Welche Lautsprecher für 2.1 oder 3.1?

zobl93

Lt. Junior Grade
Registriert
Sep. 2012
Beiträge
263
Guten Morgen zusammen,

ich bin aktuell auf der Suche nach neuen Lautsprechern und einem Receiver für mein "Heimkino".
Zuerst war ich mir sicher, eine gute Soundbar zu kaufen. Allerdings denke ich mir, Klang braucht Platz.
Habe mir 2012 ein 5.1 von Harman Kardon gekauft, nun macht aber der Receiver immer mehr Probleme, und startet oft erst nach dem 3.ten Mal Strom wegnehmen....

2.1 oder 3.1 hab ich sehr gut Platz und bietet sich meiner Meinung nach in meinem Raum am besten an.
Budget hab ich mir mal 1500€ gesetzt.
Hab mir nun im Netz einen Frontspeaker von Klipsch aus der Reference-Serie angesehen.
Sub ebenfalls von Klipsch.

Was habt ihr für Komponenten, wie seid ihr damit zufrieden, und auf was muss ich unbedingt achten?
 
Klang ist etwas sehr individuelles, da wird dir jeder das Set nennen mit dem er zufrieden ist.
Bringt Dich persönlich nur nicht weiter, da niemand deine individuellen Vorlieben kennt.
Mein Tipp, Live hören in einem Hifi Laden bei Dir in der Nähe.
Grobi, Heimkinoraum und wie sie alle heissen.
Bei guten Standlautsprchern ist die Frage über du überhaupt noch einen Subwoofer brauchst, auch das würde ich mal vor Ort live testen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: autopilot und Mengo
eine Diskussion über "zufrieden mit Anlage" macht gar keinen Sinn, wenn man die jeweiligen Umstände und Ansprüche nicht kennt!

ein wirklich gutes System für den Schreibtisch bei 80cm Abstand zu den LS (optimal aufgestellt) für normale Lautstärke kann für wenige Euro wesentlich besser klingen, als ein System für einen 5-stelligen Betrag, das nur auf Optik getrimmt in ein 50qm Wohnzimmer "gequetscht" wurde, dessen Akustik schlechter ist als eine Schwimmhalle und den Charme eines Wartezimmers beim Zahnarzt versprüht.

also erstmal: was willst du damit machen? wie sieht der Raum und die Aufstellungsmöglichkeiten aus?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kawanet
Habe die Klipsch RP-8000F und würde sie wieder kaufen. Grade wenn es die bei Fnac im Angebot für 900€ gibt sind die echt unschlagbar.
Dazu habe ich noch einen Denon X1500. Da würde sich heute ein X1700 anbieten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Roesi
Auch wenn ich selbst Nubert und Yamaha habe finde ich den Vorschlag von c00k1e gut.

Allerdings empfehle ich Dir auch was die Vorredner meinten, höre es Dir daheim von verschiedenen Anbietern an oder in einem Hörraum.
 
Das wichtigste ist Raum und Aufstellung. Skizze, bzw Fotos?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: w764
da es offensichtlich überhaupt nicht verstanden wird: man gucke sich mal doch nur mal verschiedene LS Typen an!
die Klipsch hier haben ein Horn, das man bei 1,7kHz crossover schon fast als Hoch/Mittel-Ton bezeichnen kann.
und dann stellen wir danaben ein Paar B&W mit diesem typischen, frei stehenden "Dödel" für den Hochton.

selbst wenn die ähnlich groß, schwer, teuer/billig usw. usf. sind, und vielleicht in einem schalltoten Raum direkt auf Achse sogar einen sehr ähnlichen Frequenzgang zeigen, werden die in einem Raum je nach Aufstellung VÖLLIG UNTERSCHIEDLICH klingen, obwohl das laut Messung ja gar nicht sein kann...

die Klipsch machen laut Datenblatt aus 2,83V/4Ohm (entspricht 2W) 98dB Schalldruck (1m), entsprechend 95dB bei der "ehrlichen" 1W Angabe.
es gibt viele LS, die "nur" 85dB/W erreichen. Das ist nichts Schlimmes, man muss aber eben wissen was man braucht. 10dB bedeutet nichts anderes als 10 (zehn!) fache Leistung (hört sich aber trotzdem nur doppelt so laut an). D.h. während die Klipsch mit 1W schon Höllenlärm machen (s.u.) brauchen andere LS dafür 10W oder noch mehr.
auf der anderen Seite: interessiert das?
In einem kleinen Raum neben dem Schreibtisch absolut gar nicht. Dein Arbeitgeber muss dir ab 85dB am Arbeitsplatz einen Schallschutz zur Verfügung stellen, weil das auf Dauer gesundheitsschädigend ist. Auch mit einem 30W Verstärker und sehr Wirkungsgrad schwachen LS wird man es lauter als nötig/gut bekommen.
Will man aber auch mal eine Party in einem größeren Raum feiern und es kommt einem weniger auf den Klang als die Lautstärke an, dann ist eine ganz andere Wahl "die Richtige".

