Leserartikel Wechsel zu Team Rot + Erfahrungsbericht Nitro+

Einleitung
Die Illusion der freien Grafikkartenwahl - oder die Geschichte: "Wie man Geld spart und gleich wieder ausgibt".
Wer heutzutage eine gute GPU braucht, der kauft was noch zu haben ist. Nachfrage getriebene Märkte sind für uns Konsumenten die Hölle, weil es eine Wahl zwischen Nötigung oder Impulskauf ist. Geplante Anschaffungen sind schwierig bis gar unmöglich. Aus der Not was Sinnvolles zu machen kann auch bedeuten zu Team Rot zu wechseln. Welche Hürden es gibt und was man beachten sollte, hier im Überblick.

1741554882805.jpeg

Warum der Wechsel?
Ausgangssituation war eine Nvidia RTX 4070Ti mit einem Alter von 26 Monaten. Die Karte war für WQHD ausreichend schnell und schaffte dank guter Speicherkompression auch anspruchsvolle Titel. Mein größtes Problem war, weil ich wirtschaftlich denke, dass die Karte immer wertvoller wurde. Der Gebrauchtpreis stieg von Januar bis März von 600€ bis auf jetzt 800€. Da kam mir der Zeitpunkt der neuen GPU Releases aka RTX 5070Ti und RX 9070XT ganz gelegen. Kaufen wollte ich eine der beiden Karten - Glück hatte ich nur bei der RX 9070XT Sapphire Nitro+. Damit war ich automatisch bei Team Rot.


Probleme sind da um Sie zu lösen
Der Wegfall von G-Sync und DLSS ist zunächst ein Problem. AMD hat zwar FSR2, FSR3.0, FSR3.1 und FSR4 im Angebot, aber nur FSR4 kann wirklich überzeugen und ist erst in rund 30 Spielen verfügbar. Außerdem musste ein neuer Monitor her, da mein bisheriger nur G-Sync konnte. Die Wahl fiel auf einen Philips Evnia 5000 aus drei Gründen die mir sehr wichtig waren: NanoIPS (LG Display), USB Hub und gute Erfahrungsberichte anderer Käufer. Was FSR betrifft, so gehe ich bei den Spieletests seperat darauf ein.


Testen mit Niveau
Erstmal angenehm überrascht über das Leistungsplus, dass je nach Spiel 10-30% höher liegt als bei der RTX 4070Ti, verglich ich alte Benchmark Werte mit frischen Tests um einen genauen Eindruck zu bekommen, und stieß dabei auf einige Probleme und Überraschungen. Hier im Detail die Werte, ohne Upscaler gemessen.

RTX 4070RX 9070 XT
SpielFPSVRAM (MB)POWER (W)FPSVRAM (MB)POWER (W)
Anno 1800706009254135*6590267
Cities Skylines 2565750218756680224
Derail Valley16368502301688534271
Foundation62311796209**5578222
Kingdome Come 290599524097***7114268
Transport Fever 222049742132226260265

* Anno1800 gleich mit einem ordentlichen Dämpfer, denn eigentlich schaffte die AMD Karte hier keine stabilen 60 FPS. Eine kurze Recherche im Internet ergab, dass es an der Schattenqualität liegt. Diese um eine Stufe von Ultra auf Sehr hoch zu senken, brachte direkt die doppelte FPS. Damit kann ich leben und das Spiel läuft 1A.

** Foundation hat bei Nvidia Karten mit einem fießen Bug zu kämpfen. Geringe GPU Auslastung, niedrige FPS, egal welche Grafikeinstellungen. Der Wechsel auf eine AMD Karte brachte hier mehr als die 3-fache FPS Steigerung.

*** Am Beispiel von Kingdome Come 2 will ich kurz erklären, warum der Wegfall von DLSS in diesem Fall nicht so schlimm war. Fairerweise muss ich dazu sagen, dass einiges davon auch mit Nvidia Karten möglich ist. Zunächst schafft die AMD Karte hier knapp 10% mehr FPS ohne Upscaler. Das reicht aber natürlich nicht um auf das alte Leistungsniveau mit RTX 4070Ti + DLSS zu kommen. Was also tun? Es gibt einen Youtuber der Optimierungsvideos für Spielegrafiken macht. Basierend auf dieser Empfehlung konnte ich die FPS ohne visuelle Einbußen auf 110 erhöhen. Zur Rückgewinnung an Darstellungsqualität habe ich FSR mit Native AA genutzt und Vegetation auf Experimentell erhöht. Um die letzten 10 FPS zu gewinnen habe ich die Async Compute Mod installiert.


