News Weltweit erster Quantenprozessor vorgestellt

moooment... Nur 1 und 0? IBM hat doch einen Prozesoor, der die werte 0 bis 9 verarbeiten kann... soweit ich weis...
 
Ist ja schön und gut, aber...
1. Wie abartig teuer soll sowas denn sein?
2. Wie soll man jemals so eine Kühlung im privaten Bereich erreichen? Bzw. soll man sich jetzt die Decke rausnehmen lassen, um diesen 5m Kühler auf die CPU zu setzen?
3. Wie schlägt sich so ein Ding im Vergleich zu momentan erhältlichen CPUs? Das dürfte doch eigentlcih am interessantesten sein.
 
ein weiteres großes Problem: Helium entweicht, wenn es nicht in Behältern gelagert wird in den Weltraum und kommt nie mehr zurück... also nicht zu viele Sachen bauen, die mit He gekühlt werden müssen, sonst gibts ganz dolle Probleme in ein paar Jahrzehnten danach :)
 
Also sobald die ersten 1024 QBit-Prozessoren da sind, sollen die die aktuellen Prozessoren in der Leistung erreichen... Ich bin mal auf die Vernetzung dieser Prozessoren gespannt... Irgendwann hat das Verteidigungsministerium der USA doch mal einen Supercomputer mit 1024 Opterons gebaut - Ich wäre doch gespannt, was ein solcher Computer mit 1024 2048er QBit-Prozessoren anstellen kann. Vielleicht kann man das Ganze System dann "Skynet" taufen, die meisten Wissenschaftler sagen, dass Intelligenz und Selbsterkennung ("self-awareness") nur eine Frage der vorhandenen Intelligenz, keinesfalls der Programmierung ist.

Ahja, wie läuft das eigentlich nachher mit Betriebssystemen und so weiter? Ich kann mir schlecht vorstellen, dass das Teil x86-, x64- oder PowerPC-Befehlen folgen wird...
 
Gibts keine Benchmarks?
 
Endlich greifbare Ergebnisse. Darauf warte ich schon sehr lange. Unsere Kinder werden uns auslachen, wenn wir von unseren alten Büchsen erzählen... :D

Ehe sich soetwas im Heimanwenderbereich jedoch realisieren lässt vergehen mit Sicherheit noch Jahrzehnte. Hoffentlich is dann auch Ruhe mit Betriebssystemen wie wir sie nutzen müssen.



bye Hübie
 
katanaseiko schrieb:
Also sobald die ersten 1024 QBit-Prozessoren da sind, sollen die die aktuellen Prozessoren in der Leistung erreichen...

Ehm wenn mich nicht alles täuscht soll 1 1024 Qbit-Prozessor einen Supercomputer alt aussehen lassen ... Das heißt der 16 Qbit-Prozessor ist um was weiß ich wie viel schneller als ein normaler (x100^:D)
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese News ist eine Zeitungsente.

DER Quantenmechaniker der Welt sitzt nämlich in Linz, Österreich.

Anton Zeilinger, der mit dem Beamen(Nobelpreis), Wikipedia nachschlagen.

Wenn irgend jemand auf der Welt DAS zusammenbringt, einen funktionierenden Quantencomputer, dann Zeilinger und sein Team am MIT in Zusammenarbeit mit CERN.

@26

Der hier vorgestellte Computer(16 Quantenbit) ist umgerechnet ein ca. 65.000 Bit Rechner.
Er arbeitet nämlich sämtlich Eingaben GLEICHZEITIG ab.

Mit einigen 100 QUANTENBITS wäre er schneller als jeder SUPERCOMPUTER!
Nicht dein Kasterl daheim, der vieleicht auch ein super Computer ist, aber kein Supercomputer ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir mal dass jemand erklähren?

"Mit Hilfe solcher Prozessoren soll es in Zukunft möglich sein, so genannte „NP-vollständig“-Probleme einfacher lösen zu können, der der Prozessor selbst einer Nichtdeterministischen Turingmaschine ähnelt."

