingeregelt hat. Sollte dies einmal bei x-tausend Fällen nicht klappen, kann es zu einem Head/Disk Kontakt führen.
Ob man das cycle Limit für Load/Unload errechnet oder aufgrund Lebensdauerversuchen ermittelt hat, ist mir allerdings nicht bekannt.
Vielleicht lässt einer die WD eco green mal absichtlich so weiterlaufen.....um zu sehen, wann sie den Rampen-Geist aufgibt...
Gruss Pete