Warum FSR1-3 als Upscaler nicht in Frage kommt
Wenn man DLSS gewöhnt ist, denkt man, dass ein Upscaler zwei Probleme löst: 1. Performance, 2. Kantenglättung / Bildglättung
Bei FSR trifft nur Punkt 1 zu. Die Bildqualität von FSR Quality ist wirklich schlecht und nicht zu gebrauchen - nur der FSR Native AA Mode hat mir gefallen. Und FSR 4 zu aktivieren, bedarf ein Spiel welches vorher FSR 3.1 konnte. Dadurch, dass die AMD Karte mehr Performance hat, wird jedoch nicht immer ein Upscaler notwendig.


Welche AMD Treibereinstellungen ich nutze und welche nicht
Das AMD Control Center ist eine Wundertüte von Optionen die manchmal gehen und manchmal nicht, und in einigen Fällen schließen sich Einstellungen gegenseitig aus. Großartig. Nach probieren und basteln habe ich mich auf 2 Optionen festgelegt. Radeon Anti-Lag und Zielbildfrequenz. Anti-Lag verringert den Input Lag ähnlich dem Nvidia Reflex, ein Must-Have. Und ein FPS Limiter war mir wichtig um die GPU effizient zu betreiben. Die FPS Limits hängen dabei stark vom Spiel ab. Während ich in Anno auf 82 FPS limitiere, sind es in KCD2 120fps.


Warum die Sapphire Nitro+?
Ganz pragmatische Gründe. Erstens wollte ich das Kabel vom Netzteil nicht austauschen und suchte daher nach einer Karte mit 12Pin High Power anschluss (12VHPWR). Zweitens sollte es kein Plastikbomber werden, da sag ich zum Alu-Klotz nicht nein. Und in Summe bin ich mit der Optik sehr zufrieden.


Falls ihr auch mit dem Gedanken spielt zu wechseln, hier ein paar Tipps
  • Prüft bitte, ob Smart Memory Access aktiviert ist. Den Wert findet ihr im AMD Control Center
  • Entfernt den alten Treiber mit dem DDU Tool im abgesicherten Modus. Den abgesicherten Modus bekommt ihr mit Win+R, "msconfig", "Start", "abgesicherter Modus" / Und zurück mit dem gleichen Weg
  • Entfernt bitte vorher alle Tools die nur Nvidia geeignet sind, z.b MSI Afterburner, diverse Overlay und Metrik Apps

Fazit in der Geldkasse
In Summe hat mich die neue Karte 869€ gekostet, der Monitor 256€. Die Nvidia Karte hatte zum Release 899€ gekostet und konnte für 800€ verkauft werden. Den bisherigen Monitor stelle ich vielleicht in das Arbeitszimmer oder verkaufe ihn. Auf jedenfall sind die 458€ dafür nicht verloren. Für die weitere Rechnung nehme ich mal einen Wertverlust der AMD Karte von 20% in 2 Jahren an.

(In Klammern der Wertverlust auf 1 Jahr gerechnet)
Wertverlust neue GPU (2 Jahre) 20 Prozent = 173€ (87€)
Wertverlust alte GPU (26 Monate) 899€ - 800€ = 99€ (46€)
Wertverlust alter Monitor (46 Monate) 458€ - 300€ = 158€ (41€)
Wertverlust neuer Monitor (2 Jahre) 20 Prozent = 51€ (25€)
Summe der Wertverluste pro Jahr = 199€

Wie man sieht, war das kein großes Verlustgeschäft, getrieben durch die starken Verkaufspreise für Grafikkarten.


Schlusswort
Ich hoffe ich konnte jedem Fan, egal ob AMD oder Nvidia aufzeigen, dass ein Wechsel kein Hals und Beinbruch ist, und Probleme da sind, um sie zu lösen. Jeder der wechselt erhält zudem das gratis Anrecht über AMD zu lästern. Alleine das ist doch schon Motivation oder?

Über ein Like des Beitrags würde ich mich freuen. Gerne könnt ihr eure Meinung hier lassen, wenn euch der Leserbeitrag angeregt hat. Falls Ihr einen detaillierten Bericht zum Undervolting oder OC der Karte braucht, könnte ich in den nächsten Tagen dazu ein Beitrag verfassen. Ansonsten gibt es von Roman auch ein gutes Video dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd, Nihil Baxxter, Kleinheld und 18 andere
@Abe81 Für die Nachhaltigkeit/ CO2 Bilanz und den eigenen Geldbeutel ist der Wechsel natürlich schlecht. Karte X "wegwerfen" obwohl noch technisch i.O. und die Anforderungen z.B. min FPS Niveau erfüllt wird. Ein neuer Monitor kommt auch noch oben drauf.

