Welches Backup ist das richtige?

Hallo, ich nutze AOMEI Backupper Standard seit ewigen Zeiten zu bester Zufriedenheit. Nutze die Systemsicherung, das ist für deine Zwecke die beste Lösung und stelle folgendes auch ein, damit das backup auch hinterher funktioniert:
Zwischenablage_09-29-2024_01.jpg
 
Wenn du die Partitionssicherung wählst, kommt im nächsten Schritt diese Auswahl:

Screenshot 2024-05-28 065806.png


die dann im übernächsten Schritt so quittiert werden muss.

Screenshot 2024-05-28 065939.png

Zwingend notwendig ist aber die Erstellung eines "Bootfähigen Mediums" unter den Werkzeugen! Hier reicht es erst einmal eine ISO zu erstellen und getrennt von C: zu lagern, falls du keinen USB-Stick zur Verfügung hast. Da für diesen Vorgang die Windows Wiederherstellungspartition verwendet wird, ist es ratsam, diese auch nicht zu vernachlässigen oder gar zu löschen, wie einige Strategen hier immer wieder behaupten.
Das sieht bei dir aber alles ganz gut aus.
Das beste Backup ist jedoch untauglich, wenn man den Recovery-Prozess nicht meistern kann!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich mache das bei Aomei auch über Systemsicherung, da werden dann 3 Partitionen (Efi, C: und Systemwiederherstellung) gesichert.
Und auf jeden Fall mal nach dem Erstellen des Backups und des Bootmediums eine Wiederherstellung ausprobieren ob das auch klappt.
 
Danke für den Hinweis. Und das Image erstellt man mit normalen Windows-Bordmitteln? (Systemabbild erstellen aus Windows 7) Wenn ja, für was braucht man denn Clonezilla oder ähnliches?

Oder anders gefragt. Ich habe mir gerade die einjährige Gratisversion von Aomei installiert. Und möchte gerne für den worst case gewappnet sein, wenn also der komplette Rechner abraucht oder die komplette Hütte abbrennt. Soll ich dafür mit Aomei eine Festplattensicherung (Backup) machen? Oder ein Festplattenklon? Das ganze soll auf eine gewöhnliche externe HD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt immer darauf an, wie aktuell Du es haben willst. Langfristige Sicherungen, die im extremen Notfall (Hausbrand) zumindest das alte Grundgerüst enthalten, aber nicht mehr die neuesten Änderungen haben, extern als Klon. Für den Fall, daß man sich sein System wegen Spielereien im OS oder sonstigen Dingen zerschießt, ein Backup der Festplatte. Wichtig ist nur, daß man aus diesem im besten Fall über ein Notfall-Medium auch mal nur einzelne Dateien oder Ordner wiederherstellen kann. Das scheint selbst heute noch nicht Standard in der Branche zu sein.
Für mich selbst ist die 3-2-1 Regel oder wie die heißt zu paranoid. Wenn mir die Bude abfackelt oder jemand einbricht und den Rechner klaut, hab ich ganz andere Sorgen, als irgendwelche Nullen und Einsen wiederherzustellen. Soooo überlebenswichtig sind alte Fotos und Musiksammlungen dann auch nicht. Passwörter und Zugänge hab ich über Proton Pass eh mit dem Handy synchronisiert. Die würden mich eher schmerzen. Bei mir liegt eine Kopie des fertig installierten und eingerichteten Windows in der Schublade und die tägliche inkrementelle Sicherung landet auf der 2. internen SSD. Sonderfälle ausgenommen, sollte die Variante für 90% der Nutzer auch reichen.
 
Ich verwende immer die Festplattensicherung und sichere mein System auf eine externe SSD, damit bin ich auch vor kurzem auf einen neuen Rechner umgezogen. Auch habe ich immer zwei Backups, eines, das immer sehr aktuell ist und eines, direkt nach der Neuinstallation von Windows 11 mit allen Programmen und Treiber.
 