Was sind z.b. Anwendungsbeispiele die auch ein NOrmalo Mensch versteht?
"Np-Vollständig" sagt mir gar nix.
 
Zelinger baut eine ganz andere art von quantencomputer.

Das diese art von Quantencomputer jetzt nicht für den homegebrauch ist ist auch klar - es fährt hier auch niemand mit dem Mars-Rover auf der erde herum. Das sind andere dimensionen.

@Flo sagen wir so - Quantencomputer können ganz bestimmt probleme denkbar einfach lösen - für diese speziellen probleme braucht aber ein supercomputer heutzutage einige jahre - und die könnter so ein quantencomputer in wenigen minuten lösen. Das heisst nicht das er automatisch mehr rechenleistung besitzt. Manche probleme können mit heutigen Prozessoren ähnlich gut gelöst werden.

Insgesammt sehr interessant das da weiter so geforscht wird! Ich hoffe der Prozessor wird ein voller erfolg - damit einfach in die technologie mehr geld gesteckt wird....quantencomputer sind meines erachtens die zukunft - allerdings nicht in dieser bauart sondern eher jene die Zeilinger Plant...aber da wird sich noch viel tun bevor sowas wirklich massentauglichkeit erreicht.

mike;
 
Realsmasher schrieb:
mal ein paar dinge hier aufräumen :

- dieser "prozessor hier" würde mit halbem takt auch bei zimmertemperatur arbeiten.
miep. falsch. Der Prozessor braucht die Kälte um überhaupt arbeiten zu können, das hat nichs mit Takt zu tun. Siehe auch Beitrag von "radoxx"
Räum doch lieber erst dann auf, wenn du weißt, was du aufräumst. danke.


@F!o
Wenn du auf das blaue Wort klickst, wird dir das erklärt.
 
Zuletzt bearbeitet:
das is genial ^^

hab letzten noch davon gesprochen, dass unsere PC's bald auf Atomfusion laufen und die ersten Quanten auf den Markt kommen.

Und würde ich diese Temperatur nich dem SupraLeiter einordnen, würde ich sagen "Au das Ding wird aber heiß, wenn man es mit 5 mk kühlen muss" ;)


Allerding wäre diese CPU nur deutlich langsamer, oder gar stillstand, wenn es 5 mk wärmer wird :D
 
Bedenkt auch, es ist flüssiges Helium bei 4°K, keine Ahnung wie die das noch kälter bekommen haben, aber es ist auf jedenfall kein Stickstoff wie manche hier schrieben!

So weit ich weiss gibt es keinen Behälter der Helium wirklich davon aufhält ins All abzuhauen, von daher ist das auch egal wie es gelagert wird.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten einen QC zu bauen http://de.wikipedia.org/wiki/Quantencomputer

Der Quantencomputer ist in der Lage mathematische Gleichung plolynomial zu lösen. Das bedeutet, ein normaler PC würde für f(x)=ax2+bx+c das ganze durchrechnen bis er die 2 Lösungen hat, wohingegen der QC einfach sagt, das ist x1 und x2. Man kann sich also vorstellen, was der bei Polynomen nten Grades kann, wenn er denn n soviele Qubits hat
 
Zuletzt bearbeitet:
@Flo:

bekannte NP-vollständige Probleme sind (habe probiert eine möglichst umgangssprachliche und verständliche Beschreibung zu wählen:

SAT: Erfüllbarkeitsproblem für Schaltkreise (Mutter aller Probleme)

Clique: Finde in einer Menge Menschen die größtmögliche Teilmenge in der jeder jeden mag

TSP : Rundreiseproblem ( besuche n Städte und kehre nach Hause zurück und probiere dabei den kürzesten Weg zurückzulegen).