Geht in die Richtung "Die Zukunft des grenzenlosen Konsum" ...anderes Thema ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Abe81
Er hat nichts weg geworfen sondern wieder veräußert... Ja du hast in Anführungszeichen geschrieben.

Leute jetzt im Ernst was los mit euch ? Dem einen geht's um die öko Bilanz. Dem nächsten um round about 50w.

Dabei möchte der gute Mann über seine Erfahrungen beim übern tellerand schauen teilen beim Wechsel der Hersteller.

Aber ja, wir sollten jetzt auch bei jeden Hobby Thread diese Fragen ausrollen und am besten auch bei jedem 5090 Käufer ;)

Und nö das ist auch nicht gereizt. Aber wie schon angemerkt wurde: man wird ja diskutieren dürfen :D
 
Abe81 schrieb:
Das mag für den Durchschnitt im Vergleich bestimmter Generationen gelten, aber wenn du die absoluten Zahlen der Tabelle oben betrachtest, ist der Verbrauch immer höher.

Nein, das ist nicht richtig.

Screenshot 2025-03-10 171219.pngScreenshot 2025-03-10 171212.png
Ergänzung ()

Micha_80 schrieb:
Für die Nachhaltigkeit/ CO2 Bilanz und den eigenen Geldbeutel ist der Wechsel natürlich schlecht.

Sowohl Grafikkarte als auch Monitor wurden/werden weiter verkauft. Was ist besser, der Käufer kauft sich neue Hardware teuer oder kauft ein einwandfrei funktionierendes Produkt aus zweiter Hand? Was ist wohl Nachhaltiger? :rolleyes:
 
@MaverickM Es geht, wie ich ja schrieb, um seine Zahlen, die Zahlen in seiner Tabelle, sein Verbrauch ist höher, siehe Spalte Power (W).
Er steckt eine Karte in seinen PC, misst den Verbrauch der Spiele vorher mit der alten GPU, danach den Verbrauch mit der neuen. Der ist immer höher. Daher ging ich ganz naiv davon aus, dass man für mehr Watt auch mehr Geld bezahlt, wenn man daran nichts ändert und die Rechnung kommt. Daher weiß ich nun nicht, um was es dir nun eigentlich geht. :D
Simanova schrieb:
RTX 4070RX 9070 XT
SpielFPSVRAM (MB)POWER (W)FPSVRAM (MB)POWER (W)
Anno 1800706009254135*6590267
Cities Skylines 2565750218756680224
Derail Valley16368502301688534271
Foundation62311796209**5578222
Kingdome Come 290599524097***7114268
Transport Fever 222049742132226260265
 
Und mit etwas optimieren ist er geringer oder gleich bei trotzdem mehr Leistung und hat alte Sachen weiter veräußert. Verstehe das Problem echt nicht :D
 
Das ist natürlich super. Ich habe halt nur die Daten genutzt, die uns zur Verfügung gestellt wurden - die dreckigen unoptimierten. Dass die Karte und ihre Generation insgesamt effizienter ist, bezweifelt ja niemand.

Wäre dann durchaus interessant, was man da noch heraus holen kann mit Optimierung. Denn mit dem teuren Verkauf der alten Karte (Monitor mal außen vor gelassen) kommt das ja irgendwann einem Nullsummengeschäft gleich, wenn sich die Kosten amortisieren. Ich wäre halt nicht auf die Idee gekommen, wenn ich in Derail Valley bereits 163fps habe, eine neue Karte mit 168fps zu besorgen, um mal das unvorteilhafteste Beispiel zu nutzen. Aber wie ich bereits schrieb: Da unterscheiden der TE und ich uns eben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LDNV
Da empfehle ich dir ein Artikel und ein Video zu:

https://www.pcgameshardware.de/Rade...-5080-Release-Benchmark-Overclocking-1467630/


Grundsätzlich verstehe ich was du meinst: persönlich würde ich da auch nicht ernsthaft wechseln wegen 5 fps (als Beispiel). Daher verstehe ich auch keinen einzigen RTX 5000 Käufer der von einer 4000er kommt. Das ist in meinen Augen absolut überflüssig und geht erst recht auf eine Öko Bilanz.