pauschal kann man da gar nichts sagen.
Ich persönlich finde es traurig, wenn sich Leute 1500€ nehmen und dann danach kaufen, wo sie am meisten sparen.
ich gehe doch auch nicht mit 100€ in einen Schuhladen, greife dann zu den Sandalen weil die am stärksten reduziert sind und Zuhause stelle ich fest, dass ich ja Gummistiefel gebraucht hätte...
aber ich kann mir immer wenn ich nasse Füße habe sagen: ich habe soundso viel Euro gespart.
genauso ist es bei LS, die Leute "genießen" nicht die Musik, sondern ergötzen sich an der Ersparnis, das finde ich traurig. Allerdings muss man sagen, dass die meisten Leute zwar merken wenn sie nasse Füße haben, aber nicht wenn ihre Anlage absolut shice klingt ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: w764, Computafan, DragX und eine weitere Person
Eh, ein standardisiertes Modell zu implementieren macht schon irgendwie mehr Sinn als irgendeine Teilmenge davon.

2.1 = normales Stereo mit einer Frequenzweiche. Keine getrennten Kanäle.
3.1 = prinzipiell Dolby Surround. Kann man VHS damit gucken und altes Kinomaterial, wenn es die Audiospuren noch hat. Das wäre dann Matrixsound.

5.1 = üblicher Ton auf DVDs. 7.1 dann auf Blu-rays. Eventuell mehr (cf Auro 3D / Atmos /etc).

Ergebnis, entweder beschränkt man sich mit 2.1 (oder 3.1) immer(!) auf die Stereospur seines Mediums.

Oder man verliert Informationen, weil die zugehörigen Kanäle einfach nicht abgebildet werden können. Der Hintergrundchor ist stumm, weil die hinteren Boxen fehlen.


Dann lieber die Soundbar, so sehr von sowas abzuraten ist, wenn kein Platz für Boxen vorhanden ist.

Oder Regalboxen, die man ggfs. auch einfach auf Ständer stellen oder an die Wand hängen kann.
 
die Frage ist doch: was ist mit 3.1 denn gemeint?
Stereo, Center und Subwoofer?

prinzipiell kann man alles mit allem gucken/hören.
wobei der Center Lautsprecher in erster Linie nur benötigt wird, wenn man nicht nur/hauptsächlich alleine auf dem Sweetspot hört, sondern mehrere Hörplätze bzw. ein größerer Bereich (mehrere Personen auf einer Couch) beschallt werden sollen.

und ja, ich höre schon das Geschreie: "mit Center klingt es viel besser"
Antwort: wenn es sich am Sweetspot mit Center besser anhört als ohne, dann sagt das nur eine einzige Sache sicher aus: der Stereo "Klang" der Anlage ist grottenschlecht und muss daher für die Stimmen aufgebessert werden.
Statt sich einen Center dazu zu stellen, sollte man erstmal das Stereo Setup in den Griff bekommen!
 
Eh, Diskussion ist müßig, wenn es getrennte Kanäle sind. Da kommt es natürlich auf den Input an, klar. Aber wenn es eher Filme sind, und/oder wenn der Centerkanal im Input gut belegt ist.... dann mix ich den doch nicht auf Front LR ab. Oder ignoriere in ganz, da fehlt doch dann die Hälfte.

Aber ich gehe auch davon aus, daß mit "3.1" Front LCR plus Woofer gemeint war.
 
blueGod schrieb:
Klang ist etwas sehr individuelles, da wird dir jeder das Set nennen mit dem er zufrieden ist.
Jepp.

Hab: Klipsch R-34c, R-51m, SPL-100s. (3.1)
Mir reicht es, anderen eben nicht.
Mickey Mouse schrieb:
wobei der Center Lautsprecher in erster Linie nur benötigt wird, wenn man nicht nur/hauptsächlich alleine auf dem Sweetspot hört, sondern mehrere Hörplätze bzw. ein größerer Bereich (mehrere Personen auf einer Couch) beschallt werden sollen.
Es geht hier hauptsächlich um Heimkino, da ist ein Center mMn Pflicht.
 
nr-Thunder schrieb:
Wenn man gar keine Richtung hat, würde ich einfach versuchen ein preislich gutes Angebot zu erwischen. Wenn du über Plattformen wie mydealz dir Angebote anschaust, kriegst du in den Kommentaren auch immer Input ob etwas taugt oder nicht.

Alternativ könnte man/n sich aber auch mal die Grundlagen zu Gemüte führen und darauf aufbauen.

mit frdl. Gruß
Ergänzung ()

blueGod schrieb:
Mein Tipp, Live hören in einem Hifi Laden bei Dir in der Nähe.

