Wenn Du mit SMR leben kannst, also mit teils sehr geringen Schreibraten nachdem die paar GB des Media Caches voll sind, dann ist es egal welche Du nimmt. Ich habe schon lange keine mehr mit weniger als 8TB gekauft und kann daher keine konkret empfehlen.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Welche Festplatte/Controller/ Externe/Wechselrahmen sollte ich kaufen? (Teil II)
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
zinnoberhirsch
Banned
- Registriert
- Sep. 2020
- Beiträge
- 56
Hmm 8tb sind eigentlich zu gross... Aber sag ruhig, wie waere dafuer dein Tipp? Muss mir mal die Preise ansehen...
XShocker22
Rear Admiral
- Registriert
- Jan. 2006
- Beiträge
- 5.339
Holt schrieb:Dafür nehme ich gerne die WD MyBook (oder Elements), da deren HDDs zumindest bisher kein SMR hatten,
Im Endeffekt wäre diese eine davon, die Du empfehlen würdest?
https://www.mydealz.de/deals/wester...xterne-festplatte-usb-30-sata-micro-b-1649107
XShocker22
Rear Admiral
- Registriert
- Jan. 2006
- Beiträge
- 5.339
Dann nimm sie, ich habe bisher nur die MyBook mit 8TB, aber wenn ich mal wieder eine brauche, werde ich sicher eine größere nehmen, bei den aktuellen Preisen wohl die 12TB, die 10TB ist kaum billiger und die 14TB noch deutlich teurer. Wobei die Elements 12TB nochmal deutlich günstiger ist, gerade 10€ mehr als die Elements 10TB, aber auch bei Elements ist die 14TB deutlich teurer. Aber die Preise können sich ja schnell mal ändern.
Ansonsten soll die Seagate Expansion 10TB die Barracuda Pro enthalten, wenn es stimmt, hätte die auch CMR und kein SMR und ist heliumgefüllt, wäre also eine gute Alternative wenn 10TB reichen.
Ansonsten soll die Seagate Expansion 10TB die Barracuda Pro enthalten, wenn es stimmt, hätte die auch CMR und kein SMR und ist heliumgefüllt, wäre also eine gute Alternative wenn 10TB reichen.
brezelbieber
Ensign
- Registriert
- Jan. 2019
- Beiträge
- 155
Hi, welche Datenrate haben die aktuellen NAS und wenn ich darauf mit ner 200mbit/s Leitung geh
limitiert dann eine Festplatte wenn diese SMR hat?
Greez
Danke
limitiert dann eine Festplatte wenn diese SMR hat?
Greez
Danke
Zuletzt bearbeitet:
SMR wirkt sich nur auf die Schreibperformance aus und da hängt es sehr davon ab ob große oder kleine Dateien geschrieben werden, ggf. kann Verschlüsselung auch massiver als sonst bremsen, aber beim Lesen bremst SMR nicht. Aber was meinst Du mit 200m/bit, etwa 200Mb/s? Was für eine Leitung soll das sein, für Ethernet ist eigentlich Gigabit Standard und damit schafft man etwas über 100MB/s, bei einem 200Mb/s wäre es also etwa ein Fünftel und da dürfte auch bei einer SMR Platte schreibend das Netzwerk meistens der Flaschenhals sein, sofern nicht allzu kleine Dateien geschrieben werden.
Corellia
Newbie
- Registriert
- Sep. 2020
- Beiträge
- 3
Halllo, ich bin zurzeit auf der suche nach einer internen HDD. Ich hatte mir einen PC zusammengestellt in dem sich bisher eine Kingston 1tb SSD m.2 für das System, Spiele, Programme etc befindet. Auf die HDD soll dann überwiegend Musik, Videos, Fotos etc abgespeichert werden. Die Festplatte sollte 6-8TB groß sein. Ich werde darauf fast täglich zugreifen und es werden natürlich immer mal wieder neue Daten abgespeichert, aber ich plane jetzt nicht regelmäßig Terabytes zu verschieben. Spielt dann SMR oder CMR überhaupt eine Rolle für mich?
