Es gibt sowieso nicht "das" Linux. Wenn Du Ubuntu meinst, dann sag es halt.
Ubuntu und viele andere Linux-Distributionen haben vor allem bei Notebooks Probleme
mit den Stromsparfunktionen. Das ist bekannt. Wer gegenteiliges behauptet hat Unrecht.
Hast Du Linux, dann hast Du es einfach. Du kaufst Dir die Hardware, die von Linux
wirklich richtig ( nicht nur rudimentär ) unterstützt wird. Dazu musst Du Dein Linux
kennen und bei den Hardwareherstellern in den tiefsten hintersten Ecken nach den
passenden Treibern suchen. Es gibt also eine überschaubare Anzahl Geräte, die unter
Linux wirklich richtig funktionieren. Das schränkt die Auswahl und die Qual der Wahl ein....
OpenSuse bemüht sich seit eh und je, eine automatische Treiberinstallation zu bewerkstelligen.
Was bei Windows 7 fast von alleine funktioniert, ist bei Linux ein Abenteuer mit manchmal
ungewissem Ausgang.
Denn Linux hinkt bei der Treiberbereitstellung und deren Funktion immer hinterher.
Die Microsoft-Zertifizierung von Treibern ist seit Windows 7 sehr gut gelöst. Man kann
fast behaupten, das damit jedes Gerät auf Anhieb wirklich zuverlässig arbeitet.
Wenn Lost_Byte schreibt, das mehr Geräte von "Linux" als von Windows 7 "unterstützt werden,
dann kann ich mir das sogar gut vorstellen. Denn Microsoft hat viele alte Geräte mit unzulänglichen
Treibern nicht mehr aufgenommen....... da gibt es ein paar sehr gute Gründe. Die Hersteller haben
aber auch für sehr alte Geräte auch keine neuen Treiber mehr geschrieben..... auch verständlich.
Linux unterstützt lt. Lost_Byte..... ja, aber wie? Das ist manchmal so grauselig, das man sich die
Haare raufen könnte. Das gilt für viele alte Geräte aber um so mehr für sehr neue.......
Willst Du also ein pflegeleichtes System, dann nimm Windows 7.
Willst Du immer wieder was für die Weiterbildung tun, dann nimm Linux.