Wobei der Zuschlag erst dann erfolgen sollte, man/n das Ganze im heimischen Stübchen hört, schließlich heißt es nicht umsonst der Raum macht die Musik. Erschwerend kommt hinzu, dass so mancher Hifi Händler alles andere als beratend beisteht, sondern ausschließlich gewinnorientiert berät und die Bedürfnisse des Kunden außen vor bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
ragan62 schrieb:
Es geht hier hauptsächlich um Heimkino, da ist ein Center mMn Pflicht.
nochmal: sitzt du im Sweetspot und es klingt mit Center besser als ohne, dann ist das ein absolutes Armutszeugnis für den Rest der Anlage (speziell die Stereo LS).
bei einer "perfekten" Anlage hörst du im Sweetspot keinen Unterschied zwischen mit/ohne Center! Erst wenn du aus dem Sweetspot raus gehst bekommt der Center einen Sinn.

und selbst dann muss man sich überlegen:
gibt man das Geld für einen Center aus oder ist es vielleicht anders besser eingesetzt?!?
es ist ja so, WENN man einen Center verwendet, dann ist der der wichtigste LS im System! Es macht i.d.R. keinen Sinn z.B. 500€ pro Stereo LS auszugeben und dann zu sagen: für den Center müssen 250€ reichen.

von den ganzen anderen Problemen mit den auf Optik getrimmten Centern ganz zu schweigen. Deren (Pseudo) D'Appolito Anordnung ist genau verkehrt und das dümmste, was man bei einem Center machen kann.
die Klipsch Center die ich kenne, sind dazu noch echte Fehlkonstruktionen, weil es sich um 2-Wege Systeme handelt. D.h. bis zu knapp 2kHz (und auch noch darüber, bei den billigen Dingern kommen natürlich auch einfache Weichen zum Einsatz) arbeiten die beiden Tief/Mitteltöner parallel und es klingt sich nicht einer vorzeitig aus wie bei 2-1/2 Wege). Bei dem Abstand (1kHz = 34cm) kommt es dann außerhalb der Achse zu massiven Auslöschungen (17cm Differenz = totale Auslöschung bei 1kHz...)
ok, ich sehe gerade, dass man das mit "Optik über alles, was interessiert mich beschissener Klang" selbst bei Klipsch noch auf die Spitze treiben kann: man nicmmt nicht 2 TMT Chassis parallel sondern gleich vier und macht das Teil 66cm breit.
wenn das dann besser klingt als ohne Center, kann man erahnen wie es allgemein wohl klingen mag...
 
Mickey Mouse schrieb:
bei einer "perfekten" Anlage hörst du im Sweetspot keinen Unterschied zwischen mit/ohne Center! Erst wenn du aus dem Sweetspot raus gehst bekommt der Center einen Sinn.
Fully agree, wenn nicht mit Raumklang geplant wird, macht der Center keinen Sinn. Im Gegenteil, Du beschneidest sogar den Klang im Vergleich zu einem gut aufgestellten Standlautsprecher System das in der Regel alleine schon aufgrund der Größe voluminöser klingt als ein "kleiner" Center, der es bei dem Budget mit Sicherheit sein würde.

Bei der oben stehenden Fragestellung und Budget, würde mein persönliches Budget komplett in die Standlautsprecher sowie den Verstärker gehen. Auch ebay kleinanzeigen könnte da Sinn machen, da ein paar Jahre alte Lautsprecher mit Sicherheit einiges günstiger geworden sind, der gute Klang aber bleibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mickey Mouse schrieb:
bei einer "perfekten" Anlage hörst du im Sweetspot keinen Unterschied zwischen mit/ohne Center!
Man hört immer einen Unterschied, da sich in jedem Raum für rechts und links aufgestellte Lautsprecher andere Reflexionsverhältnisse ergeben als bei einem in "der Mitte" aufgestelltem.
Deswegen haben wir ja 5.1 und nicht 4.1 , die Entwickler von Dolby waren ja nicht blöd.

Gruß
R.G.
 
zobl93 schrieb:
Was habt ihr für Komponenten, wie seid ihr damit zufrieden, und auf was muss ich unbedingt achten?
Hab die Dali Oberonreihe (vorne die 7, mitte der Center und hinten die 1er) und dazu ein Marantz 1710. Am Anfang hatte ich nur die 7er, der Center kam später. Diesen würde ich aber nicht mehr missen wollen, weil die Verständlichkeit damit deutlich gestiegen ist. Somit würde ich dir jedenfalls empfehlen, wenn du Filme schaust, dann 3.0 bzw. 3.1 :)
P.S.: bei mir ist kein Subwoofer in Betrieb, die 7er machen genug Bums
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: zobl93
xybit schrieb:
Diesen würde ich aber nicht mehr missen wollen, weil die Verständlichkeit damit deutlich gestiegen ist.
Eben, besonders bei niedrigen Lautstärken merkt man das meiner Ansicht nach.

Gruß
R.G.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: zobl93
Ich sehe das auch so, dass bei einem 2.0 plus Center (also 3.0) die Sprachverständlichkeit spürbar besser wird.

Gerade bei jüngeren Produktionen "saufen die Stimmen" gegenüber den Effekten und der Musik teilweise regelrecht ab.

Über kurz oder lang werde ich meine Elac FS-127 durch einen hoffentlich passenden Center ergänzen. Alternativ dazu dann ggf. doch in etwas Neues investieren. Aber da wird noch etwas Zeit vergehen.
 
Zurück
Oben