Da meine Budget nicht so groß ist schaue ich mich nur im untersten Preissegment um und komme dann immer wieder auf diese beiden Platten
https://www.computeruniverse.net/de/wd-blue-wd60ezaz-6tb?agt=509
https://www.computeruniverse.net/de/seagate-barracuda-5400-st6000dm003-6tb
Allerdings schrecken mich die Rezensionen von plötzlichen Totalausfällen schon etwas ab.
Und dann gäbe es bei Media Markt gerade allerdings noch eine WD Elements Desktop 8TB externe Platte. Man soll sie wohl sehr leicht ausbauen können und dann normal in den Rechner einbauen. Preislich wäre das natürlich super, aber ich frage mich wie gut die Platte dann ist. Oder ist sie letztendlich genau so wie die besagte Blue oder Barracuda Platte? Warum sind externe Festplatten meist billiger als interne?
Vielleicht hat ja einer Erfahrung mit den Platten und kann mir zu einer raten, oder mir gar eine ganz andere vorschlagen.
Ich bedanke mich auf jeden Fall schon mal fürs lesen und für die Zeit.
Da meine Budget nicht so groß ist schaue ich mich nur im untersten Preissegment um und komme dann immer wieder auf diese beiden Platten
https://www.computeruniverse.net/de/wd-blue-wd60ezaz-6tb?agt=509
https://www.computeruniverse.net/de/seagate-barracuda-5400-st6000dm003-6tb
Allerdings schrecken mich die Rezensionen von plötzlichen Totalausfällen schon etwas ab.
Und dann gäbe es bei Media Markt gerade allerdings noch eine WD Elements Desktop 8TB externe Platte. Man soll sie wohl sehr leicht ausbauen können und dann normal in den Rechner einbauen. Preislich wäre das natürlich super, aber ich frage mich wie gut die Platte dann ist. Oder ist sie letztendlich genau so wie die besagte Blue oder Barracuda Platte? Warum sind externe Festplatten meist billiger als interne?
Vielleicht hat ja einer Erfahrung mit den Platten und kann mir zu einer raten, oder mir gar eine ganz andere vorschlagen.
Ich bedanke mich auf jeden Fall schon mal fürs lesen und für die Zeit.
Dann gewöhne Dir an immer, also zu jedem Zeitpunkt, mindestens ein ordentliches Backup aller Daten zu haben die Du nicht verlieren möchtest. Ein ordentliches Backup steht immer auf einem Datenträger der in einem anderen Gehäuse steckt wie der/die Datenträger mit den originalen Daten. Also z.B. in der Cloud, auf einem NAS oder eben auf USB Platten die nur dafür dienen und nur zum Erstellen, Prüfen und Aktualisieren des Backups angeschlossen werden, nur so lange angeschlossen bleiben wie dies dauert und danach z.B. bei Windows mit "Hardware sicher entfernen" abgemeldet und sicher aufbewahrt werden!Corellia schrieb:Allerdings schrecken mich die Rezensionen von plötzlichen Totalausfällen schon etwas ab.
In dem Sinne solltest Du eine der genannten HDDs, die haben übrigens beide SMR und dazu die MyBook fürs Backup nehmen oder Du nimmt zwei MyBook und baust bei einer der HDD aus und intern in den PC. Die Platten in den MyBook bis einschl. 6TB sind die Blue, die darüber sind White Label ohne SMR, die älteren auch noch mit Heliumfüllung, aber WD stellt die 8TB und 10TB auf Modelle ohne Helium um.
Corellia
Newbie
- Registriert
- Sep. 2020
- Beiträge
- 3
Danke, für die Antwort.
Ja, Backups meiner wichtigsten Daten habe ich natürlich. Alles kann ich aber nicht sichern. Aber darum geht es mir ja jetzt auch gar nicht.
Ich hatte gehofft das jemand villeicht Erfahrung oder eine Meinung zu den besagten Platten hat. Vielleicht sind die ja auch ein absolutes No-Go, oder so. Zu welcher würde man von den dreien raten?
Die 8 TB als Backup wäre natürlich gut, aber Fakt ist das ich mir nur eine Festplatte zulegen kann und ich bräuchte eine interne.
