Welches der Mainboards? [680i SLi]

JFKhimself

Cadet 1st Year
Registriert
Aug. 2006
Beiträge
12
huhu,

also es geht da drum, dass ich mir einfach bald n neuen pc zusammenstellen werd und mir nicht sicher bin, welches motherboard ich wählen sollte.

zur auswahl sind folgende kandidaten:

1. EVGN nForce n680i SLi
2. ASUS Commando Intel965P
3. ASUS Striker n680i SLi

4. ASUS P5B-E
5. ASUS P5N-E SLi

wobei ich denk ich mal die ersten drei bevorzugen würde. im prinzip gehts mir dabei primär um die LEISTUNG da ich hauptsächlich mit dem pc zocken werde. natürlich ist der faktor geld nicht unerheblich, um so billiger um so besser, aber ich hab schon n gewissen budget zur verfügung.

achja: hatte vor n core2duo, evtl den 4300er auf vllt 3ghz zu übertakten, daher sollte n gewisses potential da sein ;)


ne andere frage auch wenn sie net hier reinpasst:

lohnen sich jetzt oder auch nur für die zukunft mehr als 2 GB speicher ?

danke!
 
wenn du die sli fähigkeit nich wirklich brauchst nimm das commando, der einzige sonstige vorteil der 680i bards is das du ram und fsb unabhängik takten kannst.
 
Hi,
Wenn du kein SLI betreiben willst, wovon ich abrate (lohnt sich einfach nicht).

Dann würde ich das nehmen:
2. ASUS Commando Intel965P

Alternativ wie qualle007 auch geschrieben hat, das Gigabyte DS4, auch ein sehr gutes Board!

Zum E6300 würd ich nicht mehr greifen, durch den 7er Multi, brauchst du wirklich sehr guten Speicher und auch das Mobo wird stark gefordert.

Der 4300 ist ok, wenn's mehr sein darf, dann ruhig auch den E6600. ;)

mfg
 
Kann Dir ohne Bedenken das Abit AB9 Quad GT ans Herz legen,bleibt auch über 400FSB im 1066er Strap und "cheatet" nicht wie andere Boards um über 400FSB zu kommen.Beste Board was ich je hatte.
 
jup das abit quad gt ist das stärkste 965er board das es gibt.

ich empfehle dir aber das abit fatalty mit nvidia 650i sli chipsatz, hat alle vorteile des großen bruder nur weniger strom an der steckdose ;)
 
danke schonmal für die ratschläge :) also bin grad auch überlegen ob sichs überhaupt lohnt.. also ich denk ich brauchs net wirklich...

zum thema CPU: kann ich nen e6600 genauso übertakten wie den 4300er? und wenn beide beispielsweise auf 3ghz laufen, bringen sie die gleiche leistung?

vllt kann mir ja noch jemand was zum thema speicher sagen, danke nochmals!
 
falls du ein Mainboard mit 680sli chipsatz kaufen wilst rat ich von dem EVGA ab, hab in nem anderen Foum gelsen dass es bei viel probleme macht und dazu der Service von EVGA au net der beste sein soll.


Also: ja du kannst den e6600 natürlich auch auf 3GHz takten und sogar noch höher wobei er bei den 3GHz mehr leistung bringt als der e4300
 
Ich wäre auch für das Abit Quad GT, welches m.E. für das Geld (ca. 160 Euro) momentan das attraktivste Brett ist (abgesehen vom DS4).

Der E6600 verfügt im Gegensatz zum E4300 über 4 statt 2MB Cache und dürfte evtl. bei gleichem Takt 3-4% schneller sein. Dafür, dass er doppelt so viel kostet, ist er nicht unbedingt erste Wahl.

Allerdings benötigt man beim E4300 auch ein wenig Glück, das sollte man nicht vergessen. Da Du auf 3Ghz kommen willst, benötigst Du ein entsprechendes Board sowie Speicher, der 333Mhz mitmacht, wodurch praktisch jedes Kit zwischen DDR2-667 und DDR2-800 genommen werden kann. Ich würde z.Z. diese hier empfehlen: http://www.cyberport.de/item/1347/1032/0/52862/1024-mb-crucial-ddr2-533-cl4-ram.html

Die schaffen aufgrund der hochwertigen Micron-Chips gut und gerne 400Mhz, wie ich mittlerweile selbst erfahren habe (siehe Sig). Ansonsten, wenn es richtig gut sein soll, die selben Riegel mit Heatspreader und schon garantierten 400Mhz: http://geizhals.at/deutschland/a206716.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein nForce 680 Boared zu kaufen ist tatsächlich kompletter Schachsinn. Da zahlst du im besten Fall 150 Euro für 1-2% mehr Leistung, wenn überhaupt. Kauf dir ein Gigabyte DS3 für 100 Euro und einen e6600 für 300 Euro und nicht ein Mainboard für 250 Euro und eine CPU für 150 Euro. Da sind Welten an Leistung dazwischen. Kein High End Board dieser Welt ist sein Geld wirklich Wert. Da der e6600 wohl kaum höher als 3,6 GHZ gehen wird, reichen 400 MHZ FSB völlig aus, somit auch ein DS3. Ein DS4 ist schon fast wieder übertreiben, und eher für nen FSB jenseits der 400 MHZ ausgelegt.

Meine Empfehlung:

https://www.computerbase.de/forum/attachments/unbenannt-jpg.64066/

EDIT: Schau dir mal hier den Link an:
https://www.computerbase.de/artikel...-von-asus-test.621/seite-6#abschnitt_pcmark05

PS: Mit dem e6600 kommst du zu 95% auf die 3 GHZ, bei einem e4300 bin ich wesentlich weniger optimistisch. Meiner MEinung nach gibt es sehr viel e4300 die sich richtig krass ocen lassen, aber auch sehr viele die schon 2,6 - 2,8 GHZ Schluss machen
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    36,6 KB · Aufrufe: 230
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin noch am schwanken zwischen dem Abit Quad GT, dem DS3 und dem DS4.

Beim DS3 verunsichert mich allerdings die Kühlung der NB und SB, könnte beim OC ziemlich heiß werden (?). Die Heatpipe Kühlung beim DS4 sieht schon wesentlich überzeugender aus.

Für Leute, die sehr viel Wert auf Optik legen, also nen Modcase mit Einsicht haben, ist das DS3 auch nicht optimal meiner Meinung.

Achja bezüglich der Rev. beim DS4... Weiß jemand den Unterschied zwischen 1.0, 2.0 und 3.3? Leider ist bei den ganzen Inet Händlern die Revision auch erst gar nicht genannt :-(
 
Zurück
Oben