White-Backlight oder EDGE LED Backlight?

MB2853

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2010
Beiträge
388
Hallo,

ich will mir in nächster Zeit einen neuen Bildschirm zulegen und mich deswegen schlau machen. Das Thema LED-Backlight habe ich noch nicht ganz verstanden.

Sehe ich es richtig, dass, wenn es im Preisvergleich nur "LED-Backlight" heißt, man es im Zweifel mit der EDGE LED Backlight-Technologie zu tun hat?

Sehe ich es richtig, dass man dieses "richitge" RGB-Backlight in der Preisklasse bis 3XX,-- Euro gar nicht bekommt?

Welche Technologie - EDGE oder White-Backlight - ist die bessere (in Bezug auf das Bild und insbesondere die Farbtreue)?

Danke vorab!

http://www.areadvd.de/hardware/2009/led_backlight.shtml
 
RGB-LED Backlight geht bei gut 1000 Euro los. Für 300 Euro bekommst Du Edge- oder Back-LED, aber ohne local dimming.
 
edge led wird mittlerweile von vielen firmen verwendet. vor einme jahr noch belächelt ist es heute sehr verbreitet.

dir vorteile sind, dass man mehr energie sparren kann, und der monitor dünner wird.

der nachteil ist, dass es kein lokales dimming gibt, was bei günstigen monitoren eher bescheiden aussieht.

damals wurde gesagt, dass bei edge led ein starkes "bluten" am monitorrand zu sehen war... das ist heute eig. nichtm ehr der fall.
 
willst nen tv oder nen pc monitor? wenns für den pc sein soll nimm keinen led, da nimmste den http://geizhals.at/eu/a535718.html der topt die ganzen billig leds vom bild her umlängen ...
 
@ MB2853

Wichtigste Info: Wofür wirst du den Monitor verwenden? Was sind deine Anwendungsgebiete?
 
In niedrigeren Preisklassen bekommst du "nur" EDGE-LED Backlight, das is richtig. Gegenüber normalen LCDs mit CCFL (Kaltkathoden)-Beleuchtung haben Bildschirme mit Edge-LED den Vorteil ca 40-50% weniger Strom zu verbrauchen und eine (inzwischen) sehr homogene Ausleuchtung zu haben. Außerdem ermöglichen EDGE-LED Backlight Monitore sehr dünne Bildschirme (z.b. 40" Fernseher mit 1-2cm dicke ist immer EDGE-LED).

RGB-LED Backlight können nicht so dünn gebaut werden und haben nicht einen ganz so hohen Stromspareffekt wie EDGE-LED, dafür können Teile des Monitors seperat und unterschiedlich ("Local Dimming") beleuchtet werden -> Vorteil: besserer Kontrast als Edge-LED-LCDs und CCFL-LCDs, auf gut deutsch "Das schwarz ist noch schwärzer".

Edit:
Ich möchte noch ergänzen, dass es bei PC-Monitoren imho keinen großen Unterschied macht ob man jetz 25 oder 40 Watt Stromverbrauch hat, da lohnt es sich kaum 100-200 Euro für LED-Beleuchtung draufzuzahlen ;) Bei Fernsehern kann das ganz anders aussehen, die 250€ die man für LED-Beleuchtung mehr zahlt hat man idR nach 4-5 Jahren an gesparten Stromkosten wieder drinnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der neue Monitor steht (zumindest erst mal) auf meinem "zu hause Schreibtisch", an dem ich vor allem office-arbeiten erledige und surfe. Zu den Officearbeiten gehört auch das Nachbearbeiten von Fotos, allerdings bislang nur mit niedrigen Ansprüchen.

Allerdings soll sich der neue Bildschirm sich auch zum Filme schauen und spielen eigenen.

(zumindest relativ) Geringe Leistungsaufnahme ist mir wichtig.

Derzeit fokusiere ich mich auf 24".

Bitte geht auf den Unterschied zwischen White-Backlight und EDGE LED Backlight ein.
 
Als also Edge LED kann ich dir den Samsung XL2370 empfehlen. Hab den selber und bin hoch zufireden damit. Müsste afaik soagr schon einen Nachfolger geben.
 
TheShaft schrieb:
Edit:
Ich möchte noch ergänzen, dass es bei PC-Monitoren imho keinen großen Unterschied macht ob man jetz 25 oder 40 Watt Stromverbrauch hat, da lohnt es sich kaum 100-200 Euro für LED-Beleuchtung draufzuzahlen ;) Bei Fernsehern kann das ganz anders aussehen, die 250€ die man für LED-Beleuchtung mehr zahlt hat man idR nach 4-5 Jahren an gesparten Stromkosten wieder drinnen.



Nur das der Fernseher nach 4-5 Jahren meist scho hie (kaputt) ist. :D
 
MB2853 schrieb:
Zu den Officearbeiten gehört auch das Nachbearbeiten von Fotos, allerdings bislang nur mit niedrigen Ansprüchen.

Dann hol dir auf jeden Fall was einigermaßen Gutes in Sachen Farbwiedergabe. Es gibt Monitore, die haben schon ganz brauchbare voreingestellte Profile für SRGB oder Adobe RGB, andere dagegen sind in der Hinsicht grottenschlecht (lassen sich vielleicht ganz ordentlich kalibrieren, aber dann braucht man eben die Hardware&Software dazu).

Auch wenn du sagst, dass du Bilder nur mit niedrigen Ansprüchen nachbearbeitest: macht nichts - der Monitor muss zumindest einigermaßen das Richtige anzeigen, sonst tust du dir keinen Gefallen damit. Man will ja auch mal ein Bild ausdrucken, oder lässt es entwickeln - und wenn das jedesmal total anders aussieht, als das, was man auf dem Monitor eingestellt hat, dann kann man es gleich sein lassen.
 
Zurück
Oben