Sind MyBooks und Elements nicht verschiedene Modelle? Diese hier meinte ich
https://www.mediamarkt.de/de/product/_wd-elements™-desktop-2466010.html
Weil wenn sie von den Eigenschaften quasi identisch mit der WD Blue 6TB ist, dann würde es ja Sinn machen die Elements zu nehmen. Da hätte ich 2TB zu einem etwas günstigeren Preis mehr.
Ja, Backups meiner wichtigsten Daten habe ich natürlich. Alles kann ich aber nicht sichern. Aber darum geht es mir ja jetzt auch gar nicht.
Ich hatte gehofft das jemand villeicht Erfahrung oder eine Meinung zu den besagten Platten hat. Vielleicht sind die ja auch ein absolutes No-Go, oder so. Zu welcher würde man von den dreien raten?
Die 8 TB als Backup wäre natürlich gut, aber Fakt ist das ich mir nur eine Festplatte zulegen kann und ich bräuchte eine interne.
Sind MyBooks und Elements nicht verschiedene Modelle? Diese hier meinte ich
https://www.mediamarkt.de/de/product/_wd-elements™-desktop-2466010.html
Weil wenn sie von den Eigenschaften quasi identisch mit der WD Blue 6TB ist, dann würde es ja Sinn machen die Elements zu nehmen. Da hätte ich 2TB zu einem etwas günstigeren Preis mehr.
Die Blue und auch die Barracuda sind einfache Desktopplatten und daher nur für bis zu 2400 Power-On-Hours pro Jahr und die Nutzung als einzige HDD im Gehäuse gedacht. Sollte der Rechner länger laufen oder mehrere HDDs im Gehäuse verbaut sein, würde ich immer NAS Platten empfehlen, also die WD Red (oder Red Plus, die Plus haben kein SMR), Seagate IronWolf (alle ohne SMR) oder Toshiba N300.
Die 8TB White Label sollten kein SMR haben, zumindest ist mir bisher keine mit SMR bekannt und die Device Managed SMR gibt es bei WD auch nur bis 6TB, während die WD60EZAZ SMR hat. Die 8TB Elements zu nehmen und dann den Platte auszubauen scheint mir die bessere Wahl, für so 6€ bekommt man 2TB mehr, kein SMR und hat als Nachteil allenfalls die Garantieprobleme, denn man verliert die Garantie wenn man die HDDs ausbaut (bzw. beachte das 11. Gebot).
Ja, da sind auch bei den 8TB unterschiedliche White Label Platten verbaut, bei denen aus der MyBook muss man z.B. aus den Pin3 abkleben oder sie über einen Molex Adapter betreiben damit sie anläuft und bei denen aus den Elements braucht man dies nicht oder war es umgekehrt?Corellia schrieb:Sind MyBooks und Elements nicht verschiedene Modelle?
Die 8TB White Label sollten kein SMR haben, zumindest ist mir bisher keine mit SMR bekannt und die Device Managed SMR gibt es bei WD auch nur bis 6TB, während die WD60EZAZ SMR hat. Die 8TB Elements zu nehmen und dann den Platte auszubauen scheint mir die bessere Wahl, für so 6€ bekommt man 2TB mehr, kein SMR und hat als Nachteil allenfalls die Garantieprobleme, denn man verliert die Garantie wenn man die HDDs ausbaut (bzw. beachte das 11. Gebot).
Corellia
Newbie
- Registriert
- Sep. 2020
- Beiträge
- 3
Also, in dem PC wäre dann nur eine SSD (system) und eine HDD. Vielleicht irgendwann später nochmal eine zusätzliche SSD. Der Rechner ist täglisch schon mehrere Stunden an, aber kein 24/7 Dauerbetrieb.
Die Red wäre schon wieder etwas über dem Budget. Ich schwanke jetzt zwischen der WD Blue 6TB (bei Computeruniverse gerade gratis Versand und 5€ Newsletter Guschein für 115€) und der WD Elements 8TB bei Media Markt durch Newsletter Gutschein zum gleichen Preis. Wenn die Elements keinerlei Nachteile (außer Ausbau) gegenüber der Blue hat, würde sie ja absolut Sinn machen. Es sei denn die Elements ist absolut nicht für den internen gebrauch geeignet. Spiele darüber dann halt unter anderem täglich viel Musik und Videos ab.