KP : Rucksackproblem ( Für n Objekte mit Nutzen und Gewicht ist zu entscheiden ob es eine Auswahl von Objekten gibt, so dass deren Gesamtgewicht höchstens G und deren Gesamtnutzen mindestens A ist)

Par : Partition ( Du hast einen Haufen Süssigkeiten und möchtest sie so aufteilen, dass zwei Leute gleich viele Süssigkeiten haben. Zerschneiden ist natürlich nicht erlaubt)

BPP : Binpacking: Du möchtest Gegenstände in Umzugskartons packen und möchtest rausfinden wie viele Kisten du brauchst.

CP(0,1,3) : Championship (Du möchtest wissen ob ein Fußballclub noch Meister werden kann, wobei gilit für einen Sieg kriegt man 3 Punkte und für ein Unentschieden 1 Punkt)

mehr über NP-Vollständigkeit hier zu schreiben würde leider den Rahmen sprengen, aber kann dir bei Interesse gerne eine Email schreiben!
 
Vorsicht Leute!
Flüssiger Stickstoff ist nicht ganz ohne. Es ist zwar richtig das man sich eine kleine Menge davon in die Hanfläche giessen kann ohne Erfrierungen zu erleiden, aber das funktioniert nur weil sich eine Dampfschicht bildet die die Handfläche vom sehr viel kälteren Flüssigen Stickstoff isoliert. Auf keinen Fall solte man aber Druck ausüben, das würde die schützende isolationsschicht des Stickstoffdampfes zerstören. Das würde unweigerlich zu Erfrierungen führen. Schon das blosse reinstecken eines fingers in einen Behälter mit füssigem Stickstoff führt zu erfrierungen da sich dort schon kein schützendes Dampfpolster bilden kann.

Was die Quantencomputer angeht das ist eine sehr interessante Entwicklung die die Welt der Supercomputer bereichern wird. Gerade in der Chemie der Wettervorhersage und in der Grundlagenforschung, ich denke da an Fusion etc. könnte das einem Quantenspung kleich kommen. Für den Heimgebrauch ist das die nächsten paar 10.000 Jahre sicherlich nicht zu gebrauchen.

PS: Helium ist ein Teurer Stoff. Mein Prof. pflegte zu sagen. Flüssiger Stickstoff kostet soviel wie Mineralwasser. Flüssiger Helium Kostet soviel wie guter Champanier!
 
Zuletzt bearbeitet:
@ 35

Wenn sich Helium nur verflüchtigen kann, warum gibt es das überhaupt?
Irgendwie muss es doch in den Balon (z.B.) kommen.
Das geht eber mit diesen Propanflaschen.
Ich schätze schon, dass es darin "festhaltbar" ist.

Ansonsten zum Topic:

Wenn ich das richtig gelesen hab, dann braucht so ein Prozessor für eine 0 und eine 1 Strom.
Ein jetziger Prozessor kann nur eines von beidem darstellen, durch Strom an und Strom aus.
Somit müsste doch der Verbrauch extrem hoch liegen, oder?
Wenn man dann noch bedenkt, wie die Entwicklung weiter geht.
[Also nur, wenn ich das richtig verstanden hab, ansonsten berichtigt mich gerne.. ;) )
 
Unglaublich, wieviele hier schreiben, als ob ne neue CPU von AMD rausgekommen wär.

Leute, lest euch ersteinmal ein in den Stoff, und redet dann.

Danke.

Was wollt ich sagen...ahja: Hat es was besonderes auf sich dass es 16 Qubits sind? Is der Unterschied zu 12 oder 8 so groß? :freak:
 
ein guter schritt, aber damit sowas "massentauglich" wird, braucht man eine bessere kühlung (sodass die betriebstemp höher sein kann), ansonsten wird das nichts denke ich. aber die zukunft wird es zeigen
 
@38
schätze 4x3=12 und 4x4=16, also einfach eine Reihe Quanten dazu abkommandiert.
Wenn die wüssten wie ein 16x16 Quantenfeld herzustellen wäre, dann hätten sie das vermutlich schon gemacht, aber das kommt vielleicht als nächstes.
 
Zuletzt bearbeitet: (@38)
Zurück
Oben