magiceye04
Ensign
- Registriert
- Feb. 2010
- Beiträge
- 134
Entweder ist die Platte schlafen gegangen oder es liegt vielleicht daran, daß das Betriebssystem doch irgendwie öfter mal auf der Platte herumschaut ![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hallo kann jemand helfen, bekomm das wdidle3 nicht zum booten hab alles prob betriebssys win7 64 bit komm nicht weiter jemand ne idee???Mummi74 schrieb:Einfach WDIdle anwenden und gut is. Habe bei meinen 3 WD20EADS das Kopfparken komplett ausgeschaltet.
Wie kommst Du darauf?Spring23 schrieb:Am Wochenende werde ich mal wdidle3 benutzen, in den Hoffnung, dass der Spuk dann endlich ein Ende hat. Das kann ja wohl nicht wahr sein, dass WD solche Produkte auf den Markt bringt, die sich quasi von selbst zerstören.
Genau darum geht es ja, dass die Festplatten momentan noch quasi im Neuzustand sind. Wenn es fast zu spät ist, muss ich mir die Mühe nicht mehr machen.magiceye04 schrieb:Wie kommst Du darauf?
Deine paar 1000 Zyklen sind doch quasi noch Neuzustand.
Das kann ich dir leider nicht sagen, da es schwer ist, bei einem Ausfall, den Grund herauszufinden bzw. es ist schwer Fälle zu finden, bei denen so etwas passiert ist. Die Nutzer werden die Festplatten wohl kaum wenn noch Garantie vorhanden ist, bis ins kleinste Detail auf die Fehlerursache untersuchen und wenn keine Garantie mehr besteht, wirft man die Festplatte wohl weg, solange man Backups zur Hand hat oder nicht das nötige Kleingeld für professionelle Wiederherstellung besitzt.magiceye04 schrieb:Außerdem: gibts denn bisher schon Platten, bei denen diese Technik definitiv für einen Ausfall gesorgt hat?
Genau das meine ich, die Festplatte kann genauso gut bei 200.000 "schon" kaputt gehen oder erst bei 500.000. Da jedoch 300.000 die Herstellerangabe ist, die wohl irgendwo einen Grund haben wird, möchte ich meine Daten einer solchen Festplatte, von der ein baldiges Ableben zu ERWARTEN ist (nicht zwangsläufig, aber die Wahrscheinlichkeit ist wesentlich höher als am Anfang) nicht mehr anvertrauen. Wenn die Festplatte im Durchschnitt laut Hersteller 300.000 Ladezyklen aushält glaube ich das und nehme das als Richtwert.magiceye04 schrieb:Die Platte macht doch bei 300.000 nicht einfach *puff* und ist hinüber. Meine älteste war Anfang des Jahres bei 317.000, da fand ich es dann doch langsam mal Zeit, am Timer zu schrauben, damit sie noch weitere Jahre durchhält. Aber wegen ein paar Tausend Zyklen...
Leider ja und nach meiner Hochrechnung kann ich dann in etwa 3-5 Jahren mit dem Ausfall aller Festplatten rechnen. Das ist zwar in Stunden ausgedrückt schon recht viel, allerdings erwarte ich von der heutigen Technik etwas mehr, als mit Mühe und Not die Garantiezeit zu überleben. Als Vergleich habe ich eine ältere WD Festplatte hinzugezogen, die nach knapp über 20.100h Laufzeit unter 20.000 Ladezyklen hat und deren SMART Werte auch ansonsten noch in Ortung sind.magiceye04 schrieb:Oder laufen die Dinger bei Dir 24 Stunden am Tag?