Anhänge

  • 2024-12-08 18 19 21.jpg
    2024-12-08 18 19 21.jpg
    77,1 KB · Aufrufe: 21
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Danke euch für die Antworten. Es muss nicht super akutell sein. Genau, das Grundgerüst (System, Treiber, Programme). Fotos und dergleichen habe ich eh auch an anderer Stelle gespeichert.

Bruehwuerfel schrieb:
Bei mir liegt eine Kopie des fertig installierten und eingerichteten Windows in der Schublade
Also ein Klon?

Ich schwanke immer noch zwischen Klon und Festplattensicherung. Für eine Festplattenwiederherstellung braucht man ja womöglich einen USB-Stick, von dem geobootet wird. Lässt sich in Aomei ja erstellen und Aomei scheint dann gleich mit drauf zu sein. Aber auch, wenn die einjährige Gratisversion abgelaufen ist?
Aber ein Klon auf einer externen Platte müsste ja auch wieder auf eine neue interne Platte geklont werden.
Bin doch noch etwas verwirrt.
 
Ist ja egal, ob Klon oder Festplattensicherung, wenn die ein Jahres-Version abgelaufen ist, dann geht beides nicht mehr.
 
Ich habe auf C: nur Windows und meine Programme. Alles so eingerichtet.
1a) Du installierst Windows und Deine Programme auf C:
1b) Du legst ein Backup Deines Windows & Deiner Programme auf ein externes Medium.
1c) Dann kannst Du jederzeit Windows und Deine Programme aus dem Backup wiederherstellen.
2a) Du speicherst Deine Daten auf D.
2b) Du legst regelmäßig Backups von D, also Deinen Daten, auf externen Backups an.
2c) Dann kannst Du jederzeit Deine Daten aus dem Backup wiederherstellen.
Du kannst also Windows & Programme, und/oder Daten, unabhängig voneinander wiederherstellen.
Es kommt also nicht auf ein Backup Programm an, sondern auf die Strategie, wie Du damit umgehst.

Du kannst also Windows & Programme, sollte Windows 12 irgendwann kommen, Windows 12 Clean installieren.
 
Goldsmith schrieb:
Ist ja egal, ob Klon oder Festplattensicherung, wenn die ein Jahres-Version abgelaufen ist, dann geht beides nicht mehr.
Ach so, der Klon auch nicht? Hast du Aomei gekauft?


Ponderosa schrieb:
Du kannst also Windows & Programme, und/oder Daten, unabhängig voneinander wiederherstellen.
Das macht Sinn. Danke.
 
Ach ja, Backups lege ich mit Macrium Reflect von einem USB-Stick aus, an.
Zu finden zb. bei HirensBootCDPE.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nedsch
Nedsch schrieb:
Ach so, der Klon auch nicht? Hast du Aomei gekauft?
Ja ich habe es gekauft, da ich es schon einige Jahre nutze und die Backup schneller erstellt sind wie zum Beispiel mit Acronis True Image.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nedsch
AOMEI Backupper Pro (kostenlos) nutze ich schon seit Jahren und wird kostenlos immer weiter verlängert.
https://www.deskmodder.de/blog/2024...rofessional-kostenlos-fuer-euch-bis-mai-2025/
Den 1 Jahres code habe ich abgespeichert und der funktioniert bei jedem Update immer wieder.

Man klont, wenn man einen PC mit mehreren SSD hat und Windows gleich von der alten auf eine neue SSD bringen will.
Bei meinem Laptop mit einer SSD oder NVME brauche ich nicht zu klonen.

Ein Systembackup, oder ganzes Festplatten Backup mit zusätzlichen Datenpartitionen, D: E: usw. erstellt man auf eine externe USB SSD für den Fall der Fälle.
Da braucht man dann auch einen bootfähigen USB-Stick.
https://www.ubackup.com/de/help/create-bootable-disk.html
 

Anhänge

  • Aomei BootStick.jpg
    Aomei BootStick.jpg
    91,8 KB · Aufrufe: 21
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Goldsmith
Danke für die Hinweise. Werde jetzt auch mit Aomei eine Festplattensicherung machen. Einen USB-Stick habe ich schon erstellt und getestet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier und Goldsmith
Zurück
Oben