Bei einem 1:1 wechsel würde ich eher schwach werden aus reinen bastel Willen/Interesse/Hobby Gedanken - und der tatsache das es wirklich was anderes wäre - da Hersteller wechsel - und zu dem hilft die ganzen vor und Nachteile nicht nur vom Hören sagen einzuordnen sondern sich selbst im wahrsten Sinne des Wortes ein Bild zu machen.

Und so in etwa Stufe ich das bei ihm auch ein. Aus Performance Sicht sicher uninteressant, durch Interesse an das Hobby und auch mal über den Tellerand zu schauen, aber gemacht und das alte Zeug dabei nicht sinnlos in der Schublade oder gar völlig absurd im Müll sondern weiter gegeben.

Das ist der Grund warum ich das (Entschuldigung) Mimimi nicht verstehe.

Persönlich halte ich unsere PCs in einer gewissen Rotation. Meine alte HW kriegt zu 99 Prozent immer der zweit Rechner ab den meine Frau mal für das ein oder andere Spiel mit nutzt. Da kann man dann in meiner Signatur in etwa absehen wie lange ich in der Regel HW nutze. Danach wird im Freundes und Bekanntenkreis gefragt ob sie jemand für n appel und n ei haben will - falls nicht geht es eben ins Forum oder Kleinanzeigen.

Edit:
Hier auch noch mal ganz frisch was zum optimieren Thema:

https://www.pcgameshardware.de/Rade...lting-und-3360-MHz-in-Cyberpunk-2077-1467860/
 
Zuletzt bearbeitet:
Simanova schrieb:
Der Wegfall von G-Sync und DLSS ist zunächst ein Problem. AMD hat zwar FSR2, FSR3.0, FSR3.1 und FSR4 im Angebot, aber nur FSR4 kann wirklich überzeugen und ist erst in rund 30 Spielen verfügbar.
optiscaler vielleicht mal anschauen, ist so ein klassischer DLSS / FSR swapper, der das Gleiche macht das der AMD Treiber für zertifizierte FSR 3.1 Titel auch macht. FSR 4 aktivieren.

Damit hat man dann auch in Cyberpunk und co direkt FSR 4.


 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LDNV
Abe81 schrieb:
Es geht, wie ich ja schrieb, um seine Zahlen, die Zahlen in seiner Tabelle, sein Verbrauch ist höher, siehe Spalte Power (W).

Screenshot 2025-03-10 221239.png
 
Zuletzt bearbeitet:
MaverickM schrieb:
Vielleicht hat sich mein Hirn aufgrund des hektischen Tages auch schon teilweise deaktiviert, aber in der rechten fett markierten Spalte bei der XT müssten das doch W/fps sein?!
 
@Demon_666
Ich hatte es erst vertauscht, jetzt sollte es stimmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Demon_666
Jetzt weiß ich auch, wofür das zweite M im Namen steht: Für Milchmädchen. :D

Das mit den fps/w haben wir längst geklärt, keine Angst, das bestreitet niemand, ist halt nicht die Perspektive, die ich meinte.

Mich beschleicht das Gefühl man will das auch absichtlich falsch verstehen, um unbedingt Recht zu haben. Die korrekte Darstellung scheitert daran, dass die alte und neue Karte nicht parallel existieren, sondern sukzessive, deswegen auch mehr € am Ende der Ableseperiode (so ganz unoptimiert ;) wir erfreuen uns ja alle daran, dass Team Red sich da gut optimieren lässt und FSR4 endlich was bringt; als Steam-Deck-Besitzer ich erst recht, erspare ich mir vieleicht bei Implementierung in neuen Spielen das teure Streaming).
 
Zuletzt bearbeitet:
Abe81 schrieb:
Mich beschleicht das Gefühl man will das auch absichtlich falsch verstehen

Und was spricht dagegen, einfach ein FPS Limit zu setzen? Macht man doch sowieso. Schon spart man Geld, weil die Karte weniger säuft als die andere Karte. Man kann auch so Sachen wie Radeon Chill nutzen, welches ein dynamisches Frame Limit nutzt. Je effizienter die Karte, desto mehr Geld kann man bei gleicher FPS-Zahl sparen. Oder umgekehrt: In einem gesetzten Power-Limit kriegt man mehr FPS raus.

Da kommt nicht mehr an der Ausleseperiode raus. Außer man macht halt gar nichts und lasst die FPS ins leere Laufen. Aber trotzdem kriegst Du dann immer noch mehr Leistung fürs Geld.

Abe81 schrieb:
wofür das zweite M im Namen steht: Für Milchmädchen.

:stock: ;)

Es ist einfach nur ein gespiegeltes M, weil nur Maverick nicht verfügbar war/ist.
 
Zurück
Oben