Welchen Partitionstabellentyp wählen?

fritz3

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2012
Beiträge
344
Hallo,
habe eine neue m.2 SSD von WD gekauft, welche weder von Linux noch von W10 erkannt wird.
Wenn ich "GParted" aufrufen, wird der neue Datenträger erkannt (nicht zugeteilt - 931.51 GiB).

Will den Datentrager haupsächlich für Fernsehaufnahmen und als Datenspeicher nutzen.
Welchen Partitionstabellentyp soll ich aussuchen: bsd - dvh - gpt -msdos - pc98 oder oder .......

gruss.fritz
 
Wenn in modernem PC genutzt: GPT
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: devanet, Alexander2, fritz3 und eine weitere Person
Danke!!!
Werde die SSD in exFAT formatieren oder spicht was dagegen?
Sollte ich sonst etwas beim Partitionsfenster ändern?
Kann ich bei "Bezeichnung" den Datenträgernamen eingeben (WDSN770)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hättest unter windows gucken können, ob sie diskpart erkennt.
Wenn ja, hättest du dort auch eine Partition erstellen können.

Ich würde das Dateiformat nehmen, was benötigt wird.
Wird die Platte auch mal direkt an einen Fernseher oder Rekorder betrieben?
Dann ist vielleicht exFAT oder NTFS sinnvoll.
Ist Kompatibilität unter Linux notwendig?
 
Ja, sie wird direkt am TV per USB-Gehäuse für Aufnahmen gesteckt.
Kompatibilität zu Linux und Window ist nicht notwendig, wäre aber gut, da sie (später) auch für Datensicherung genutzt werden soll.

gruss.fritz
 
fritz3 schrieb:
Ja, sie wird direkt am TV per USB-Gehäuse für Aufnahmen gesteckt.
Das macht natürlich mitunter einen großen Unterschied. Da kommt es drauf an, was dann der TV auch unterstützt. exFAT wäre trotzdem auch meine erste Wahl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fritz3
Danke Euch allen. Dann werde ich mal loslegen.
 
Am TV kann unter Umständen bei manchen USB Ports (je nach Implementierung) auch der Strom knapp sein. Das sollte man auch bedenken, falls es nicht klappt.

Ansonsten, Viel Erfolg.
 
Hast du schonmal die Aufnahmefunktion des TVs benutzt? Manche TVs wollen den Datenträger nämlich selbst einrichten, weil sie die Aufnahmen verschlüsseln, damit sie nicht woanders abgespielt werden können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alexander2, kieleich, SpartanerTom und eine weitere Person
Hallo,
die M.2 SSD wird nun von Linux erkannt und sie funktioniert.

Habe einen Panasonic TV aus dem Jahr 2017.
Dort hatte ich eine alte HDD 2,5 Zoll aus dem Jahr 2013 dran gehängt und das Aufnehmen und abspielen von TV Sendungen funktionierte immer einwandfrei. Die Festplatte wurde beim ersten anschließen an den TV per USB (einfacher SATA Adapter) vom TV formatiert (auch um die Aufnahmen zu verschlüsseln).

Vor einem Jahr kaufte ich mir eine Corsair MP510 SSD und ein M.2 Gehäuse Adapter von Ugreen. Damit gehen die Aufnahmen auch einwandfrei aber beim abspielen "hakelt" es leider öfters. Daher wil jetzt mal eine andere M.2 SSD ausprobieren.
 
Eigentlich brauchst du gar keine Partitionstabelle und auch keine Partition auf der Platte.

Beim TV wär ich mich nicht sicher, ob der mit M.2-Platten klarkommt. Eigentlich müsste das über die Gehäuse-Logik geregelt werden. Aber "eigentlich" ist halt nicht sicher.
 
Wie bereits geschrieben, funktioniert das Aufnehmen auf eine M.2 SSD (Corsair MP510 - 500GB) einwandfrei, nur beim abspielen "hakelt" es leider ab und zu.
 
Zurück
Oben