Die Red wäre schon wieder etwas über dem Budget. Ich schwanke jetzt zwischen der WD Blue 6TB (bei Computeruniverse gerade gratis Versand und 5€ Newsletter Guschein für 115€) und der WD Elements 8TB bei Media Markt durch Newsletter Gutschein zum gleichen Preis. Wenn die Elements keinerlei Nachteile (außer Ausbau) gegenüber der Blue hat, würde sie ja absolut Sinn machen. Es sei denn die Elements ist absolut nicht für den internen gebrauch geeignet. Spiele darüber dann halt unter anderem täglich viel Musik und Videos ab.
Bei gleichem Preis hat man wie gesagt mit der Elements 8TB mehr und sehr, sehr wahrscheinlich kein SMR auf der Habenseite und eben neben dem Aufwand beim Ausbauen dann ggf. ein Problem mit der Garantie als Nachteil und vielleicht muss man den Pin 3 abkleben, wenn sie nicht anlaufen will. Der Pin3 war früher für 3,3V vorgesehen, die 3,3V wurden aber bei den neueren ATX Spezifikationen vom SATA Stromstecker entfernt und dafür hat der Pin3 nun die Funktion das die Platte nicht anläuft wenn da Spannung anliegt, so dass man mehrere HDDs der Reihe nach anlaufen lassen kann um so den maximalen Strom beim Einschalten zu senken.
brezelbieber
Ensign
- Registriert
- Jan. 2019
- Beiträge
- 155
Corellia schrieb:Ich bedanke mich auf jeden Fall schon mal fürs lesen und für die Zeit.
Hi, ich kann subjektiv von Seagate abraten da ist bei mir eine nach 5 Jahren abgeraucht was ziemlich ärgerlich war...
Ich würde dir eine NON-SMR empfehlen da sind die 3GB platten meiner Meinung nach von der Preis Leistung am besten.
Greez
Und ich hatte nie Probleme mit einer Seagate HDD, ich habe aber auch die passenden HDDs für meinen Einsatzzweck genommen, nämlich die IronWolf für den Heimserver. Die meistens denen die HDDs ausfallen, haben einfache Desktopplatten im Dauerbetrieb gequält, aber die sind eben nur für 2400 Power-On-Hours pro Jahr gedacht:
Es sind Kalenderjahre, da HDDs auch altern wenn sie nicht benutzt werden und daher auch nur beschränkt lagerbar sind. Natürlich gilt dies nur, wenn sie innerhalb ihrer Spezifikationen betrieben werden und es ist ein Mindestwert, die meisten werden auch länger halten, aber sie halten eben auch nicht ewig.
USB2 ist total veraltet, wenn Du eine USB2 HDD findest, dürfte dies ein uraltes Modell sein und da HDDs auch altern wenn sie nicht genutzt werden, würde ich von sowas die Finger lassen. Vorsicht auch mit den ganz billigen Angeboten aus der Bucht, denn es gibt auch gefakte HDDs, meist werden sie als 2TB angeboten und haben einen Aufkleber mit der Warnung sie nicht zu formatieren. Andererseits ist das Problem, dass die meisten aktuellen 2.5" Platten heutzutage SMR haben, was für die Videoaufzeichnung nicht optimal ist. Wenn es auch eine SSD sein darf, so empfehle ich die Samsung T5 Portable, die zieht auch maximal 800mA und damit weniger als ein USB3 auf jeden Fall liefern können muss.
Wenn der TV nur USB2 anbietet kann man aber ein Problem mit der maximalen Stromaufnahme ( USB 500 mA USB3 900 mA) bekommen wenn man trotzdem ein USB3 Gerät anschließt. SMR schätze ich nicht unbedingt als ein Problem ein, denn selbst ein UHD Videostream braucht nur 25 Mbit/s dauerhaft. Man könnte aber auch daran denken eine 3,5" Platte für den "Video" Bereich (WD Purple,Seagate Skyhawk) in ein Gehäuse mit eigener Stromversorgung zu packen
Zuletzt bearbeitet:
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.